
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie vermehren sich Bäume?
Was haben Blüten, Pollen, Staubblätter, Fruchtblätter damit zu tun, dass kleine junge Bäume wachsen?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-vermehren-sich-baeume.html
-
26 Jahre Tschernobyl
Manchmal verändert ein einziger Tag den Lauf der Welt. Der 26. April 1986 war so ein Tag. Damals kam es im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem furchtbaren Unfall. Ein Reaktor explodierte und eine Wolke stieg auf, die mehrere Tonnen radioaktiven Staub enthielt. Der Staub und die radioaktiven Teilchen strahlten so stark, dass schon nach kurzer Zeit weite Landstriche, auch in Weißrussland und Russland, verseucht waren.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=news&page=13
-
Die buntesten Tiere der Welt
Auch wenn die Städte von Straßentauben übersät sind: es gibt auch andere Tauben – und zwar sehr hübsche! Der Kragentaube begegnet man auf den Nikobaren (eine Inselgruppe im Indischen Ozean), den Philippinen und Neuguinea. Die Federn leuchten in einem atemberaubenden Mix aus grün, gelbgrün/gelborange, türkis, blau und hellblau.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2871-die-buntesten-tiere-der-welt.html?start=13
-
Drehimpulserhaltungssatz
Analog zum Impulserhaltungssatz bei der Translation gilt für die Rotation ein Drehimpulserhaltungssatz. Er besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Summe der Drehimpulse konstant ist, also gilt: L → = ∑ i = 1 n L → i = ∑ i = 1 n J i ⋅ ω → i = konstant L → Gesamtdrehimpuls L → i Drehimpulse der einzelnen Körper J i Trägheitsmomente der einze...
Aus dem Inhalt:
[...] Gas- und Staubwolken (Bild 3). Hier wirkt neben dem Drehimpulserhaltungssatz das Gravitationsgesetz . Solche Gas- und Staubwolken besitzen eine bestimmte Rotationsenergie und damit einen bestimmten Drehimpuls. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/drehimpulserhaltungssatz
-
Luft – Zusammensetzung – Belastung
Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus.
Aus dem Inhalt:
[...] in Form von Wasserdampf. Auch kleine Partikel fester Bestandteile können in der Luft als sogenannter Feinstaub enthalten sein. Die Gewinnung der einzelnen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/luft-zusammensetzung-belastung
-
Luft
Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus.
Aus dem Inhalt:
[...] in Form von Wasserdampf. Auch kleine Partikel fester Bestandteile können in der Luft als sogenannter Feinstaub enthalten sein. Die Gewinnung der einzelnen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/luft
-
Feinstaub: Die Luft in Europa ist sauberer geworden
30.11.2020 - Gute Nachrichten für alle, die gerne tief durchschnaufen: Die Europäische Umweltagentur EEA hat herausgefunden, dass die Luft in Europa in den letzten zehn Jahren viel besser geworden ist. Aber was bedeutet das genau - besser?
https://www.br.de/kinder/feinstaub-die-luft-in-europa-ist-sauberer-geworden-klaro-nachrichten-fuer-kinder-100.html
-
In Zukunft könnten Astronauten Energie aus Mondstaub produzieren
11.04.2017 - Auf der Erde müssen wir nie sehr lange auf das Sonnenlicht warten. In 24 Stunden dreht sich unser Planet einmal um seine Achse und wir erleben einen Tag und eine Nacht. Doch wie ist das auf dem Mond? Die Umdrehung des Mondes um die eigene Achse ist nicht wie die der Erde. Etwa 14 Tage lang trifft viel Sonnenlicht auf den Mond, gefolgt von 14 sehr dunklen Tagen.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMN5FYH81J_OurUniverse_0.html
-
Die Entstehung der Erde
17.10.2012 - Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündet sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entsteht, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: eine Wolke aus Gas und Staub formt den Grundkörper. Dieser wächst stetig durch Kollision mit weiteren Gesteinsbrocken bis die Erde ihre vorläufige Form annimmt: die richtige Größe, die optimale Entfernung zur Sonne, die günstige chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwiedieentstehungdererde100.html
-
Sendungsinhalt: Darwins Erben - Darwin
20.02.2008 - Vor 150 Jahren warf Darwin Fragen über die Entstehung und Vervielfältigung von Arten auf, die bis heute noch ungeklärt sind. Berliner Wissenschaftler versuchen auf der indonesischen Insel Sulawesi Antworten zu finden. Im Naturkundemuseum in Berlin lagert rotbrauner Staub, den Darwin bei seiner Reise auf der "Beagle" vor den Kapverdischen Inseln gesammelt und nach Berlin geschickt hat, um mehr über die Zusammensetzung zu erfahren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/darwin/inhalt/sendungen/darwins-erben.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|