
Suchergebnisse
-
Delfine – die klugen Wasserakrobaten
Delfine gehören seit jeher zu den Lieblingstieren der Menschen. In einigen Kulturen wurden sie früher sogar als heilige Wesen verehrt. Geschichten, in denen Delfine Menschen aus Notsituationen erretteten, trugen zu ihrem guten Ruf bei. Tatsächlich besitzen sie große Gehirne und gelten als ausgesprochen intelligent.
Aus dem Inhalt:
[...] im Atlantik unterwegs ist und bis zu 3,80 groß wird. Kein Vergleich allerdings zum Schwertwal, dem Orca. Auch ohne "Delfin" im Namen ist der schwarz-weiße Orca [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/29?type=knowledge&page=3
-
Delfine
Delfine sind nicht gleich Delfine. Zusammen mit dem Delfin aus der gleichnamigen TV-Serie „Flipper“ (eigentlich ein „großer Tümmler") gibt es rund 40 Delfinarten. Einige davon tragen das Wort „Wal“ in ihrem Namen, was durchaus verwirrend ist. So ist der Orca-Wal zum Beispiel auch ein Delfin. In diesem Steckbrief geht es um den großen Tümmler.
Aus dem Inhalt:
[...] In allen Farben und Formen Delfine können weiß, perlenfarben, rosa, braun, grau, blau und schwarz sein. Von XXS bis XXL Der kleinste und leichteste Delfin [...]
http://www.tierchenwelt.de/zahnwale/684-delfine.html
-
Blumentopf-schmuck
Blumentopf-schmuck
Aus dem Inhalt:
[...] 1 gelbe Feder (Küken) etwas Watte (Hase) Außerdem : Vorlage Schere, Nagelschere 1 Bleistift 1 schwarzen Filzstift Bastelkleber oder Heißklebepistole [...]
http://kidsweb.wien/basteln/moosgummi/blumentopf-schmuck/
-
Fotografie
Wie fotografierst du? Mit Digitalkamera, Handy oder auf Fotofilm.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fotografie Wusstest du schon, dass ... die Camera obscura der Vorgänger unserer Fotokameras war? anfänglich in schwarz-weiß fotografiert wurde und erst Mitte der 1930-er Jahre Farbfilme auf den Markt kamen? [...]
http://kidsweb.wien/medien-wissenschaft/medien/fotografie/
-
Schlaginstrumente: Membranophone
Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.
Aus dem Inhalt:
[...] kann. In der Membranmitte beider Trommeln, befindet sich ein schwarzer Punkt aus Gusseisenstaub und Reismehl (Gaab oder Shyahi genannt) zur Reduzierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-membranophone
-
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
* um 1621 Gelnhausen (Hessen) † 17.08.1676 Renchen (Baden) HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich ließ er sich ab 1667 in Renchen am Schwarzwald als bischöflich-straßburgischer Amtsschulteiß nieder. Hier lebte er hoch angesehen und fand ausreichend Zeit zum Schreiben, bis er am 17.08.1676 starb. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen
-
Innere Emigration
Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden missliebige Parteien verboten, die Gewerkschaften aufgelöst, die Antifaschisten verfolgt, viele Zeitungen mussten ihr Erscheinen einstellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Mai 1933 fand die erste große Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (heute August-Bebel-Platz) statt. Überall im Land erstellte man nun schwarze Listen „verbrennungswürdiger“ Bücher. Bereits kurz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/innere-emigration
-
wie – als
Ein häufig gemachter Fehler – auch in der Umgangssprache – ist die Verwechslung von wie und als . Die beiden Wörter werden vor allem bei Vergleichen oftmals falsch angewendet. Generell kann man sich die folgende Faustregel einprägen: genauso wie – anders als.
Aus dem Inhalt:
[...] (Conrad Ferdinand Meyer: Gustav Adolfs Page) Ich sehe plötzlich die Gedanken dieses Volks wie eine dicke schwarze Wolke über ihm. (Christian Morgenstern: Stufen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wie-als
-
Die Gaia-Hypothese: Die Erde ist ein Organismus
Gaia-Hypothese (von griech. gaia = Erde als Muttergottheit). Die Hypothese, dass die Erde inklusive der darauf lebenden und nicht lebenden Materie einen geschlossenen Superorganismus darstellt, wurde zuerst 1972 vom britischen Astrophysiker und Ingenieur JAMES E.
Aus dem Inhalt:
[...] Leben und seine Umgebung sind so eng miteinander verflochten, dass die Evolution immer Gaia betrifft und nicht die Organismen oder deren Umgebung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-gaia-hypothese-die-erde-ist-ein-organismus
-
Nordamerika – Alaska
Alaska bildet den nordwestlichen Abschluss des Kontinents Nordamerika und ist der größte Bundesstaat der USA. Sein „Rückgrat“ ist eine Kette der Rocky Mountains mit dem höchsten Berg Nordamerikas.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Ölboom Alaskas begann 1967/68, als in der Prudhoe Bay am Nordpolarmeer 80 °C heißes Erdöl als schwarze Fontäne aus einem 3100 m tiefen Bohrloch schoss. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/nordamerika-alaska
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|