
Suchergebnisse
-
Geschichte der Düngemittel
15.08.2014 - Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe und Mineralsalze. Die wichtigsten Elemente sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel und Calcium. Werden die Pflanzen nicht geerntet und abtransportiert, gelangen diese Stoffe wieder in den Boden. Die Pflanzenreste zerfallen und Bakterien und Kleinlebewesen sorgen dafür, dass daraus wieder fruchtbarer Humus mit verfügbaren Mineralstoffen wird.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwiegeschichtederduengemittel100.html
-
Der Harnstoffzyklus
Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( -NH 2 ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-harnstoffzyklus
-
Harnstoffzyklus
Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( NH 2 − ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/harnstoffzyklus
-
Algenevolution
15.01.2015 - Vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren war die Erde aus heutiger Sicht alles andere als lebensfreundlich. Die Atmosphäre der Urzeit bestand aus Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Methan- und Schwefelgasen. In den Meeren tummelten sich Bakterien und Blaualgen – die ältesten Lebensformen der Erde.
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwiealgenevolution100.html
-
Stahl
14.08.2014 - Wieland der Schmied, so erzählt die Sage, feilte eine Klinge zu feinen Eisenspänen und verfütterte sie an Hühner. Aus dem Kot der Hühner schmiedete er sein Schwert Mimung, das alle anderen Schwerter übertraf. Eine Sage mit wahrem Kern: Heute weiß man, dass der Stickstoff des Hühnerdungs die Qualität der Waffe erheblich verbesserte.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/stahl/pwwbstahlharterwerkstoffhartesgeschaeft100.html
-
Molekulare Küche
13.07.2012 - Pipetten und Petrischalen kennen die meisten von uns nur aus dem Chemieunterricht in der Schule. Sei einigen Jahren werden diese Gegenstände jedoch auch in der Küche verwendet. Zusammen mit - ebenfalls eher aus dem Labor bekannten - biochemischen Stoffen, wie etwa Stickstoff. Der Grund dafür ist ein Küchentrend, der sich zurzeit seinen Weg aus der Haute Cuisine in die Töpfe der Hobbyköche sucht: Molekulare Küche.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/gourmetkueche/pwiemolekularekueche100.html
-
Die Atmosphäre der Erde
04.03.2007 - Die Lufthülle der Erde, die Erdatmosphäre , besteht aus mehreren Schichten. Die Atmosphäre besteht aus 78 Prozent Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff sowie Wasserdampf und anderen Gasen. Durch ihre Lufthülle wird die Erde vor der Auskühlung und Überhitzung geschützt. Die Hauptschichten heißen: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre und Thermosphäre.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10426
-
Chemie
06.06.2005 - Die Chemie ist die Wissenschaft von allen Stoffen, die es auf der Erde gibt. Die Chemie untersucht, wie sich die Stoffe umwandeln und wie sie sich untereinander verbinden. Mit dem Wort "Stoffe" sind nicht etwa Kleiderstoffe gemeint, sondern Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, dann Eisen, Schwefel, Kupfer, Blei, Uran und viele andere Grundstoffe (Elemente).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2468
-
Der Mars
Der Mars wird auch “Roter Planet“ genannt. Früher dachten die Menschen, dass es Leben auf dem Mars gibt, weil es eine Atmosphäre gibt, die aus Kohlendioxid, Sauerstoff und Stickstoff besteht.
http://www.palkan.de/mars.htm
-
Naturweltwunder in Gefahr
Das Great Barrier Reef gehört zu den sieben Naturweltwundern. Es ist 2300 Kilometer lang und der einzige lebende Organismus, der vom Weltall aus zu sehen ist. Doch das einzigartige Naturwunder ist bedroht: Einmal durch den Klimawandel, aber auch durch Australiens Kohleabbau und Landwirtschaft. So spülen Abwässer aus der Landwirtschaft über die Flüsse jede Menge Stickstoff, chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide) und feine Bodenablagerungen ins...
https://kids.greenpeace.de/node/3477
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|