
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tierische Lautsprache
14.11.2014 - Elefanten trompeten, Vögel singen, Schweine grunzen. Dass Tiere Laute von sich geben, ist unumstritten. Ob diese Art der Kommunikation jedoch eine wirkliche Sprache ist, darüber streiten sich die Wissenschaftler. Im Gegensatz zu zahlreichen Biologen sagen viele Linguisten, die tierische Ausdrucksweise sei nicht mit der menschlichen Sprache vergleichbar.
Aus dem Inhalt:
[...] regional unterschiedlich. Auch Pottwale, Delfine und Bienen sollen verschiedene Dialekte "sprechen". Die richtige, individuell gefärbte Kommunikation mithilfe von Lautäußerungen müssen auch Tiere erst trainieren. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/die_sprache_der_tiere/pwietierischelautsprache100.html
-
Flügelsignale bei Windmühlen
11.08.2014 - In Norddeutschland und den Niederlanden dienten die weithin sichtbaren Flügel der zahlreichen Windmühlen in früheren Zeiten einer einfachen, aber praktischen Form der Nachrichtenübermittlung. So konnte der Müller seine Kunden weithin sichtbar über den aktuellen Arbeitsstand auf der Mühle informieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei war es für die Signalübermittlung von Bedeutung, ob die Mühlenflügel mit Tuch bespannt waren, oder nicht. Flügelsignale waren immer eine regional codierte Form [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/muehlen/pwiefluegelsignalebeiwindmuehlen100.html
-
Kann es auch in Deutschland Erdbeben geben?
23.07.2014 - Deutschland liegt mitten auf einer tektonischen Platte, der Eurasischen Kontinentalplatte. Die nächsten Plattengrenzen, in deren Nähe die meisten der Erdbeben entstehen, sind weit entfernt. Doch allein die Lage schützt nicht vor Erschütterungen. Das stärkste jemals gemessene Erdbeben in den USA fand 1811 mehr als 1500 Kilometer von der nächsten Plattengrenze entfernt statt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die meisten Erderschütterungen sind jedoch so schwach, dass nur empfindliche seismologische Instrumente sie registrieren. Zudem sind die Bebenherde regional [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwiekannesauchindeutschlanderdbebengeben100.html
-
Gründerjahre der Fußball-Bundesliga
12.06.2014 - Die größte Erfolgsgeschichte im deutschen Sport - das ist die Fußball-Bundesliga. Pro Saison strömen Millionen faszinierter Fans am Wochenende in die Fußball-Stadien oder warten gespannt vor Fernsehen und Radio auf die Ergebnisse. Und das seit 1963. Aber was heute längst wie eine Selbstverständlichkeit wirkt, die aus dem Wochenende gar nicht mehr wegzudenken ist – das erschien Anfang der 1960er Jahre wie eine sportliche Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] und Provinzdenken in der Bundesrepublik In Westdeutschland aber regierte altväterliche Tradition: Bis 1963 ermittelten die Regional-Sieger aus fünf Oberligen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_bundesliga_die_gruenderjahre/pwwbfussballbundesligadiegruenderjahre100.html
-
Höhenwanderung der Apfelblüte 2014 im Murgtal
23.05.2014 - Parallel zur Planet Wissen-Aktion "Apfelblütenland" führt die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) seit 2007 ein phänologisches Projekt zur Apfelblüte durch. Im Murgtal, einem Seitenarm des südlichen Rheintals in Baden-Württemberg, untersucht Ruth Baumann die Ausbreitung der Apfelblüte hinauf in die Höhenlagen des Schwarzwaldes.
Aus dem Inhalt:
[...] Gelenkprobleme bekommen. Das Moospolster schützt eine Apfelblüte vor dem Regen In Baiersbronn-Schönegründ, dem Beobachtungsstandort mit seinen regional-spezifischen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/unsere_aktion_apfelbluetenland/pwiehoehenwanderungderapfelblueteimmurgtal102.html
-
Wissenswertes rund um die Nudel
12.05.2014 - Heute existiert eine unendliche Fülle an Farben und Formen der Teigwaren. Die allseits beliebte Nudel ist längst in allen europäischen Haushalten angekommen – aber natürlich ist Italien auch heute Pastaland Nummer eins. Ein gutes Nudelgericht hängt zunächst einmal von der Sauce ab, die den Pastateller zum kulinarischen Erlebnis erheben kann.
Aus dem Inhalt:
[...] gesetzt und die vielen verschiedenen, oft regional typischen Sugi sind nicht zu zählen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/nudeln/pwiewissenswertesrundumdienudel100.html
-
Rote Waldameise
30.04.2014 - Rote Waldameisen sind ausgezeichnete Baumeister. Aus Pflanzenmaterialien und Erde errichten die Tiere riesige Nestkuppeln, die bis zu zwei Meter hoch werden und einen Durchmesser von fünf Metern erreichen. Eine enorme Leistung für die rund sechs Millimeter langen Insekten. Zumal das Transportgut, etwa Fichtennadeln oder Zweige, nicht selten das Vierzigfache ihres Eigengewichtes ausmacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Bundesartenschutzverordnung sind die Roten Waldameisen und ihre Nester geschützt. Wie stark die Rote Waldameise gefährdet ist, variiert regional. Bundesweit steht [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwierotewaldameise100.html
-
Ostereier
17.04.2014 - Ohne Ostereier ist Ostern schlichtweg unvorstellbar – und das nicht nur für Kinder. Heutzutage bemalen noch zwei Drittel der Deutschen Ostereier und über die Hälfte verstecken sie während der Feiertage im Haus oder Garten. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Karsamstag traditionell der Tag, an dem Eier gefärbt werden, weshalb er den Beinamen Färbersamstag erhielt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bemalung der Eier ist regional sehr unterschiedlich, obwohl in Osteuropa, in Ländern wie der Ukraine oder Russland, nach wie vor die Farbe Rot dominiert. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwieostereier100.html
-
Geschichte des Profisports
14.04.2014 - Sport treiben viele Menschen – allerdings haben die wenigsten daraus einen Beruf gemacht. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Sportler immer mehr zu global tätigen Ein-Personen-Unternehmen. Verehrt wie Schauspieler, bekannt wie Popstars, reich wie Wirtschaftsbosse. Allerdings: Neben den Beckhams und Schumachers gibt es auch eine Menge Profisportler ohne Privatjet und eigene Insel.
Aus dem Inhalt:
[...] kommt, hängt zudem stark von aktuellen Trends ab. Auch kulturelle Vorlieben spielen eine Rolle. Die meisten Sportarten sind regional verwurzelt: Egal [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/leistungssport_millionenvertraege_und_staatszuschuesse/pwiegeschichtedesprofisports100.html
-
Zupfinstrumente
24.01.2014 - Die Zither, die Gitarre, die Laute oder die Harfe unterscheiden sich in Form und Klang. Dennoch gehören sie alle zur Gruppe der Zupfinstrumente. Und obwohl die Zither als jüngstes Mitglied der Instrumentenfamilie erst im 19. Jahrhundert entstanden ist, haben die Zupfinstrumente eine jahrtausendealte Tradition.
Aus dem Inhalt:
[...] Ab wann man von der klassischen Gitarre sprechen kann, ist nicht genau bestimmbar, da noch in der Renaissance die gitarrenähnlichen Instrumente regional sehr unterschiedlich waren. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/zupfinstrumente/pwwbzupfinstrumente100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|