
Suchergebnisse
-
Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen
17.04.2006 - In Rheinland-Pfalz gibt es 2.677 Betriebe, die gartenbauliche Erzeugnisse wie Gemüse, Obst, Blumen und Zierpflanzen anbauen. Das geht aus der jüngsten Gartenbauerhebung hervor, die das Statistische Landesamt in Bad Ems 2005 durchgeführt hat. Im Vergleich zur letzten Strukturerhebung im Gartenbau aus dem Jahr 1993 ging die Zahl der Unternehmen um rund ein Drittel zurück.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7549
-
Ludwig Boltzmann
* 20.02.1844 Wien † 05.09.1906 Duino bei Triest (Italien) Er war ein österreichischer Physiker, der zu den Begründern der klassischen statistischen Physik zählt. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Molekülen sowie mit der statistischen Deutung physikalischer Zusammenhänge, insbesondere des 2.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ludwig-boltzmann
-
Friedrich Wilhelm Herschel
* 15. 11. 1738 Hannover † 25. 8. 1822 Slough bei Windsor Er war ein deutsch-englische Musiker und Astronom, baute eines der größten Spiegelteleskope seiner Zeit und entdeckte 1781 den Planeten Uranus.
Aus dem Inhalt:
[...] Darüber hinaus entdeckte er zwei Monde des Uranus und später zwei des Saturn sowie die Infrarotstrahlung der Sonne. Bedeutendes leistete er auch mit seinen stellarstatistischen und kosmogonischen Arbeiten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/friedrich-wilhelm-herschel
-
Umweltbilanz in Deutschland
Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Vom Statistischen Bundesamt werden umweltstatistische Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz von 1994 durchgeführt. In diesem Gesetz sind mehr als 30 Erhebungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umweltbilanz-deutschland
-
Astronomie
Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit allen Objekten des Weltalls (Monde, Planeten, Sterne, Kometen, Planetoiden), ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften, ihren Bewegungen und Entwicklungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Zielsetzung und den angewandten Methoden kann man zwischen klassischer Astronomie, Stellarstatistik, Astrophysik, Kosmogonie und Kosmologie unterscheiden. Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft . Sie beschäftigt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/astronomie
-
Videos: Fußball-Weltmeisterschaft 2006
26.02.2014 - Statistische Chancen beim Elfmeter | Megaevents - die Euphorie der Massen
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_weltmeisterschaft_zweitausendsechs/pwvideoplanetwissenvideostatistischechancenbeimelfmeter100.html
-
Haushaltseinnahmen
Unter Haushaltseinnahmen versteht man die Gesamtheit aller dem Haushalt zufließenden finanziellen Beträge innerhalb einer Rechnungsperiode. Für die Deckung der Bedürfnisse benötigt der Haushalt ein regelmäßiges Einkommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Einkommen der Haushalte sind unterschiedlich verteilt. Das Statistische Bundesamt führt alle fünf Jahre eine Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/haushaltseinnahmen
-
Abraham de Moivre
* 26. Mai 1667 Vitry (bei Paris) † 27. November 1754 London ABRAHAM DE MOIVRE, der als Emigrant in London lebte, gilt als einer der Pioniere der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Speziell seine Untersuchungen zu Sterblichkeits- und Rentenproblemen bildeten eine Grundlage für die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch LAPLACE.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Jahre 1718 erschien seine Doctrine of Chances, worin neben Aussagen zu Würfelspielen auch solche zu statistischen Problemen (Sterblichkeitsstatistiken, Annuitätsberechungen udgl.) enthalten sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abraham-de-moivre
-
Das Geburtstagsproblem
Sarah ist stolz darauf, dass sie am gleichen Tag wie ihr Lieblingsonkel Lutz Geburtstag hat. Das ist für sie Ausdruck einer besonderen Fügung des Schicksals. Etwas enttäuscht ist sie allerdings, als ihr Onkel meint, es sei nicht so außergewöhnlich, dass von den insgesamt 32 lebenden Mitgliedern ihrer Familie zwei am gleichen Tag Geburtstag haben.
Aus dem Inhalt:
[...] ; ... ; e n } | = n .) Gesucht wird P ( G n ) für 2 ≤ n ≤ 365 + 1 , insbesondere für n = 32. Lösungsvariante 1 (Statistische Erhebung) Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, eine statistische Erhebung durchzuführen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/das-geburtstagsproblem
-
Häufigkeit
Ein wichtiges Moment statistischer Untersuchungen ist die Frage nach der Häufigkeit, mit der ein bestimmter Beobachtungswert in einer Stichprobe (Ergebnismenge) vorkommt. Dabei unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Häufigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/haeufigkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|