
Suchergebnisse
-
Wiederansiedlungsprojekte
07.07.2015 - Jahrhundertelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas. Die Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch ein Aktionsplan der Rheinanlieger hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwiewiederansiedlungsprojekte100.html
-
Übersicht | Frankreich
07.05.2012 - Frankreich wurde im 5. Jahrhundert gegründet. Die Hauptstadt Paris ist die wichtigste und größte Stadt Frankreichs.
Aus dem Inhalt:
[...] über den Rhein kamen. Sie nannten das Land "Fränkisches Reich". Daraus wurde später Frankreich. Frankreich hat sehr viele natürliche Grenzen: im Süden die , [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/frankreich/-/id=43808/nid=43808/did=46494/2xux4i/index.html
-
Wenig Wasser in deutschen Flüssen
22.10.2018 - Im Moment ist das Wetter in Deutschland richtig schön. Es ist warm und es regnet kaum. Schönes Wetter ist eigentlich ein Grund zur Freude. Aber nicht für alle. Die Flüsse in Deutschland haben gerade sehr wenig Wasser und das kann Probleme machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Flüsse wie der Rhein oder die Elbe haben gerade extrem niedrige Wasserstände. Dadurch wird es schwierig für schwer beladene Schiffe zu fahren, [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/trockenheit-und-niedrigwasser-100.html
-
Wasserscheide
27.10.2013 - Es gibt in Deutschland zwei große Flüsse, das sind der Rhein und die Donau . Der Rhein transportiert sein Wasser in die Nordsee und die Donau fließt zum Schwarzen Meer . In Süddeutschland, zwischen Schwarzwald und Allgäuer Alpen kommen sich die beiden Flüsse recht nahe. Und da gibt es dann in der Landschaft Plätze, wo der Niederschlag (Regen) nicht so recht weiß, ob es jetzt Richtung Rhein oder Donau gehen soll.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26885
-
Koblenz allgemein
10.03.2011 - Lage, Daten und Zahlen Koblenz ist die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz . Sie liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Norden des Landes. Die Stadt ist das Tor zum Weltkulturerbe romantisches Oberes Mittelrheintal . Vier Mittelgebirge erstrecken sich in der Umgebung: Hunsrück, Eifel, Taunus und Westerwald (auch das Rheinische Schiefergebirge genannt).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20938
-
Mosel
05.03.2015 - Die Mosel entspringt in den Vogesen, schlängelt sich vorbei an Hunsrück und Eifel und mündet schließlich nach 544 Kilometern Länge bei Koblenz in den Rhein. Die Region ist geprägt vom Weinbau. Viele Menschen leben vom Ertrag der Reben und von der touristischen Vermarktung der schönen Landschaft. Aber nicht nur Weinberge und malerische Orte prägen das Bild der Mosel.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_mosel/pwwbdiemoselromantikrebenundreiseregion100.html
-
Rom - Die Varusschlacht
Die Germanen fügten den Römern im Jahre 9 eine empfindliche Niederlage zu. Arminius siegte über den römischen Befehlshaber Varus. Während der Eroberung Galliens durch Cäsar (58 - 50 v. Chr) gab es einzelne Vorstöße der Römer über den Rhein nach Germanien. Ab 15 v. Chr. trieben Drusus und Tiberius, die Stiefsöhne des Augustus, die Ausbreitung Richtung Germanien voran.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/fruehe-und-hohe-kaiserzeit/ereignis/die-varusschlacht.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=52
-
Liechtenstein
Liechtenstein ist ein Staat in der Mitte von Europa . Er hat nur zwei Nachbarländer: die Schweiz im Westen und Österreich im Osten . Der Rhein ist in Liechtenstein noch nicht sehr breit.
https://klexikon.zum.de/wiki/F%C3%BCrstentum_Liechtenstein
-
Rheinbegradigung I - Mensch und Fluss - Im Bach
20.02.2008 - Der Rhein besteht aus verschiedenen Flussabschnitten. Von seinen Quellen bis zur Mündung ist er 1320 km lang. Sein Quellgebiet liegt in den Alpen, von dort aus fließt er als Alpenrhein in den Bodensee. Bei Stein am Rhein verlässt er den Bodensee. Ab dort wird er in die Abschnitte Hochrhein (Bodensee - Basel), Oberrhein (Basel - Bingen), Mittelrhein (Bingen - Bonn) und Niederrhein (Bonn - Nordsee) untergliedert.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/hintergrund/mensch-und-fluss/rheinbegradigung-i.html
-
Rheinbegradigung I - Mensch und Fluss - Im Fluss
20.02.2008 - Der Rhein besteht aus verschiedenen Flussabschnitten. Von seinen Quellen bis zur Mündung ist er 1320 km lang. Sein Quellgebiet liegt in den Alpen, von dort aus fließt er als Alpenrhein in den Bodensee. Bei Stein am Rhein verlässt er den Bodensee. Ab dort wird er in die Abschnitte Hochrhein (Bodensee - Basel), Oberrhein (Basel - Bingen), Mittelrhein (Bingen - Bonn) und Niederrhein (Bonn - Nordsee) untergliedert.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-fluss/inhalt/hintergrund/mensch-und-fluss/rheinbegradigung-i.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|