
Suchergebnisse
-
Abgaskatalysator bei Kraftfahrzeugen
Bei der Verbrennung von Treibstoff im Zylinder eines Motors entstehen Auspuffgase, die Umweltschadstoffe enthalten. Um den Ausstoß der im Abgas enthaltenen Schadstoffe zu verringern, werden Katalysatoren eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Verbrennungsprodukte entstehen die Auspuffgase. Sie sind eine Belastung für unsere Umwelt. Die Auspuffgase eines Pkws enthalten neben Stickstoff und Wasserdampf ca. 10 % [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/abgaskatalysator-bei-kraftfahrzeugen
-
Wie werden Schadstoffe gemessen?
26.10.2018 - In vielen deutschen Städten gibt es bald Fahrverbote für ältere Diesel-Autos, denn diese Fahrzeuge stoßen viel Stickstoffdioxid aus. In den betroffenen Städten war zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Wie diese Schadstoff in der Luft gemessen werden, erklärt euch logo!
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-stickoxid-messwerte-100.html
-
Saurer Regen
Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden u. a. Schwefel- und Stickstoffoxide an die Atmosphäre abgegeben. Diese Gase sind als Smogbestandteile einerseits selbst schädlich für die Natur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/saurer-regen
-
Saure Gase und saurer Regen
Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden u. a. Schwefel- und Stickstoffoxide an die Atmosphäre abgegeben. Diese Gase sind als Smogbestandteile einerseits selbst schädlich für die Natur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/saure-gase-und-saurer-regen
-
Chemosynthese
Chemosynthese (auch Chemolithotrophie oder Chemoautotrophie) ist eine Form des chemotrophen Energiestoffwechsels (Chemotrophie), bei dem anorganische Verbindungen oder Ionen die Reduktionsäquivalente für den Energiegewinn liefern.
Aus dem Inhalt:
[...] für den CALVIN-Zyklus gebildet. Besondere Bedeutung haben u.a. nitrifizierende Bakterien im Rahmen des Stickstoffkreislaufs oder Schwefelbakterien für die Reinigung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/chemosynthese
-
Chemosynthese (Chemolithoautotrophie)
Chemolithoautotrophie (auch Chemosynthese) ist eine Form des chemotrophen Energiestoffwechsels (Chemotrophie), bei dem anorganische Verbindungen oder Ionen die Reduktionsäquivalente für den Energiegewinn liefern.
Aus dem Inhalt:
[...] Reaktionen Nitrifikation Die bei der Nitrifikation stattfindenden Prozesse sind Bestandteil des Stickstoffkreislaufs und so neben der Zersetzung von organischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/chemosynthese-chemolithoautotrophie
-
Cyanobakterien
Cyanobakterien (auch: Blaualgen) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen prokaryotischen Zellaufbau (zellkernlos) besitzen, jedoch wie die Chloroplasten eukaryotischer (zellkernhaltiger) Pflanzen eine Fotosynthese durchführen, bei der Sauerstoff entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Stoffwechsel (Fotosynthese, Stickstofffixierung) und der Fähigkeit, lange Zeit in trockenen, sehr kalten sowie sehr heißen Lebensräumen zu überleben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/cyanobakterien
-
Blaugrüne Bakterien (Cyanobakterien)
Cyanobakterien (auch: Blaualgen) sind Mikroorganismen, die wie Bakterien einen prokaryotischen Zellaufbau (zellkernlos) besitzen, jedoch wie die Chloroplasten eukaryotischer (zellkernhaltiger) Pflanzen eine Fotosynthese durchführen, bei der Sauerstoff entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies hängt mit ihrem besonderen Stoffwechsel (Fotosynthese, Stickstofffixierung) und der Fähigkeit, lange Zeit in trockenen, sehr kalten sowie sehr heißen Lebensräumen zu überleben, zusammen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/blaugruene-bakterien-cyanobakterien
-
Carnivoren
Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/carnivoren
-
Carnivoren – Fleisch fressende Pflanzen
Carnivoren sind Pflanzen, die an stickstoffarmen Standorten wie beispielsweise Mooren wachsen. Sie gleichen den Stickstoffmangel aus, indem sie tierisches Eiweiß in Form von Insekten zusätzlich verdauen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/carnivoren-fleisch-fressende-pflanzen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|