
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Arbeitselefanten - Helfer mit Rüssel
28.11.2013 - Die Partnerschaft zwischen Mensch und Tier begann mit einem Arbeitsvertrag. Ob Rind oder Pferd, Lama oder Dromedar: Bereits vor Urzeiten setzten die Menschen Tiere ein, um Arbeiten zu erledigen, für die sie selbst nicht stark genug waren. Die tierische Arbeitsleistung, die den Einwohnern Europas zur Verfügung stand, beschränkte sich auf eine "Ochsenstärke".
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tierische_helfer/pwiearbeitselefantenhelfermitruessel100.html
-
Tornado und Hurrikan
Wärmegewitter entstehen, wenn die Sonne den Untergrund im Laufe des Tages stark erwärmt. Dadurch erwärmt sich auch die Luft über dem Boden und beginnt aufzusteigen, da warme Luft leichter ist als kalte. Das Aufsteigen warmer und Absinken kalter Luft (oder auch Flüssigkeit) nennt man Konvektion. In einem Experiment mit gefärbtem Wasser haben wir das hier mal sichtbar gemacht: Mit zunehmender Höhe kühlt die aufsteigende Luft sich ab, was dazu führt...
http://www.physik.wissenstexte.de/wirbelsturm.html
-
BSE
BSE und Prionen, Themen die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur gegenwärtigen Zeit stark beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bse
-
Ethanol
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ethanol
-
Ethanol – Eigenschaften und Verwendung
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ethanol-eigenschaften-und-verwendung
-
Forscher haben Bäche und Flüsse untersucht
05.05.2021 - Die Bäche und Flüsse in und um Aachen sind stark verschmutzt. Das hat der aktuelle Gewässerbericht des Umweltamtes ergeben.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/gewaesser-in-aachen-nicht-sehr-sauber-102.html
-
Vorsicht beim Bohren
09.01.2015 - Felsen ist nicht gleich Felsen! Bei ihrer Arbeit muss sich die Tunnel-Bohrmaschine durch verschiedene Erdschichten fressen. Jede Schicht ist dabei anders: Es gibt Gestein, das besonders hart ist und Gestein, das eher weich ist. Die Bohrmaschine muss also auch unterschiedlich arbeiten: mal stärker und mal weniger stark.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Vorsicht_beim_Bohren_14913652.htm
-
Nach der Sonne kommen heftige Gewitter
22.05.2014 - Zuerst ist es ein paar Tage richtig sommerlich heiß. Nur wenige Wolken sind am Himmel. Danach kracht es gewaltig, es stürmt und regnet stark. «So ein schneller Wechsel ist im Mai und in den Sommer-Monaten typisch», sagt ein Wetter-Experte. So ist es auch diese Woche. Von Dienstag bis Donnerstag-Nachmittag war super Wetter.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Nach_der_Sonne_kommen_heftige_Gewitter_14165315.htm
-
Sehr viele Stars
05.04.2013 - Im Tor steht Manuel Neuer, in der Abwehr verteidigt Dante und im Sturm trifft Mario Mandzukic. Bei diesen und anderen Fußball-Stars - ist es da nicht klar, dass der FC Bayern München deutscher Meister wird? Ja...aber. Diese Stars helfen dabei mit, dass die Bayern in dieser Saison so stark sind. Aber es gibt noch andere Gründe, warum die Bayern schon Wochen vor dem Ende der Saison Meister werden können.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Sehr_viele_Stars_-Das_macht_den_FCBayern_stark_12977743.htm
-
Schafe - Mulesing
05.09.2007 - Schafe werden meistens in der tierfreundlichen Freilandhaltung gehalten, sie sind nicht zu tausenden auf engem Raum im Stall eingepfercht. Aber auch in der Schafhaltung kommt es zu ungeahnten Quälereien. In Australien ist es, besonders bei den sehr stark bewollten Merinoschafen, üblich, das so genannte „mulesing“ durchzuführen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12647
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|