
Suchergebnisse
-
Keramik der Steinzeit
Eine besondere Rolle spielte die künstlerische Tätigkeit in der Keramik. Eine Fülle von Verzierungsstilen und Formvarianten sind nachweisbar. Formung und Ornamentierung von Keramik dienen bis heute als wichtigstes Material für die zeitliche und räumliche Einordnung vor- und frühgeschichtlicher Kulturen.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Kultur wird nach ihrer charakteristischen Keramikziertechnik Bandkeramische Kultur genannt und war zwischen 5500 und 5000 v.Chr. vom Schwarzen Meer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/keramik-der-steinzeit
-
Hartkrusten und Verwitterungsrinden
Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche.
Aus dem Inhalt:
[...] Wüstenlack ist eine schwarz bis rostbraun gefärbte, nur wenige Millimeter dicke Schicht aus Eisen- und Manganoxiden an der Oberfläche von Gesteinsblöcken. Wüstenlack ist meist härter als das Gestein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hartkrusten-und-verwitterungsrinden
-
Halbmetalle
Als Halbmetalle werden die chemischen Elemente bezeichnet, die in ihren Eigenschaften eine Zwischenstellung zwischen den Metallen und den Nichtmetallen einnehmen. Sie weisen halbleitende und amphotere Eigenschaften auf, sind aber nicht mit der Stoffgruppe der Halbleiter identisch.
Aus dem Inhalt:
[...] Hauptgruppe gezielt Überschusselektronen (n-Halbleiter) oder Elektronenlöcher (p-Halbleiter) in das Valenzband eingebracht, um eine bestimmte Leitfähigkeit einzustellen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halbmetalle
-
Chiffre
Die Chiffre (frz. Ziffer) bezeichnet einen nicht dechiffrierbaren Ausdruck. Es sind Worte oder Wortverbindungen, deren Bedeutung nicht dem selbstverständlichen Gehalt entsprechen, die nur im Textzusammenhang geklärt werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] zurück ins Meer.“ (GOTTFRIED BENN: Welle der Nacht) Mit folgenden Worten beginnt „Die Todesfuge“ von PAUL CELAN: „ Schwarze Milch der Frühe wir trinken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/chiffre
-
Trivialliteratur
Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Aus dem Inhalt:
[...] Sam Hawkens ist nicht wieder so dumm, in einem Loche stecken zu bleiben, aus welchem ihn ein Greenhorn herausziehen muß.Mich fängt kein Kiowa wieder, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/trivialliteratur
-
Energie des Wassers und Wasserkraftwerke
In einem Wasserkraftwerk wird aus dem Primärenergieträger Wasser als Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Bild 2 zeigt ein Luftbild des neuen Pumpspeicherkraftwerkes bei Goldisthal am Fluss Schwarza in Thüringen, das 2002 in Betrieb gegangen ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energie-des-wassers-und-wasserkraftwerke
-
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
* um 1621 in Gelnhausen (Hessen) † 17.08.1676 in Renchen (Baden) HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich ließ er sich ab 1667 in Renchen am Schwarzwald als bischöflich-straßburgischer Amtsschulteiß nieder. Hier lebte er hoch angesehen und fand ausreichend Zeit zum Schreiben, bis er am 17.08.1676 starb. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen
-
Oscar Wilde
* 16. Oktober 1854 in Dublin † 30. November 1900 in Paris OSCAR WILDE ist unsterblich durch seine Kunstmärchen, dessen bekanntestes wohl „Das Gespenst von Canterville“ ist. Zu seiner Zeit war er vor allem als Dramatiker erfolgreich.
Aus dem Inhalt:
[...] parlieren konnte, auch durch seine Bürgerschreck -Attitüde-Samtjacke, Kniebundhosen, schwarze Seidenstrümpfe mit Schnallenschuhen und Lilie oder Sonnenblume im Knopfloch, kurz: der Inbegriff des Dandy s. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oscar-wilde
-
Wespen
Wespen werden vom Laien leicht mit den Honigbienen verwechselt. Viele Merkmale dieser sozialen Insekten, wie z.B. die Arbeitsteilung, Kastenbildung, Temperaturregulation im Nest stimmen überein.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ca. 100 in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind kräftig schwarz-gelb gefärbt und besitzen in Ruhe längs gefaltete Vorderflügel (daher der deutsche Name Faltenwespen). Bei den Wespen lösen sich die Vorder- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wespen
-
Physik und Medizin
Besondere Bedeutung hat die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in der Medizin bei bildgebenden Diagnoseverfahren. Dazu gehören: Röntgenfotografie, Computertomografie, Szintigrafie, Ultraschallaufnahme, Magnetresonanz-Tomografie.
Aus dem Inhalt:
[...] der HOUNSFIELD-Skala (Fenster) dargestellt (Bild 6). Alle anderen Werte werden entweder schwarz bzw. weiß abgebildet. Ultraschneller CT-Scanner Um die Strahlenbelastung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-medizin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|