
Suchergebnisse
-
Jugend - Alltag in der DDR
20.02.2008 - Jugend in der DDR, da dachte man an Blauhemden der Freien Deutschen Jugend (FDJ), an Marschblocks unter roten Fahnen, an Sätze wie Wer die Jugend hat, hat die Zukunft oder Die Zukunft gehört dem Sozialismus! Vierzig Jahre DDR, mehr als vierzig Jahre sozialistische Erziehung, das sollte doch ausreichen, um junge Menschen zu sozialistischen Persönlichkeiten zu formen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/jugend.html
-
Wohnen - Alltag in der DDR
20.02.2008 - Sozialpolitik wurde in der DDR als Korrektur von Deformationen verstanden, die allein im kapitalistischen Gesellschaftssystem vorkämen. Im Sozialismus hingegen geschähe alles zum Wohle und im wahren Interesse des Volkes. Erst mit Beginn der Ära Honecker 1971 fand der Begriff Sozialpolitik Eingang in die Politik der SED.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/wohnen.html
-
Freie Wahlen in der DDR
27.02.2006 - Erstmals seit 40 Jahren konnten die DDR-Bürger am 18. März 1990 frei wählen. Auf die CDU und den Demokratischen Aufbruch (DA) entfielen 41,7 Prozent der Stimmen, auf die SPD 21,9, auf die Deutsche Soziale Union 6,3, auf die Liberalen 5,9 und auf die bislang allmächtige SED, die sich inzwischen in Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) umbenannt hatte, 16,4 Prozent der Stimmen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6189
-
Nationalstaaten - Was war das "Sozialistengesetz"?
Das Gesetz, das wir als "Sozialistengesetz" kennen, hieß ursprünglich "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". In Kraft trat dieses Gesetz am 22. Oktober 1878 und es wurde insgesamt viermal verlängert. Es kam einem Parteiverbot gleich. Sozialismus und Sozialdemokratie waren zur Zeit Bismarcks Begriffe, die man synonym verwendete.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/was-war-das-sozialistengesetz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
1952 II. Parteikonferenz der SED
Der Aufbau des Sozialismus wird verkündet. Damit werden die Weichen für die Zukunft gestellt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1952/ii-parteikonferenz-der-sed/
-
1967 VII. Parteitag der SED
In der Wirtschaftspolitik geht man zum ÖSS über, dem Ökonomischen System des Sozialismus. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1967/vii-parteitag-der-sed/
-
Ideologie
Das griechische ideologia bedeutet auf Deutsch Ideenlehre. Mit Ideologie bezeichnet man deshalb bestimmte politische Ideen (z.B. Sozialismus, Marxismus, Kommunismus, Konservatismus oder Liberalismus). Ideologien sind nicht richtig oder falsch, sondern spiegeln bestimmte Wertvorstellungen wider. Wer eine Ideologie vertritt, zeigt, dass sie oder er mit den Vorstellungen, mit den Werten dieser Idee einverstanden ist und diese auch in der Politik ums...
http://www.politik-lexikon.at/ideologie/
-
Konservatismus
Das lateinische conservare heißt so viel wie bewahren, erhalten. Unter Konservatismus versteht man deshalb die Bewahrung der momentanen Zustände. Was sich bisher bewährt hat, soll beibehalten werden. Bevor Neuerungen erwogen werden, muss erwiesen sein, dass diese auch zu einer Besserung führen. Neben Liberalismus und Sozialismus entstand der Konservatismus (oder Konservativismus) als dritte große politische Strömung des 18. und 19.
http://www.politik-lexikon.at/konservatismus/
-
SPÖ, Sozialdemokratische Partei Österreichs
Politische Partei, Sozialismus.
http://www.politik-lexikon.at/spoe/
-
Wissenstest, Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Geschichte - Die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenstest-weimarer-republik-und-nationalsozialismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|