
Suchergebnisse
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Tschernobyl - "Hallo Angst, ich beachte dich nicht"
13.04.2006 - Nadeschda Lazko war elf Jahre alt, als ganz in der Nähe ihres Heimatortes der Atomreaktor von Tschernobyl in die Luft flog. Der Regen brachte mit der radioaktiven Strahlung auch Krankheit, Tod und Angst in ihr Dorf. Seit acht Jahren lebt die heute 31-jährige Frau in Deutschland. Das Helle Köpfchen hat sich mit ihr über das Unglück und die Angst vor der unsichtbaren Gefahr unterhalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1627.html
-
Der Eiserne Vorhang – Osteuropa wird kommunistisch
Nach der Wende im Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges befreite die nach Westen vorrückende Rote Armee der Sowjetunion die Länder Osteuropas von deutscher Besatzung oder von Regierungen, die mit dem nationalsozialistischen Deutschland verbündet waren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-eiserne-vorhang-osteuropa-wird-kommunistisch
-
Kirgistan / Kirgisien
02.08.2004 - Länderlexikon: Kirgistan ist ein großes, islamisches Land in Zentralasien. Früher gehörte es zur Sowjetunion.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/231.html
-
Armenien
31.07.2004 - Länderlexikon: Armenien ist ein Binnenstaat im Kaukasus. Es liegt zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei. Das Land bildet nur den nordöstlichen Teil des früheren viel größeren armenischen Siedlungsgebiets. Es wurde 1991 unabhängig, als die Sowjetunion zerfiel
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/160.html
-
Aserbaidschan
31.07.2004 - Länderlexikon: Aserbaidschan ist im Westen und Norden gebirgig, im Osten zum kaspischen Meer hin flach. Das Land gehörte früher zur Sowjetunion. Da es hier viel Öl gibt, ist das Land nicht so arm wie seine Nachbarn.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/161.html
-
Blitzkriege und -siege in der ersten Kriegsphase
Am 1. September 1939 begann Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit einem nur knapp vier Wochen dauernden Blitzkrieg gegen seinen östlichen Nachbarn Polen. Dabei ging die Wehrmacht rücksichtslos und mit äußerster Härte vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit wollte Deutschland sich nicht zuletzt den Rücken für einen Krieg gegen die große Sowjetunion freihalten, die in mehrerer Hinsicht, zumindest [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/blitzkriege-und-siege-der-ersten-kriegsphase
-
Republik Litauen
Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern.
Aus dem Inhalt:
[...] vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-litauen
-
Kernwaffen
Kernwaffen sind eine Waffenart, bei der die Kernspaltung (Atombomben) oder die Kernfusion (Wasserstoffbomben) genutzt wird. Die ersten Atombomben wurden 1945 von den USA erprobt und über den japanischen Städten Horishima und Nagasiki abgeworfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Frankreich, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion etwa der gleiche Kenntnisstand zur Kernenergie, da auch alle grundlegenden Arbeiten in allgemein zugänglichen Zeitschriften veröffentlicht worden waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernwaffen
-
Institutionen der euro-atlantischen Sicherheitsordnung
Die euro-atlantische Sicherheitsordnung bezieht sich auf ein Gebiet, das von Nordamerika über Europa bis in Teile Asiens reicht. In ihm engagieren sich verschiedene internationale Organisationen und Institutionen mit unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen für die gemeinsame Sicherheit.
Aus dem Inhalt:
[...] der ehemaligen Sowjetunion (neben Russland z. B. auch Kasachstan, Georgien oder Tadschikistan) hinein erstreckt. Zu ihr werden heute mehr als 50 Staaten gezählt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-der-euro-atlantischen-sicherheitsordnung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|