
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems?
Die Planeten unseres Sonnensystems sind Himmelskörper, die sich auf Bahnen um unsere Sonne bewegen und annähernd kugelförmig sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind dies (beginnend mit dem sonnennächsten Planeten) Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Bis 2006 gehörte noch Pluto als der erwähnte 9.Planet [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/12/wie-heissen-die-planeten-unseres-sonnensystems.html
-
Warum funkeln die Sterne am Himmel?
Warum funkeln und flimmern die Sterne am Himmel? Bewegen sie sich etwa? Oder spielt uns jemand einen Streich?
Aus dem Inhalt:
[...] nicht zum "Funkeln" führt. Das ist prinzipiell richtig, da Planeten wie der Saturn oder Jupiter im Teleskop nicht als Punkte zu sehen sind, sondern als Scheiben. [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/04/warum-funkeln-die-sterne-am-himmel.html
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.
Der Auftakt der Autobiografie GOETHEs macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorwegnimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben: Stoffauswahl, Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie, Rekonstruktion des eigenen Lebens.
Aus dem Inhalt:
[...] für den Tag; Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerwärtig; Saturn und Mars verhielten sich gleichgültig: nur der Mond, der soeben voll [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aus-meinem-leben-dichtung-und-wahrheit
-
Atombau im Original
1911 veröffentlichte der britische Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) eine bedeutsame Arbeit zur Streuung von α - und β -Teilchen an Atomen. Er leitete aus diesen Untersuchungen Vorstellungen über den Aufbau von Atomen ab, die heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist interessant zu vermerken, daß NAGAOKA (8) mathematisch die Eigenschaften eines „Saturn“-Atoms beschrieben hat, das nach seiner Annahme aus einer zentralen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/atombau-im-original
-
Bahnformen und Energie von Satelliten
Künstliche Satelliten können sich auf sehr unterschiedlichen Bahnen um die Erde oder zu anderen Himmelskörpern hin bewegen. Dabei handelt es sich um kreisförmige, elliptische oder parabelförmige Bahnen, die aber durch Triebwerke oder durch den Einfluss von Himmelskörpern verändert werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch wurde erreicht, dass die Sonden 1980/81 den Saturn anflogen und zahlreiche Aufnahmen von diesem Planeten machten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bahnformen-und-energie-von-satelliten
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ganymed, Kallisto, Leda, Himalia, Lysithea, Elara, Ananke, Carme, Pasiphae, Sinope Saturn 30 Atlas, Prometheus, Pandora, Epimetheus, Janus, Mimas, Enceladus, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
-
Keplersche Gesetze
Der Astronom JOHANNES KEPLER (1571-1630) entdeckte die grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Die nach ihm benannten drei keplerschen Gesetze machen Aussagen über die Bahnform von Planeten und die Stellung der Sonne (1. keplersches Gesetz), die Bewegung von Planeten längs ihrer Bahn (2. keplersches Gesetz) sowie den Zusammenhang zwischen der G...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Erde bewegt sich ihrerseits schneller um die Sonne als die sonnenfernen Planeten Saturn oder Pluto. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/keplersche-gesetze
-
Francisco de Goya y Lucientes
* 30. März 1746 in Fuendetodos (bei Saragossa) † 16. April 1828 in Bordeaux FRANCISCO DE GOYAS Werk durchbrach an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert alle Stilkonventionen. Francisco de Goya y Lucientes – Stationen eines Künstlerlebens Der spanische Maler und Grafiker wurde als FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES am 30.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemälde voll visionärer hintergründiger, spukhafter Fantastik, die das Dämonische, die Nachtseite des Daseins eindringlich vergegenwärtigen, wie „Saturn verschlingt seine Kinder“ (um 1821–1823; Madrid). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/francisco-de-goya-y-lucientes
-
Regelmäßige Polyeder
Die fünf regulären Polyeder haben in der Geschichte der Mathematik, der Philosophie und der Astronomie eine Rolle gespielt. Der griechische Philosoph PLATON und der Mathematiker und Astronom JOHANNES KEPLER suchten nach Zusammenhängen der regulären Polyeder mit realen Erscheinungen in der Welt, so etwa den Bahnen der Planeten.
Aus dem Inhalt:
[...] er die These auf, dass es einen Zusammenhang zwischen den Bahnen der sechs damals bekannten Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn und den In- und Umkugeln der fünf platonischen Körper gäbe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/regelmaessige-polyeder
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|