
Suchergebnisse
-
Prähistorische Kunst (um 30 000–1800 v.Chr.)
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2,5 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] und Wintersonnenwende ausgerichtet ist; die Basaltfelsen (Blausteine) wurden errichtet. Um 2000 v.Chr. wurden die Trilith-Konstruktionen aufgestellt, indem die Erbauer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/praehistorische-kunst-um-30-000-1800-vchr
-
Herbst
Der Herbst ist eine Jahreszeit . In Süddeutschland nennt man ihn auch Spätjahr, das Gegenteil zum Frühjahr oder Frühling . Der Herbst folgt auf den Sommer . Nach dem Herbst kommt der kältere Winter .
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist immer am 21. oder 22. September. Der Herbst endet bei der Wintersonnenwende, wenn die Tage am kürzesten sind. Das ist am 20. oder 21. Dezember, und damit beginnt [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Herbst
-
Frühling
Der Frühling oder das Frühjahr ist eine Jahreszeit . Nach dem Winter , der kalten Jahreszeit, wird es im Frühling wieder wärmer. Auf den Frühling folgt dann der Sommer . Im Frühling wachsen und blühen die Pflanzen wieder.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist immer am 21. oder 22. März. In diese Zeit fällt das Osterfest . Der Frühling endet bei der Sommersonnenwende, wenn die Tage am längsten sind. Das ist am 20. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Fr%C3%BChling
-
Sommer
Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten . Er folgt auf den Frühling . Nach dem Sommer kommt der kühlere Herbst . Viele Pflanzen tragen nur im Sommer Blätter. Die sorgen dafür, dass im Sommer die Landschaften grün aussehen.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Sommersonnenwende, wenn die Tage am längsten sind. Das ist immer am 20., 21. oder 22. Juni. Der Sommer endet bei der Tag-und-Nacht-Gleiche, wenn der Tag genauso lang [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sommer
-
Winter
Der Winter ist eine der vier Jahreszeiten . Im Winter sind die Tage kurz, und die Strahlen der Sonne fallen nur schräg auf die Erde. Darum ist es im Winter kalt, oft sinken die Temperaturen sogar unter Null Grad Celsius .
Aus dem Inhalt:
[...] und der Februar. Für die Astronomen jedoch beginnt der Winter zur Wintersonnenwende, wenn die Tage am kürzesten sind. Das ist immer am 21. oder 22. Dezember, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Winter
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|