
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kongo der Kontraste - Globalisierung
20.02.2008 - Gold, Diamanten, Kupfer und das speziell für die Handy-Produktion wichtige Erz Coltan: Diese Bodenschätze finden sich in großen Mengen in Zentralafrika. Ein Ressourcenreichtum, der im scharfen Kontrast zur Armut der Bevölkerung steht. Die Menschen kämpfen täglich ums Überleben. Sie verhungern oder sterben an einfachen Krankheiten, weil die medizinische Grundversorgung fehlt.
Aus dem Inhalt:
[...] und internationalen Beobachtern angezweifelt. Roxin: "Kabila und seine eigene kleine Clique bereichern sich. Dieses Klientelsystem zur Ausbeutung der reichen Bodenschätze des Landes begünstigt die regional auftretenden Konflikte. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/globalisierung/inhalt/hintergrund/kongo-der-kontraste.html
-
Fisch des Jahres 2007 - Die Schleie
07.01.2008 - In Deutschland und in Österreich wurde die Schleie gemeinsam zum Fisch des Jahres 2007 gewählt. Bereits zum zweiten Mal haben damit der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) und das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) in einer gemeinsamen Aktion die gleiche Fischart zum Fisch des Jahres erkoren.
Aus dem Inhalt:
[...] Regional, wie beispielsweise in Nordrhein - Westfalen, gilt Sie bereits als gefährdete Art und wird auf der Vorwarnliste geführt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11657
-
Die Wurzeln der Capoeira
28.03.2007 - Capoeira ist ein brasilianischer Kampftanz . Er besteht aus Selbstverteidigung, Tanz und Folklore. Die artistischen Bewegungen und die rhythmische Musik faszinieren viele Menschen. Die Herkunft Capoeira kommt aus Brasilien . Wie genau der Kampftanz entstanden ist, weiß man nicht genau. Es gibt dazu verschiedene Meinungen.
Aus dem Inhalt:
[...] und gilt als Begründer der heutigen Capoeira Regional . Quelle: Bild: Melanie Meinig (www.melanie-meinig.com) www.uni-oldenburg.de/musik-for/capoeira [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11321
-
Capoeira - Technik, Musik und Kleidung
28.03.2007 - Die wichtigsten Techniken Bewegung ist die Grundlage der Capoeira. Als Anfänger lernt man schnell die 3 wichtigsten Bewegungsarten: - Ginga (=Grundschritt im Stand, der immer wieder ausgeführt wird) - Negativa und Rolê (=Bewegung am Boden, meist zur Verteidigung oder um sich dem Gegner zu nähern) - Aú (=Bewegung mit dem Kopf nach unten, meist zum Angriff oder um sich dem Gegner zu nähern) Die Kampftechniken sind sehr schnell.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Capoeira Regional trägt der Capoeirista eine weiße Hose und ein weißes T-Shirt mit der Bezeichnung der Gruppe. Außerdem wird eine Kordel als Gürtel verwendet, die den Grad des Kämpfers anzeigt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11323
-
Der Weiße Sonntag und die Erstkommunion
06.04.2006 - „Weißer Sonntag” wurde ursprünglich der Sonntag „Invocabit” (nach dem ersten Wort des Eingangsgebetes) genannt, zugleich der erste Fastensonntag und/oder 6. Sonntag vor Ostern. An diesem Tag zogen in Rom die österlichen Täuflinge erstmals in weißen Taufkleidern in die Kirche. Nach dem Konzil von Trient wurde die Bezeichnung „Weißer Sonntag” immer öfter und seit vielen Jahrzehnten dann ausschließlich auf den ersten Sonntag nach Ostern bezogen, den...
Aus dem Inhalt:
[...] Laterankonzil 1215 das Alter für den ersten Empfang der Kommunion nicht genau festgelegt. Regional unterschiedlich schwankte das Alter der Erstkommunikanten zwischen sieben und vierzehn Lebensjahren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7345
-
Allgemeine Fischkunde - Was sind Coregonen?
11.06.2005 - Die Coregonen haben eine Fettflosse. Deshalb zählten sie früher zur Familie der Lachsartigen (Salmonidae). Die Beschreibung der Coregonen gilt als sehr schwierig, da es von dieser Art eine große Vielfalt gibt. Häufig treffen Experten die Zuordnung erst nach einer Laboruntersuchung. Selbst die Zahl der Dornen der Kiemenreusen gibt nicht immer verlässliche Auskunft.
Aus dem Inhalt:
[...] oxyrhynchus) Peledmaräne (C. peled) Für bestimmte Arten z. B. für die „Kleine Bodenrenke“ und „Kleine Schwebrenke“ gelten regional strenge, ganzjährige [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2547
-
40 Jahre Jugend forscht
Der Bundeswettbewerb Jugend forscht tritt in seine entscheidende Phase: Zum großen Finale vom 26. bis 29. Mai 2005 in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund …
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem alle Regional- und Landeswettbewerbe erfolgreich abgeschlossen sind, steht fest: 218 Jungforscher haben es geschafft! Sie werden mit ihren [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/40-jahre-jugend-forscht.html
-
Acqua alta: Fachmesse für Hochwasser und Klimafolgen
Zum dritten Mal findet die acqua alta nun schon statt. Eine Fachmesse mit Kongress bei dem sich alles um Hochwasser, Schutzmaßnahmen, die Folgen des Klimawandels sowie das …
Aus dem Inhalt:
[...] von Frühwarnsystemen, die solche extremen Witterungssituationen kurzfristiger und regional präziser vorherzusagen können. Auch Experten des Deutschen Wetterdienstes sind damit beschäftigt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/acqua-alta-fachmesse-fuer-hochwasser-und-klimafolgen.html
-
Welt-Polio-Tag
Seit dem 28. Oktober 1998 gibt es den Polio-Gedenktag, zur Erinnerung an Dr. Jonas Edward Salk, dem Erfinder des Impfstoffs. In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts bedeutete …
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert war die Seuche noch unbekannt gewesen. Infektionen traten damals eher sporadisch und regional auf. Damals erkrankten in erster Linie Kinder [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/welt-polio-tag.html
-
Wie Nutella zu ihrem Namen kam...
... oder müsste es heißen zu seinem Namen? Die Nussnugatcreme wurde von einem italienischen Konditor namens Pietro Ferrero erfunden. Wie sie zu ihrem Namen kam, und ob es das, die …
Aus dem Inhalt:
[...] in den nördlicheren EU-Staaten an. In der Schweiz gibt es beide Sorten. Heißt es jetzt die oder das Nutella oder etwa der Nutella? Tatsache ist, dass man der süßen Paste im deutschsprachigen Bereich regional verschiedene Geschlechter zuordnet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-nutella-zu-ihrem-namen-kam.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|