
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Riesen Teleskope in der Atacama-Wüste
05.10.2011 - Rund 23 Antennen sollen uns dabei helfen den All zu erforschen. Demnächst sollen es sogar 66 Antennen werden! Die neunen riesen Teleskope in der chilenischen Atacama-Wüste sollen so weit wie noch nie ins All blicken können. Erste Fotos wurden schon gemacht. Begeisterung in Chile In Chile sind alle Begeistert von den Teleskopen. So könnte man zum Beispiel neue Planete finden und mehr über das Universum herausfinden. Vielleicht gibt es ja wirklich Ailiens auf einem anderen Planeten oder Lebenwesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Galaxien. Unsere Galaxie heißt Milchstraße. Die uns bekannten Planeten sind: 1 – Merkur 2 – Venus 3 – Erde 4 – Mars 5 – Jupiter 6 – Saturn 7 – Uranus 8 – [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/riesen-teleskope-der-atacama-wueste
-
Sonden und Raketen
11.02.2011 - Menschen an der Spitze einer Rakete ins All zu befördern, und heil auch wieder zurück zur Erde zu bringen, ist eine gewaltige technische Herausforderung. Als um 1900 die Geschichte der modernen Raketen begann, interessierten sich nur wenige, oftmals als Spinner angesehene Wissenschaftler und Techniker für diese neue Art des Antriebs.
Aus dem Inhalt:
[...] In den 60er Jahren leitete von Braun die Entwicklungsarbeiten an der "Saturn 5"-Rakete, an deren Spitze die Apollo-Raumschiffe zum Mond geschossen wurden. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/sonden_und_raketen/pwwbsondenundraketen100.html
-
Nikolaus Kopernikus
19.06.2008 - Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in der polnischen Stadt Thorn geboren. Er studierte an der Universität in Krakau das Fach Mathematik und später auch noch Astronomie. Dabei entdeckte er Schriften über die Aufzeichnungen des griechischen Mathematikers Aristarchos von Samos . Dieser lebte schon weit über 1000 Jahre vor Kopernikus und war wohl der erste Mensch, der die Sonne in den Mittelpunkt der Welt rückte.
Aus dem Inhalt:
[...] e rklärt m ir j eden S onntag u nsere n eun P laneten." (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) Abbildung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1594
-
Alfred Nobel und das Dynamit - Chemie
20.02.2008 - Knall-zisch-peng! Eine Rakete schießt aus der leeren Flasche, rast in den Nachthimmel und explodiert zu einem bunten Feuerwerk! Explosivstoffe müssen eben nicht immer Krieg bedeuten. Sie können auch zu friedlichen Zwecken eingesetzt werden, sogar zur Unterhaltung. Doch einfach eine Rakete anzuzünden, das reicht nicht: Ohne Chemie, Physik und ein feines Händchen bleibt der Himmel schwarz.
Aus dem Inhalt:
[...] Ganz ausgefallene Kugelbomben sorgen sogar für ein Feuerwerk mit Schmetterlingen, Regenschirmen oder dem Planeten Saturn. Sichere Silvesterknaller: Warum trotzdem Menschen verletzt werden Diese Warnung sollte ernst genommen werden; [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/chemie/alfred-nobel-und-das-dynamit.html
-
Märzveilchen - Duftveilchen
05.02.2008 - Das bekannte Märzveilchen - auch Duftveilchen (lat. Viola odorata) genannt – zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen und ist vor allem wegen seines süßen Duftes bekannt. Die Farbbezeichnung „violett“ stammt über das Französische von dem lateinischen Wort „viola“, was Veilchen bedeutet. Die Blütenstängel tragen jeweils nur eine Blüte und sind nicht beblättert.
Aus dem Inhalt:
[...] Gottheiten geweihte Kultpflanze. Am Tag des Saturn bekränzten sich die Menschen mit Veilchenblüten. Pan, dem griechischen Gott der Hirten und Jäger, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1861
-
Polarlicht
05.02.2006 - Das Polarlicht ist eine Leuchterscheinung am Himmel , die beim Auftreffen von Teilchen des Sonnenwinds auf die Erdatmosphäre verursacht wird. Dort regen sie die vorhandenen Luftmoleküle zum Leuchten an. Polarlichter treten hauptsächlich in den Polargebieten auf, denn die Sonnenwindteilchen werden vom Magnetfeld der Erde entlang der Magnetfeldlinien zu den Polen gelenkt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch auf anderen Planeten des Sonnensystems werden diese Erscheinungen beobachtet, zum Beispiel auf dem Saturn . Polarlichter haben nichts mit dem Wetter zu tun. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5560
-
Gasriesen
04.02.2006 - Gasriese ist in der Astronomie ein Ausdruck für große Planeten , die größtenteils aus leichten, und nur zu einem geringen Anteil aus schwereren Elementen (Gestein, Metalle) bestehen. Gasriesen können einen festen Kern haben, aber der Großteil der Masse besteht aus leichten Elementen, die wegen des hohen Drucks und niedriger Temperaturen in flüssigem oder festem Zustand existieren.
Aus dem Inhalt:
[...] die man auch äußere Planeten nennt: Jupiter, Saturn, Uranus, und Neptun (auf dem Bild rechts von vorn nach hinten gesehen). Quelle: Bild: Wikipedia [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5555
-
Uranus
20.01.2006 - Der Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem. Er wurde 1781 von William Herschel entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] erleuchten). Er unterscheidet sich jedoch stark von Jupiter und Saturn. Uranus besteht hauptsächlich aus einem Eisgemisch aus Wasser, Methan und Ammoniak. [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMJ6TMZCIE_OurUniverse_0.html
-
Die Funktion der Gebäude auf dem Forum Romanum
03.01.2006 - Die Gebäude auf dem Forum Romanum können grob in drei Gebäudetypen eingeteilt werden, die ganz unterschiedlichen Zwecken dienten: - Tempel und andere religiöse Bauten - Politisch genutzte Bauten und - Wirtschaftlich genutzte und bedeutsame Gebäude Eine deutliche Trennung der Verwendung und Nutzung lag allerdings durchaus nicht immer vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn der Saturn-Tempel wurde zum Beispiel auch zur Aufbewahrung des römischen Staatsschatzes und auch für öffentliche Bekanntmachungen genutzt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3976
-
Mond - Erdmond
29.11.2005 - Nachts steht der Mond wie eine große, leuchtende Kugel am Himmel. Doch dieses Licht kommt nicht vom Mond selbst. Er selbst kann nicht leuchten, sondern er reflektiert das Licht der Sonne. Bei dem Mond, den wir sehen, handelt es sich um einen Himmelskörper, der sich auf einer ellipsenförmigen Umlaufbahn um die Erde bewegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Umlaufbahn um die Erde bewegt. Unsere Erde hat nur diesen einen Mond, während der Saturn zum Beispiel 17 Monde hat. Die Entfernung des Mondes von der Erde [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2346
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|