Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Wappen des Ritters
30.05.2007 - Ein Ritter, der einen Plattenharnisch und einen Helm mit geschlossenem Visier trug, war nicht mehr eindeutig zu erkennen. Um in der Schlacht Verbündete von Feinden zu unterscheiden zu können, waren weithin sichtbare und deutliche Erkennungszeichen notwendig. Die Herolde der Ritter schlugen vor, auf der Helmdecke und dem Schild Abzeichen anzubringen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3132
-
Rüstung und Ausrüstung
23.10.2014 - Aus unzähligen Filmen sind sie uns bekannt, die Bilder der Ritter hoch zu Ross, in voller Eisenmontur mit Schild und Lanze auf den Feind zureitend. Die Rüstung, das äußere Erkennungsmerkmal des Ritters, gilt noch heute als Symbol für Stärke und Sicherheit. Auch im Sprachgebrauch ist sie noch präsent, so kann sich jemand "entrüsten" oder "gut gerüstet" sein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/ritter/pwieruestungundausruestung100.html
-
Gab es bei den Rittern einen Boss oder war das der König selbst?
Wem dienten die Ritter eigentlich, wem hatten sie zu gehorchen und wer war im Mittelalter der Chef?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/gab-es-bei-den-rittern-einen-boss-oder-war-das-der-koenig-selbst.html
-
Interview mit der Redaktionsleiterin Britta Pawlak
07.01.2012 - Reflecta stellt das Wissensportal für Kinder und Jugendliche www.helles-koepfchen.de und seine Redaktionsleiterin Britta Pawlak, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin aus Berlin, vor. Seit sieben Jahren gibt es Helles-Koepfchen.de als Suchmaschine sowie Nachrichten- und Wissensportal für Kinder und Jugendliche im Netz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3357.html
-
Hochmittelalter - Was sind ritterliche Tugenden?
Noch heute sagt man von jemandem mit sehr gutem Benehmen, er verhalte sich "ritterlich". Waren die Ritter also so vorbildlich ? Es gab tatsächlich eine ganze Reihe von Werten, an die sich ein Ritter halten sollte. So sollte er maßvoll leben, treu, höflich und freundlich sein. Er sollte natürlich auch tapfer sein und im Kampf Mut beweisen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/ritter-und-burgen-von-ruestungen-bergfrieden-schwertern-und-einem-buhurt/frage/was-sind-ritterliche-tugenden.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Waren Ritterrüstungen auch rostfrei?
Ritter Rost heißt ein sympathischer Ritter, den ihr sicher auch kennt. Aber hat dieser Ritter nur zufällig seinen Namen oder kann so eine Rüstung tatsächlich rosten?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/waren-ritterruestungen-auch-rostfrei.html
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Ritterliche Dichtung
Als Ritterlicher Dichtung werden in Deutschland mittelalterliche Texte bezeichnet, die im 12. und 13.Jahrhundert entstanden sind und die Lebens- und Denkweise des Ritterstandes zum Gegenstand haben. Die Ritterdichtung handelt von Kämpfen, Minne (Liebe) und ritterlichen Tugenden wie Selbstbeherrschung, Tapferkeit,Treue, Höflichkeit und Freigiebigkeit.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/ritterliche_dichtung.html
-
- Einen Ritterschild basteln
Schilde waren für die Ritter unbedingt notwendig, denn nur so konnten sie sich im Kampf vor Lanzen und anderen Waffen schützen. Da die Ritter aber meist unter ihren Ritterrüstungen nicht zu erkennen waren, verzierten sie ihre Schilde mit ihren Familienwappen oder Mustern. Bastel dir deinen eigenen Schild mit deinem persönlichen Wappen!
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/mach-mit/tipp/einen-ritterschild-basteln.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Der dritte Kreuzzug
Am 4. Juli 1190 vereinigten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England ihre Heere, um sich gemeinsam auf den dritten Kreuzzug zu begeben. Die deutschen Ritter …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-dritte-kreuzzug.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|