
Suchergebnisse
-
Nationalstaaten - Wer waren Kotzebue und Sand?
August von Kotzebue (1761-1819) war ein Dichter, der zu seiner Zeit zwar bekannt gewesen ist, von dem aber wahrscheinlich keiner mehr sprechen würde, wäre er nicht ermordet worden. Selbiges gilt für seinen Mörder, den Studenten und Burschenschafter Carl Ludwig Sand (1795-1820). Doch warum hat dieser Ludwig Sand einen Dichter umgebracht?
Aus dem Inhalt:
[...] der MonarchieDie Staatsgewalt liegt in den Händeneiner Person. Das konnte ein König, einKaiser oder auch ein Pharao sein.Gegensatz zur Republik., die Teilung der Gewalten, die Herrschaft des Volkes und einen Staat, der sich an Rechte und Gesetze hält. All das gab es im Jahr 1819 in Deutschland nämlich noch nicht. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/dt-bund-oesterreich-traeume-der-einheit-und-der-freiheit-und-warum-der-koenig-kein-kaiser-sein-w/frage/wer-waren-kotzebue-und-sand.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Viktoria - die Großmutter Europas
Kaum eine Herrscherin oder ein Herrscher hat ihre oder seine Epoche so geprägt wie die Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland , Viktoria. Ab 1876 war sie auch noch Kaiserin von Indien. Sie wurde 82 Jahre alt und saß davon immerhin 64 Jahre als Herrscherin auf dem britischen Thron.
Aus dem Inhalt:
[...] MonarchieDie Staatsgewalt liegt in den Händeneiner Person. Das konnte ein König, einKaiser oder auch ein Pharao sein.Gegensatz zur Republik. und nahm aufgrund der Insellage eine andere Entwicklung als viele Staaten auf dem Festland. Konservative Briten schätzten ihre Königin sehr, liberal [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/-02a931b828.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Was war das Risorgimento?
Italien wurde in drei Phasen zu einem Nationalstaat. Die wichtigsten Personen, die zur Einigung beitrugen, waren Camillo Cavour (1810-1861), der Ministerpräsident von Piemont-Sardinien, und Giuseppe Garibaldi (1807-1882), ein ehemaliger Offizier und Freiheitskämpfer. Bis zum Wiener Kongress 1814/15 war Italien - ähnlich wie Deutschland - in viele kleine Fürstentümer aufgesplittert.
Aus dem Inhalt:
[...] MonarchieDie Staatsgewalt liegt in den Händeneiner Person. Das konnte ein König, einKaiser oder auch ein Pharao sein.Gegensatz zur Republik. mit einem König an der Spitze. Doch eine weitere Person sollte bei Einigung Italiens eine wichtige Rolle spielen: Guiseppe Garibaldi vertrieb 1861 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/was-war-das-risorgimento.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Noch 100 Jahre später Grund zum Feiern
06.02.2019 - Weimar (dpa) - Frauen haben die gleiche Rechte wie Männer. Alle Kinder gehen zur Schule. Und seine Meinung kann man frei sagen. Ist doch total normal, denkst du? Stimmt! Für uns in Deutschland ist es das jetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] war auch: Frauen haben die gleichen Rechte wie Männer. Einer der wichtigsten Sätze aber war: «Die Staatsgewalt geht vom Volke aus». Das bedeutet: Die Menschen [...]
https://www.kruschel.de/nachrichten/Noch_100_Jahre_spaeter_Grund_zum_Feiern_19945573.htm
-
Der politische Wirbelwind des Jahres 1968
11.04.2018 - 1968 rebellierten, demonstrierten und protestierten viele Menschen. Einer der wichtigsten Menschen dieser Zeit war Rudi Dutschke.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Studentenproteste des Jahres 1968 richteten sich vor allem gegen alle Staatsgewalt und einen Teil der Presse, insbesondere [...]
http://www.duda.news/wissen/der-politische-wirbelwind-im-jahr-1968/
-
Warum Kinder wählen sollten
29.08.2017 - Sebastian Schiller arbeitet im Deutschen Kinderhilfswerk und findet, dass Kinder wählen dürfen sollten. Er erzählt uns, warum das so wichtig ist.
Aus dem Inhalt:
[...] steht: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Sie wird von allen Menschen in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt. Und zum Volk zählen ja zweifellos [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/warum-kinder-waehlen-sollten
-
Vatikanstadt - Geschichte & Politik
25.04.2017 - Erst seit 1929 gibt es den Vatikan als Staat. Damals wurden die Lateranverträge geschlossen.
Aus dem Inhalt:
[...] im gleichen Jahr eine neue Verfassung in Kraft. Der Papst Der Papst ist das Staatsoberhaupt und besitzt alle Staatsgewalt. Stirbt ein Papst, [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/vatikanstadt/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Die politische Struktur des Vatikan
09.06.2015 - Der Vatikan, der im Jahr 1929 die Rechtsnachfolge des Kirchenstaates antrat, ist ein komplexes Gebilde mit einer juristischen Zwitternatur: Es wird streng unterschieden zwischen dem souveränen "Staat der Vatikanstadt" und der Institution des "Heiligen Stuhls".
Aus dem Inhalt:
[...] "Staat der Vatikanstadt" und "Heiliger Stuhl" Ein politisch eigenständiger Staat Der Staat der Vatikanstadt ist ein politisch eigenständiger Staat mit Staatsterritorium, Staatsbürgern und Staatsgewalt. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwiediepolitischestrukturdesvatikan100.html
-
Gericht
12.03.2015 - Ergeht heute vor Gericht ein Urteil, dann verkündet es der Richter "Im Namen des Volkes". Doch das ist noch gar nicht allzu lange so. Früher erging es im Namen Gottes, des Kaisers, des Königs, des Rechts. Oft war derjenige, der die Gesetze erließ, auch der gleiche, der Urteile fällte und sie vollstrecken ließ.
Aus dem Inhalt:
[...] Mittelalter - die Rechtszersplitterung Zwar existierte eine zentrale Staatsgewalt, die auch die Kirche anerkannte, dennoch entwickelten sich ab dem 10. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/gericht_im_namen_des_volkes/pwwbgerichtimnamendesvolkes100.html
-
Arabische Welt
21.01.2015 - Vor mehr als 1000 Jahren eroberten Beduinenstämme von der Arabischen Halbinsel aus riesige Gebiete in Nordafrika und Asien. Durch ihre Sprache und ihre Religion drückten sie den eroberten Regionen ihren Stempel auf. Bis heute sind viele Länder von der arabischen Kultur geprägt, auch wenn von dem einstmals riesigen Reich nicht mehr viel übrig geblieben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] In Ländern wie dem Jemen oder Somalia, wo solche Herrschaftssysteme fehlen, ist der Einfluss der Staatsgewalt gegenüber dem der Clans dagegen verschwindend gering. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/arabische_welt/pwwbarabischewelt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|