
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die rätselhafte Krankheit von Guam
Bewohner der kleinen Pazifikinsel Guam zwischen den Philippinen und Hawai leiden teilweise an einer Nervenkrankheit, die sonst nur ganz selten auftritt. Ihre Symptome erinnern an Lateralsklerose, Alzheimer und Parkinson und sie ist unheilbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wird von den Luftstickstoff fixierenden, endosymbiontischen Cyanobakterien produziert, die in den Wurzeln des guamesischen Palmfarns Cycas micronesica leben. In den Samen dieses Nacktsamers kann man die seltene Aminosäure ebenfalls nachweisen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-raetselhafte-krankheit-von-guam
-
Luft
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, woher eigentlich unsere Luft, die wir atmen, kommt? Oder vielleicht, woraus sie besteht und wie sie entstand? Die Luft und der in ihr enthaltene Sauerstoff ist nicht nur für uns Menschen lebensnotwendig. Fast alle Lebewesen benötigen Sauerstoff zum Leben. Würde es allerdings sehr viel mehr Sauerstoff in der Atemluft geben, so wäre das ziemlich giftig für uns.
Aus dem Inhalt:
[...] Der in der Luft enthaltene Wasserdampf und der Stickstoff, sowie das Kohlenstoffdioxid (auch Kohlendioxid genannt) sind für das Leben auf unserem Planeten notwendig. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Luft
-
Was ist saurer Regen?
Ein Teil der Schadstoffe, die durch Auspuffe und Schornsteine in die Luft gepustet werden, fällt zusammen mit den Regentropfen zurück auf die Erde. Manche Schadstoffe machen den Regen sauer, etwa Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid. Saurer Regen schmeckt nicht etwa nach Zitronensaft.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/was-ist-saurer-regen/
-
Richard Smalley
* 06.06.1943 in Akron (Ohio) † 28.10.2005 RICHARD SMALLEY ist ein amerikanischer Chemiker. Er beschäftigt sich mit Quantenchemie, der Herstellung organischer Polymere und den Modifikationen des Kohlenstoffs.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde die spektroskopische Untersuchung von Molekülen mittels Laserlicht weiter verbessert, wobei er sich besonders auf Stickstoffdioxid konzentrierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/richard-smalley
-
Richard Smalley
* 06. 06. 1943 in Akron (Ohio) RICHARD SMALLEY ist ein amerikanischer Chemiker. Er beschäftigt sich mit Quantenchemie, der Herstellung organischer Polymere und den Modifikationen des Kohlenstoffs.
Aus dem Inhalt:
[...] von Molekülen mittels Laserlicht weiter verbessert, wobei er sich besonders auf Stickstoffdioxid konzentrierte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/richard-smalley
-
Nucleinsäuren
Nucleinsäuren werden auch als „Bausteine“ des Lebens bezeichnet. Die Moleküle sowohl der Eiweiße als auch der Nucleinsäuren sind sehr kompliziert aufgebaut. Infolge der Molekularstruktur ist es möglich, Informationen zur Ausbildung aller Merkmale eines Lebewesens zu verschlüsseln.
Aus dem Inhalt:
[...] sind Makromoleküle , die aus den drei chemischen Grundbausteinen Zucker , Phosphorsäurereste und stickstoffhaltigen organischen Basen bestehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nucleinsaeuren
-
Herstellung von Ammoniak
Ammoniak ist eine der wichtigsten Chemikalien in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele Synthesen. Das technische Verfahren zur Ammoniaksynthese wird nach seinen Entwicklern Haber-Bosch-Verfahren genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hierbei werden Wasserstoff und Stickstoff mithilfe eines Katalysators bei hoher Temperatur und hohem Druck zu Ammoniak umgesetzt. Die ablaufende Reaktion [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/herstellung-von-ammoniak
-
Technische Herstellung von Ammoniak
Ammoniak ist eine der wichtigsten Chemikalien in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele Synthesen. Das technische Verfahren zur Ammoniaksynthese wird nach seinen Entwicklern Haber-Bosch-Verfahren genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hierbei werden Wasserstoff und Stickstoff mithilfe eines Katalysators bei hoher Temperatur und hohem Druck zu Ammoniak umgesetzt. Die ablaufende Reaktion [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/technische-herstellung-von-ammoniak
-
Wissenstest, Stoffkreisläufe in der Natur
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Stoffkreisläufe".
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserkreislauf Duden Klausur Wissenstest Lexikon paetec Stoffkreisläufe Nachschlagewerk Stickstoffkreislauf Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-stoffkreislaeufe-der-natur
-
Elemente der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Berylliumhydrid Calciumoxid Calcium Calciumcarbonat Barium Radium Erdalkalimetalle Kalkstickstoff Bariumoxid Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-2-hauptgruppe-erdalkalimetalle-eigenschaften-und
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|