
Suchergebnisse
-
Stilmittel der Lyrik
Die Stilmittel der Lyrik gehen auf die Figuren und Tropen der griechischen Rhetorik, der Redekunst, zurück. Sie dienen der Aufwertung, Abwertung oder Beschwichtigung innerhalb eines Textes.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Ausdruck für einen intelligenten Menschen. Beispiele Uncle Sam; der deutsche Michel; „Frau Welt“, „Gevatter Tod“ (M. CLAUDIUS) Symbol Das Symbol (Sinnbild) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stilmittel-der-lyrik
-
Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren
Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundespräsidenten üben symbolische Politik aus und erreichen damit viele Menschen, denn in pluralistischen und orientierungsschwachen modernen Gesellschaften übernehmen Symbole Leitbildfunktion und Standortbestimmung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundespraesidenten-als-identitaets-und-integrationsfiguren
-
Kreuze in Bayerns Behörden
28.04.2018 - In allen Dienstgebäuden in Bayern soll in Zukunft im Eingang ein Kreuz hängen. Das hat die Regierung des Bundeslandes beschlossen. Doch nun gibt es viele Diskussionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Kreuz ist das wichtigste Symbol für die Religion der Christen. Ab dem ersten Juni soll es im Eingang jedes bayerischen Dienstgebäudes hängen – [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/streit-um-kreuze-in-bayern-100.html
-
Masada
Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Der kollektive Selbstmord, den die Verteidiger am Ende begingen, begründete den Mythos von Masada und machte den Platz für den Staat Israel zum Symbol jüdischen Freiheits- und Selbstbehauptungswillen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/masada
-
Bilderschrift
Die Schrift ist ein künstliches Zeichensystem. Sprache existiert nur als gesprochene Form, d. h. in Form von Schallwellen. Im Laufe der Geschichte hat der Mensch dem Gesprochenen Zeichen zugeordnet.
Aus dem Inhalt:
[...] werden. Heute gelingt das durch technische Entwicklung auch mit Sprache. Die Schrift entwickelte sich vom Bild über das einfache Symbol zu den kleinsten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bilderschrift
-
Malerei des Rokoko
Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer.
Aus dem Inhalt:
[...] die sie nicht mehr frei geben wird. Arbeiter packen ein Bild – ein Porträt LUDWIGs XIV. – in eine Kiste. Das Detail hat Symbolcharakter. Hier wird über der barocken Epoche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-rokoko
-
Tor zur "Neuen Welt" | Freiheitsstatue
15.01.2016 - Die ist typisch für Amerika. Das denken viele, wenn von der New Yorker Freiheitsstatue die Rede ist. Doch die Statue of Liberty, so der englische Titel, ist gar keine echte Amerikanerin
Aus dem Inhalt:
[...] Freiheitsstatue Tor zur "Neuen Welt" Die New Yorker Freiheitsstatue ist ein Symbol für Freiheit und Demokratie und bewacht den Hafen vor New York - [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltentdecken/freiheitsstatue/-/id=273062/nid=273062/did=34294/14en8xk/index.html
-
Stillleben
Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedeutungsgehalt des Vanitasbildes (lat.: vanitas = Leere, nichtiges Treiben, Prahlerei, Eitelkeit) bewahrte das Vanitasstillleben. Mit dem Totenkopf als Symbol [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stillleben
-
Goethedenkmäler
Besondere Würdigung erfuhr JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, dem allein oder gemeinsam mit SCHILLER zahlreiche Denkmäler gewidmet sind. Das bekannteste ist das Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater in Weimar, das eine lange Geschichte hat.
Aus dem Inhalt:
[...] zu charakterisieren ... Goethe, 10 Jahre älter als Schiller, also früher im Besitze seines Ruhms, hält den Kranz fest, den er als Symbol der Poesie und des Ruhmes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/goethedenkmaeler
-
Palladianismus
Hauptkennzeichen des Palladianismus sind einfache, klare Baukörperformationen mit flacher Dachneigung und vorgesetzten Säulenordnungen, die meist als Kolossalordnungen über zwei Geschosse reichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Oberschicht mit großem Landbesitz wurde zu Initiatoren der englischen Landschaftsgärten als ein Symbol der Freiheit, in denen sie der Natur ihren Lauf ließen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/palladianismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|