
Suchergebnisse
-
Sitemap
Sitemap
Aus dem Inhalt:
[...] Flaschenzug Kohlendioxid Wasser Eis und Schnee Hühnerei Sanduhr Feueruhr Wasseruhr Biologie Sonnenuhr Salatschleuder Zeitumstellung [...]
http://kidsweb.wien/sitemap/
-
Zeitrechnung und Zeitzonen
Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen.
Aus dem Inhalt:
[...] weil sie die Sonne auf einer leicht elliptischen Bahn umläuft. Eine Sonnenuhr geht deshalb im Jahresverlauf einmal „vor“ und einmal „nach“. Deshalb musste zum Ausgleich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zeitrechnung-und-zeitzonen
-
Umsetzung der Agenda 21
1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] der Solartankstelle und der Sonnenuhr; Schautafeln führen am Wegesrand in die Geheimnisse des Sonnensystems ein; der Gemeindewald wird aus einer Fichtenmonokultur [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/umsetzung-der-agenda-21
-
Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt
Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Chronisten berichten, dass mit dem Sonnenstein der Lauf der Sonne, die Tageszeit, die Sternbilder und Planetenbahnen bestimmt werden konnten. So wurde er als Sonnenuhr und „Sonnenobservatorium“ genutzt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/machu-picchu-die-sagenumwobene-geheimnisvolle-inkastadt
-
Gaius Octavius Augustus
* 23.09.63 v. Chr. OCTAVIAN in Rom † 19.08.14 n. Chr. OCTAVIAN in Nola GAIUS OCTAVIUS (nach seiner Adoption OCTAVIANUS, später AUGUSTUS war von CAESAR adoptiert und zum Erben bestimmt worden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Forumsbauten, der Apollo-Tempel, der Ara Pacis Augustae (= Altar des Augustus-Friedens), das Horologium (eine riesige Sonnenuhr auf dem Marsfeld [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-octavius-augustus
-
Entdeckung des Raumes und der Zeit
Bis ins hohe Mittelalter hatte man innerhalb der bildenden Kunst die darzustellenden Personen nicht nach ihrer Position im Raum, sondern nach ihrer Bedeutung festgelegt (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] der Sonne. Es war ein Leben nach der Sonnenuhr . Auch die Arbeit auf dem Lande hatte ihre eigene Zeit. Im Frühjahr wurde das Feld bestellt, im Sommer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/entdeckung-des-raumes-und-der-zeit
-
"Graffiti" gegen Hexen
03.11.2020 - Altertumsforscher haben alte Steinritzungen aus dem Mittelalter untersucht und glauben, dass sie Hexen abwehren sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Altertumsforscher haben jetzt solche Graffiti-Zeichen untersucht – an den Resten einer kleinen Kapelle in England. Waren es Sonnenuhren? [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/graffiti-hexen-100.html
-
Der Mathematisch-Physikalische Salon
20.07.2006 - Die lange Galerie rechts vom Kronentor führt zum Mathematisch-Physikalischen Salon,. der sich seit dem Jahre 1728 im nordwestlichen Pavillon befindet. In drei Schausälen zeigt dieses Spezialmuseum Uhren und wissenschaftliche Instrumente aus dem Zeitraum vom 16. bis 19. Jahrhundert. Schon Kurfürst August hatte im Jahre 1560 die Dresdner Kunstkammer gegründet und kaufte ungeheure Schätze an.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch entstand der Grundstein für eine eigenständige sächsische Instrumentenbaukunst. Die historische Uhrensammlung (Sand- und Sonnenuhren, Taschen-, Tisch- und Wanduhren, Kunst- und Automatenuhren) hat Weltrang. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8869
-
Astronomie der alten Ägypter
Die Ägypter erfanden das Horoskop. Das Firmament stets vor Augen erkannten die Menschen am Nil schnell, dass sich der Himmel im Laufe eines Jahres "dreht" und die Sonne jeweils 30 Tage lang unter einen anderen Sternengruppe aufgeht.
Aus dem Inhalt:
[...] Sternenuhren, die darauf basierten, dass sich das Firmament einmal um den Himmelsnordpol dreht, verschiedene Modelle von Sonnenuhren und Wasseruhren - skalierte Tongefäße, aus denen tropfenweise Wasser entwich. [...]
http://www.palkan.de/aegypten_astro.htm
-
Tageslänge und Jahreszeiten
Die Drehachse der Erde steht nicht genau senkrecht auf der Ebene, durch die die Bahn der Erde um die Sonne läuft (Ekliptik genannt), sondern ist um etwa 23.5° gegen diese Senkrechte geneigt. Die Neigung bleibt während der Wanderung der Erde um die Sonne konstant und sie bewirkt sowohl die Jahreszeiten wie auch die unterschiedlichen Tageslängen bei verschiedenen geografischen Breiten.
Aus dem Inhalt:
[...] November7 Uhr 40 Minuten 16. Dezember8 Uhr 23 Minuten Großansicht der AbbildungBildunterschrift Ende Eine praktische Anwendung des Ganzen stellen die Sonnenuhren dar. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/polartag.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|