
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kleineisenzeugschmiede
09.08.2014 - Die Kleineisenzeugschmiede von Gustav Baukloh aus Epscheid bei Breckerfeld wurde unter Verwendung der Originalteile 1966 im Museum wieder aufgebaut. Meist standen diese kleinen Schmieden aus Feuerversicherungsgründen als frei stehende Sondergebäude neben den Bauernhäusern ihrer Besitzer. Die Nutzfläche betrug kaum mehr als 12 m² .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28759
-
Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien - Spielball
16.07.2014 - Der offizielle Spielball der WM 2014 hieß Brazuca . Zum ersten Mal wurde der Name in einer öffentlichen Internetabstimmung unter drei Vorschlägen gewählt. Zur Auswahl standen neben Brazuca die Namen Bossa Nova (nach dem gleichnamigen Musikstil) und Carnavalesca (in Anlehnung an den brasilianischen Karneval).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28358
-
Gruppe D
13.07.2014 - Teilnehmende Mannschaften Polen Portugal Südkorea USA Wenn du auf den Ländernamen klickst, kannst du etwas über das Land erfahren. Spiele Nach zwei Niederlagen scheiterte Portugal bereits in der Vorrunde dieser Fußballweltmeisterschaft. Gegen Südkorea standen dabei im letzten Gruppenspiel nach zwei Feldverweisen zum Schluss nur noch neun Portugiesen auf dem Platz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28285
-
Endspiel
06.07.2014 - Seit 1978 standen zum ersten Mal wieder zwei Mannschaften im Finale, die noch nie Weltmeister geworden waren. Bisher wurde noch nie eine Mannschaft Weltmeister, die das erste Spiel verloren hatte. Spanien gelang dies bei dieser Weltmeisterschaft zum ersten Mal. Mit Spanien wurde außerdem zum ersten Mal eine europäische Mannschaft bei einer Endrunde außerhalb Europas Weltmeister.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28173
-
Braunsmühle - Video 5
10.06.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kaarster Ortsteil Büttgen (An der Braunsmühle 2) die Braunsmühle . An dieser Stelle standen bereits vor 1756 mehrere verschiedene Windmühlen. Da sie aus Holz gebaut waren, brannten sie stets durch Unglücke ab. Die letzte Holzmühle wurde am 15. August 1746 vom Blitz getroffen und brannte ebenfalls ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28014
-
Braunsmühle - allgemein
10.06.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kaarster Ortsteil Büttgen (An der Braunsmühle 2) die Braunsmühle . An dieser Stelle standen bereits vor 1756 mehrere verschiedene Windmühlen. Da sie aus Holz gebaut waren, brannten sie stets durch Unglücke ab. Die letzte Holzmühle wurde am 15. August 1746 vom Blitz getroffen und brannte ebenfalls ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28006
-
Deutsche Fußballmeister von 2005 - 2014
29.05.2014 - Bis 1963 wurde der deutsche Fußballmeister in einer Meisterschaftsendrunde ermittelt. Am Ende dieser Meisterschaftsrunde gab es ein Endspiel. Das letzte Endspiel fand am 29. Juni 1963 in Stuttgart statt. Es standen sich Borussia Dortmund und der 1. FC Köln gegenüber. Borussia Dortmund gewann 3 : 1 und wurde nach 1956 und 1957 zum dritten Mal Deutscher Meister.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22261
-
Die Putzfrau
20.05.2014 - Diese Putzfrau steht in Gevelsberg am Anfang der Mittelstraße. Ursprünglich standen an dieser Stelle zwei Putzfrauen. Im Juli 2013 war aber eine Putzfrau verschwunden. „Alltagsmenschen" sind lebensgroße Betonfiguren, welche die Wittener Künstlerin Christel Lechner geschaffen hat. Diese Künstlerin ist 1947 geboren und legte 1982 an der Werkkunstschule Münster die Meisterprüfung in Keramik ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26055
-
4 Nonnen
20.05.2014 - In Wiedenbrück waren vom 29. März bis zum 22. September etwa 70 Alltagsmenschen ausgestellt. Die 4 Nonnen standen an der Marienkirche. „Alltagsmenschen" sind lebensgroße Betonfiguren, welche die Wittener Künstlerin Christel Lechner geschaffen hat. Diese Künstlerin ist 1947 geboren und legte 1982 an der Werkkunstschule Münster die Meisterprüfung in Keramik ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26484
-
2 Männer in weißen Anzügen
18.05.2014 - In Wiedenbrück waren vom 29. März bis zum 22. September etwa 70 Alltagsmenschen ausgestellt. Die 2 Männer mit den weißen Anzügen standen vor dem "Alten Rathaus", in dem sich auch das Standesamt befindet. „Alltagsmenschen" sind lebensgroße Betonfiguren, welche die Wittener Künstlerin Christel Lechner geschaffen hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26486
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|