
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hochmittelalter - Was sind ritterliche Tugenden?
Noch heute sagt man von jemandem mit sehr gutem Benehmen, er verhalte sich "ritterlich". Waren die Ritter also so vorbildlich ? Es gab tatsächlich eine ganze Reihe von Werten, an die sich ein Ritter halten sollte. So sollte er maßvoll leben, treu, höflich und freundlich sein. Er sollte natürlich auch tapfer sein und im Kampf Mut beweisen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/ritter-und-burgen-von-ruestungen-bergfrieden-schwertern-und-einem-buhurt/frage/was-sind-ritterliche-tugenden.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Waren Ritterrüstungen auch rostfrei?
Ritter Rost heißt ein sympathischer Ritter, den ihr sicher auch kennt. Aber hat dieser Ritter nur zufällig seinen Namen oder kann so eine Rüstung tatsächlich rosten?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/waren-ritterruestungen-auch-rostfrei.html
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Ritterliche Dichtung
Als Ritterlicher Dichtung werden in Deutschland mittelalterliche Texte bezeichnet, die im 12. und 13.Jahrhundert entstanden sind und die Lebens- und Denkweise des Ritterstandes zum Gegenstand haben. Die Ritterdichtung handelt von Kämpfen, Minne (Liebe) und ritterlichen Tugenden wie Selbstbeherrschung, Tapferkeit,Treue, Höflichkeit und Freigiebigkeit.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/ritterliche_dichtung.html
-
- Einen Ritterschild basteln
Schilde waren für die Ritter unbedingt notwendig, denn nur so konnten sie sich im Kampf vor Lanzen und anderen Waffen schützen. Da die Ritter aber meist unter ihren Ritterrüstungen nicht zu erkennen waren, verzierten sie ihre Schilde mit ihren Familienwappen oder Mustern. Bastel dir deinen eigenen Schild mit deinem persönlichen Wappen!
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/mach-mit/tipp/einen-ritterschild-basteln.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Der dritte Kreuzzug
Am 4. Juli 1190 vereinigten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England ihre Heere, um sich gemeinsam auf den dritten Kreuzzug zu begeben. Die deutschen Ritter …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-dritte-kreuzzug.html
-
Die mittelalterliche Burg
Im späten 11. Jh. begann die Blütezeit des Burgenbaus in Deutschland. Man schätzt, dass im Mittelalter knapp 20 000 Burgen errichtet wurden, von denen heute immerhin noch 6 500 ganz, meist aber nur noch als Burgruinen erhalten sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Burgen waren das Herrschaftssymbol des Rittertums, Mittelpunkt des ritterlichen Lebens und erfüllten eine wirtschaftliche Funktion. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-mittelalterliche-burg
-
Neidhart (von Reuental)
* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern) †um 1245 NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte.
Aus dem Inhalt:
[...] Ritter und Ministeriale am Hof Herzogs OTTO II. Möglicherweise war er zwischen 1217 und 1221 oder auch 1228–1229 am Kreuzzug FRIEDRICH II. beteiligt; darauf [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neidhart-von-reuental
-
Schulgeschichte
25.06.2015 - Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Die Schulpflicht für alle gibt es in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zum Schulsystem war es ein langer Weg und jedes Land entwickelte seine eigenen Methoden.
Aus dem Inhalt:
[...] Erziehung zum Ritter Das Bildungsideal des Ritterstandes bestand in einer nichtschriftlichen Erziehung. In Anlehnung an die sieben freien [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwwbschulgeschichte100.html
-
Do Re Mikro am 11.03.23: Das Geheimnis um den tollpatschigen Raubritter
Ein Kaufmann, ein Ritter und ein ziemlich gut gehütetes Geheimnis. Doch was kann es sein? Und wie kriegen wir's raus? Natürlich nur gemeinsam. Also knobelt bei unserem Mittelalter Rätsel mit!
https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/das-geheimnis-um-den-tollpatschigen-raubritter-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|