
Suchergebnisse
-
Entwicklung der Zeitmessung
Schon im Altertum wurde mithilfe von Sonnenuhren die Zeit gemessen. Viele Jahrhunderte lang wurden Wasser- und Sanduhren als Zeitmesser genutzt. Entscheidende Fortschritte wurden im 16.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-zeitmessung
-
Schatten
Schatten - Mehr als kein Licht - Schatten sind da, wo kein Licht ist. Die "dunklen Flecken" sind aber noch viel mehr: Man kann mit ihnen lustige Spiele spielen, prima Geschenke basteln oder gar die Uhrzeit bestimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] über den Horizont. Sonnenuhren Diese geniale Erfindung kannten schon die alten Ägypter: Während die Sonne über den Himmel wandert, bewegt sich der Schatten [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/schatten-mehr-als-kein-licht-51001.html
-
Uhr
Eine Uhr ist ein Gerät, das die Zeit anzeigt. So weiß man, wie spät es ist. Früher haben die Menschen nach der Sonne geschaut. Eine Sonnenuhr ist ein Stab, der einen Schatten wirft.
https://klexikon.zum.de/wiki/Uhr
-
Sommerspaß zum Selberbauen
Sommerspaß zum Selberbauen - Ferien an der See sind schön: Eine sanfte Brise weht euch ins Gesicht, die Sonne scheint euch auf den Bauch, und in den Wellen findet ihr Abkühlung. Dass in Sonne, Wind und Meer aber noch mehr steckt - das zeigen euch unsere Basteltipps. Übrigens: Wer Urlaub in den Bergen macht, braucht nicht traurig zu sein - auch dort kann man mit unseren Ideen viel Spaß haben.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/sommerspass-zum-selberbauen-453.html
-
Wasserschloss Crottorf - Fotos 3
09.06.2013 - Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25821
-
Wasseruhr
Viele alte Kulturen verwendeten zur Messung der Zeit die Wasseruhr. Im Vergleich zur Sonnenuhr, konnte sie auch in der Nacht, bei Schlechtwetter oder in geschlossenen Räumen die richtige Uhrzeit anzeigen. Bekannt ist sie seit etwa 5 000 Jahren aus dem alten Ägyptern. Besonders genutzt wurde sie von den Römern, die sie aber nicht weiterentwickelten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wasseruhr
-
Wissenstest: Zeit
Wissenstest: Zeit - Wisst ihr, wer die Sonnenuhr erfand? Und was eigentlich den Takt unserer inneren, biologischen Uhr bestimmt? Wie viele Zeitzonen gibt es überhaupt? Testet euer Wissen!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissenstest-zeit-71161.html
-
Erde und Atmosphäre
Auf den Seiten in diesem Bereich finden Sie Sachtexte zu Themen aus Geophysik und Meteorologie – unter anderem ein Orkan, die Sonnenaufgänge im Jahresverlauf in Mönchhagen, eine Sonnenuhr und Pileus-Wolken.
http://www.physik.wissenstexte.de/erde.htm
-
Uhren
22.05.2005 - Die Uhr ist ein Instrument, mit dem man die Zeit messen kann. Die ersten Uhren, die von den Menschen schon vor vielen tausend Jahren - in der Antike - erfunden wurden, waren die Sonnenuhren . Sie steckten einen Stock in den Boden, und an dem Schatten, den dieser Stock warf, konnten sie erkennen, wie viel Zeit vergangen war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2289
-
Zeit und Zeitmessung
Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist. Formelzeichen: t Einheit: eine Sekunde (1 s) Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Zeitpunkt, unter dem ein bestimmter Moment verstanden wird. Schon im Altertum wurde mithilfe von Sonnenuhren die Zeit gemessen. Viele Jahrhunderte lang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zeit-und-zeitmessung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|