
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Do Re Mikro - Livekonzert: King Arthur - Eine Rittergeschichte mit Musik von Henry Purcell
Ritter, Zauberer, Prinzessin - damit hat Henry Purcell vor mehr als 300 Jahren seine Geschichte musikalisch gestaltet und entführt mit beschwingten Tänzen und lebhafter Kampfmusik in die Welt des mythischen König Artus. Live gespielt vom Münchner Rundfunkorchester.
https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/king-arthur-eine-rittergeschichte-mit-musik-von-henry-purcell-100.html
-
Galanter Stil und Empfindsamer Stil
Der galante und empfindsame Stil bezeichnet Schreibarten des 18. Jh., die im Umfeld einer erwachenden bürgerlichen Musikkultur entstanden sind und mit ihren Forderungen nach stilistischer Einfachheit, Verständlichkeit und Natürlichkeit das Credo der Klassik vorwegnahmen.
Aus dem Inhalt:
[...] BACH (1714–1788) CHRISTOPH WILLIBALD RITTER VON GLUCK (1714–1787) Wichtige Komponisten des galanten und empfindsamen Stils PIETRO ALESSANDRO SCARLATTI [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/galanter-stil-und-empfindsamer-stil
-
1559: Verbot für Turniere in Frankreich
Am 10. Juli 1559 wurde in Frankreich das Turnierverbot für Ritter ausgesprochen. Der Grund: Der französische König Heinrich II. starb bei solch einem Turnier.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1559-verbot-fuer-turniere-in-frankreich.html
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] Mai 1471 in Nürnberg als drittes von 18 Kindern des aus Ungarn eingewanderten Goldschmieds ALBRECHT DÜRER D. Ä. und dessen Frau BARBARA, geb. HOLPER, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Ignatius von Loyola
* 1491; † 31.Juli 1556 IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel. Dieser Umstand prägte seinen Lebensstil. Er war zunächst im höfischen und militärischen Dienst. Seine Erfahrung als Offizier hat ihn in Taktik und Strategie geschult.
Aus dem Inhalt:
[...] Er starb am 31. Juli 1556 in Rom. IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel, dies prägte seinen Lebensstil. IGNATIUS (selbst Ritter) kam aus dem späten Mittelalter des Rittertums, als dieses bereits zu Ende ging. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ignatius-von-loyola
-
Akkumulator
Akkumulatoren (Akkus) sind wieder aufladbare elektrische Quellen. In ihnen ist elektrische Energie gespeichert. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb in elektrischen Stromkreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] eines Akkumulators wurde von JOHANN WILHELM RITTER im Jahre 1803 in Jena gebaut. Ein Akkumulator besteht aus 6 zusammen geschalteten gleichen Zellen. Akkumulatoren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/akkumulator
-
Ulrich von Hutten – Reichsritter und streitbarer Humanist
* 21.04.1488 auf der Burg Steckelberg † 29.08.1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee Der von der kleinen hessischen Burg Steckelberg stammende ULRICH VON HUTTEN war ein streitbarer Reichsritter und Humanist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ulrich-von-hutten-reichsritter-und-streitbarer-humanist
-
1. Tugend - Der Glaube
30.05.2007 - DIE TUGENDEN Der Weg von einem Knappen zum Ritter ist lang und es gibt einiges zu lernen. Um den Knappen diese Zeit zu erleichtern, hat der Graf von Altena alles, was ein Knappe lernen muss, in sieben Tugenden zusammengefasst. Diese Tugenden muss ein Knappe beherrschen, um vor Gott und dem Volk ein guter Ritter zu sein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3086
-
Christliche Missionierungsarbeit
In ihren Anfängen ist die deutsche Literatur sprachlich kein einheitliches, sondern vielmehr ein mehrsprachiges Gebilde, wobei das Latein als „Hochsprache“ aller germanischen Stämme fungierte.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Erfolg der Gebietseroberungen KARLs gründete sich auf dessen Taktik, berittene Krieger einzusetzen, denen er nach erfolgreichem Angriff ein Lehen versprach. Diese „miles“ wurden als Ritter die Stütze des Mittelalters. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/christliche-missionierungsarbeit
-
Die Zwölflinge vom Schloss Dorfheim
Vor etwa tausend Jahren lebte der Ritter Isenhart von Hunt mit seiner Frau Irmentritt auf dem Schloss Dorfheim in der Nähe von Saalfelden. Er war ein strenger und gerechter Schlossherr, der gut und menschlich mit seinen Untertanen zusammenlebte. Seine Frau jedoch wurde leicht übermütig. Als er einmal an einem Kriegszug mitreiten musste, gab er seiner Frau Irmentritt als letzten Ratschlag auf, gut auf die Bauern zu achten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Zw%C3%B6lflinge_vom_Schloss_Dorfheim
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|