
Suchergebnisse
-
Warum gibt es Schaltjahre?
29.02.2016 - Ein römische Feldherr Caesar und ein Papst namens Gregor haben dafür gesorgt, dass wir ganz genau wissen, welcher Tag es ist.
Aus dem Inhalt:
[...] und Monat so ähnlich sind. Viele Kulturen haben sich aber auch nach der Sonne gerichtet. Die Wintersonnenwende, also der kürzeste Tag im Jahr, [...]
http://www.duda.news/wissen/wie-ist-der-kalender-entstanden/
-
Polartag - Polarnacht
24.06.2013 - In der Antarktis gibt es (wie auch in der Arktis) das Phänomen des Polartages , resp. der Polarnacht . Während des Polartages geht die Sonne während 24 Stunden nie unter – während der Polarnacht steigt sie während der gleichen Zeit nie über den Horizont. Polartag und Polarnacht gibt es zwischen dem Südlichen Polarkreis (66°30′ südlicher Breite) und dem Pol.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre Dauer beträgt an den Polarkreisen zur Zeit der jeweiligen Wintersonnenwende 24 Stunden und nimmt zu den Polen hin zu, wo sie ein halbes Jahr beträgt. [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/polartag-polarnacht/
-
Weihnachten
An Weihnachten feiern die Christen die Geburt von Jesus Christus vor gut 2000 Jahren . Vor etwa 1700 Jahren gab es zum ersten Mal dieses Weihnachtsfest, also erst 300 Jahre später. In vielen Ländern ist heute der 25.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Wintersonnenwende gefeiert, nach dieser werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Weihnachten
-
Jahreszeiten
Die Jahreszeiten sind Teile eines Jahres . In vielen Ländern unterscheidet man vier Jahreszeiten: Zum Frühling gehören März, April und Mai, zum Sommer gehören Juni, Juli und August, zum Herbst gehören September, Oktober und November, zum Winter gehören Dezember, Januar und Februar.
Aus dem Inhalt:
[...] man die Sommersonnenwende. Der nächste Ort ist der Äquator. Darüber steht die Sonne am 21. Oder 22. September. Tag und Nacht sind dann bei uns gleich lang. Deshalb spricht [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Jahreszeiten
-
Chniesisches Neujahr: Das chinesische Jahr des Tigers hat begonnen
04.02.2022 - Am 1. Februar 2022 hat in China das Jahr des Tigers begonnen. In vielen Ländern in Asien wird der Jahreswechsel später gefeiert als bei uns. Die Bräuche jedoch ähneln sich.
Aus dem Inhalt:
[...] nach der Wintersonnenwende statt, also zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. [...]
https://www.br.de/kinder/chinesisches-neujahr-jahr-des-tigers-kinder-lexikon-100.html
-
Warum gibt es Tag und Nacht? - Astronomisches Phänomen einfach erklärt
18.05.2020 - Das Phänomen von Tag und Nacht leicht erklärt ✓ Deshalb geht die Sonne auf und unter ✓ Die Gründe der unterschiedlichen Zeitzonen ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Jeweils zur Sommer- und zur Wintersonnenwende setzt eine entscheidende Veränderung ein: die Tage werden wieder kürzer beziehungsweise länger. [...]
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-gibt-es-tag-und-nacht/
-
Heilpflanze mit Zauberkraft?: Misteln - Mehr als nur Weihnachtsdeko
09.12.2019 - Bevor der heutige Tannenbaum in Mode kam, wurden Haus und Hof zu Weihnachten mit wintergrünen Mistelzweigen geschmückt. Noch heute ist ein Mistelzweig über der Tür eine beliebte Weihnachtsdekoration. Das sieht nicht nur zauberhaft aus, dahinter verbirgt sich auch der Glaube an die Zauberkraft der Mistel-Pflanze. Darf man sich deshalb unter dem Mistelzweig küssen?
Aus dem Inhalt:
[...] Mistelzweig? Von den Germanen weiß man, dass sie zur Wintersonnenwende Mistelzweige als Glücksbringer abschnitten. Vielleicht übernahmen die Christen einfach [...]
https://www.br.de/kinder/mistel-weihnachtliche-zauberpflanze-schmarotzer-kinder-lexikon-100.html
-
In der Dunkelheit
19.12.2017 - An manchen Orten ist es gerade die ganze Zeit dunkel. Das erzählen sich die Leute dort.
Aus dem Inhalt:
[...] 17 Stunden lang dunkel. Aber die gute Nachricht ist: Nach dieser Wintersonnenwende kehrt das Licht mehr und mehr zurück. Woanders ist es dunkler [...]
http://www.duda.news/welt/dunkelheit-polarnacht/
-
Lettland - Typisch Lettland?!
08.08.2017 - Die Letten lieben das Singen von Dainas, feiern im Sommer Jāņi und gehen im Winter zum Eishockey. Stimmt das?
Aus dem Inhalt:
[...] doch auch in den anderen skandinavischen Ländern und im Baltikum feiert man dieses Fest zur Sommersonnenwende am 24. Juni. In Lettland heißt dieses Fest Jāņi. Sowohl der 23. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/lettland/alltag-kinder/typisch-lettland/
-
Themenseite: Das Leben der Bienen
08.08.2017 - Bienen spielen in der Natur und für die Landwirtschaft eine wichtige Rolle – aber was genau leisten sie eigentlich? Und warum ist es wichtig, ihre Lebensbedingungen zu verbessern?
Aus dem Inhalt:
[...] für den kommenden Winter. Sobald die Tage wieder kürzer werden – also ab der Sommersonnenwende am 21. Juni – legt die Bienenkönigin nicht mehr so viele Eier [...]
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/themenseite-das-leben-der-bienen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|