
Suchergebnisse
-
Sommersonnenwende
Am 21. Juni ist Sommeranfang und damit zugleich Sonnenwende. Was das bedeutet und welche Bräuche und Traditionen damit verbunden sind, erfahrt ihr hier.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sommersonnenwende.html
-
Jahreszeiten: Der Winter
13.06.2012 - Der Winter ist die vierte Jahreszeit in den gemäßigten Zonen, er ist die kälteste und dunkelste Zeit des Jahres. Die Bäume sind jetzt richtig kahl, der Boden ist gefroren und oft mit Schnee bedeckt. Im tiefsten Winter ist das Wetter genau richtig, um Schlitten zu fahren oder eine Schneeballschlacht zu starten! Was ist typisch für diese Jahreszeit und welche Daten, kulturellen Bräuche und Feste sind mit ihr verbunden? Wie wappnet sich die Tier- und Pflanzenwelt gegen die frostigen Monate?
Aus dem Inhalt:
[...] - nun seltener. Astrologisch gesehen beginnt der Winter mit der Wintersonnenwende. Das bedeutet, dass die Sonne auf der Nordhalbkugel am 21. oder 22. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/winter.html
-
Der längste Tag des Jahres
17.06.2011 - Am 21. Juni ist die Sommersonnenwende. Das bedeutet nicht nur, dass wir T-Shirts und kurze Hosen tragen können. Am Dienstag ist der längste Tag des Jahres. Die Sonne geht besonders früh auf und besonders spät unter. Danach werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/der-laengste-tag-des-jahres
-
Sommersonnenwende
Der längste Tag und die kürzeste Nacht - am 21. Juni
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/umwelt/sommersonnenwende/
-
Kalender
19.08.2009 - Heute, am 21. Juni, ist nicht nur Sommeranfang, sondern auch Sommersonnenwende . Das heißt, die Sonne erreicht - auf unserer nördlichen Erdhalbkugel - ihren höchsten Stand. Mittags erreicht sie den nördlichen Wendekreis.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/18023
-
Im Einklang mit der Natur | Jahreskreis-Feste
29.04.2013 - Als Jahreskreis-Feste werden in unseren Breitengraden die naturbezogenen Feiertage der alten Religionen bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Feiern zu den Sonnenwenden wurden im Nazi-Deutschland offizielle Feiertage und für Propaganda missbraucht. So sind sie in Verruf geraten. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/jahreskreisfeste/jahreskreisfeste/-/id=56796/nid=56796/did=56788/1er1yqg/index.html
-
Längster Tag, kürzeste Nacht
22.06.2022 - Was ist die Sommersonnenwende und wieso beginnt am 21. Juni der Sommer? Jetzt werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. logo! erklärt's!
https://www.zdf.de/kinder/logo/sommersonnenwende-104.html
-
logo! vom Dienstag, 21. Juni 2022
21.06.2022 - Die Themen: Friedensnobelpreis für guten Zweck versteigert / Sommersonnenwende – einfach erklärt / Schwimm-Weltmeisterschaft / Teresa gibt Tipps gegen Schlafprobleme
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-dienstag-21-juni-2022-102.html
-
Ein Bienenvolk im Sommer
15.06.2014 - Ab der Sommersonnenwende rüstet sich ein Bienenvolk bereits für den kommenden Winter. Die Honigproduktion läuft nun auf vollen Touren.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/tiere/artikel/ein-bienenvolk-im-sommer/
-
Makar Sankranti
24.02.2013 - Mit dem Fest Makar Sankranti feiern Hindus den Übergang der Sonne in das Sternbild des Steinbocks. Makar heißt Steinbock und Sankranti heißt Übergang. Zu dieser Zeit ist der Winter vorbei und die Ernte ist eingeholt.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/makar-sankranti
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|