
Suchergebnisse
-
Schneepflüge im Einsatz
18.01.2016 - Mit Schneepflügen baggern Profis von der Autobahnmeisterei gerade die Straßen frei. Warum sie Salz streuen und wie sie arbeiten, erklären wir hier.
http://www.duda.news/welt/schneepflug-im-einsatz-warum-salz/
-
Kolligative Phänomene
Kolligative Phänomene sind Eigenschaften eines chemischen Stoffes, die nur von seiner Teilchenzahl, aber nicht von der Art der Teilchen abhängen. Löst man beispielsweise einen Stoff in Wasser, sind kolligative Phänomene zwar von der Anzahl der gelösten Teilchen abhängig, aber nicht von der Teilchenart – es spielt also keine Rolle, ob man Zucker oder Salz oder noch etwas anderes nimmt. (Vorsicht beim Salz – Salz besteht aus den Ionen Natrium und C...
http://www.physik.wissenstexte.de/osmose.htm
-
2700 Jahre altes "Geschäft" untersucht
14.10.2021 - Salz lässt Essen besser schmecken und macht es haltbar. In einem Salzbergwerk bleiben aber auch andere Dinge extrem gut erhalten - und werden interessant für die Wissenschaft.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/kacke-im-salzbergwerk100.html
-
In Indonesien werden Wolken "geimpft"
07.01.2020 - Nach schweren Regenfällen werden im Land Indonesien Wolken mit Salz "beschossen", damit sie schon über dem Meer und nicht auf dem Land abregnen, wo sie Menschenleben gefährden.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/wolken-impfen-indonesien-100.html
-
Typisch deutsch - Sauerkraut
26.06.2014 - Sauerkraut ist keine eigene Kohlsorte, denn grundsätzlich kann aus jedem Weißkohl Sauerkraut produziert werden. Das gut haltbare Gemüse, das weltweit schon Jahrtausende bekannt ist, entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess und eine üppige Prise Salz.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kohlgemuese/pwietypischdeutschsauerkraut100.html
-
Saline Gottesgabe - allgemein
25.11.2013 - Im Münsterland befindet sich im Kreis Steinfurt in Rheine (Im Braaken 16) die Saline Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Salz. Gottesgabe. Schon vor fast 1000 Jahren, nämlich in der Zeit von 1022 - 1032 , wurde in der Gegend von Rheine Salz gewonnen. Salz wurde zu dieser Zeit auch „das weiße Gold" genannt, weil es sehr selten und damit sehr kostbar war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27010
-
Saline Gottesgabe - Video 2
25.11.2013 - Im Münsterland befindet sich im Kreis Steinfurt in Rheine (Im Braaken 16) die Saline Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Salz. Gottesgabe. Schon vor fast 1000 Jahren, nämlich in der Zeit von 1022 - 1032, wurde in der Gegend von Rheine Salz gewonnen. Salz wurde zu dieser Zeit auch „das weiße Gold" genannt, weil es sehr selten und damit sehr kostbar war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27013
-
Kleine Stangenbrote
Für alle, die mal gerne was Herzhaftes knabbern. Ideal für unterwegs – beim Wandern, Spielen, Herumtoben… Zutaten für 4 große oder 16 kleine Stangen: 200 g Mehl, 100 g Mondamin, ½ Teelöffel Backpulver, eine Prise Salz, 2 Eier, 150 g Butter Zum Bestreichen: ein Eigelb, 3 Esslöffel Milch Zum Bestreuen: Salz, Kümmel, Sesam, Mohn So wird's gemacht: Mehl, Mondamin und Backpulver in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=557&titelid=6161&titelkatid=0&move=-1
-
Soda
Natriumcarbonat (Soda) wird nach dem Solvay-Verfahren hergestellt. Das Grundprinzip des Solvay-Verfahrens besteht in der Reaktion von Natriumchlorid und Ammoniumhydrogencarbonat, wobei das am schwersten lösliche Salz, das Natriumhydrogencarbonat, ausfällt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/soda
-
Rezept: Quiche Lorraine / Recette: Quiche Lorraine - Lothringen / Lorraine - La France et ses régions
20.02.2008 - Für 6 Personen 150 g Mehl. 100 g weiche Butter. 1,5 EL Wasser. 1 TL Salz 3 Eier. 250 g Crème fraîche. 200 g geräucherter Bauchspeck. 100 g geriebener Emmentaler (wahlweise auch ohne). 6 Prisen frisch geriebene Muskatnuss. Salz und Pfeffer Den Backofen auf 220°Celsius (Gasherd Stufe 4) vorheizen. Den Mürbeteig vorbereiten und bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/lothringen-lorraine/rezept-quiche-lorraine-recette-quiche-lorraine.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|