
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sendung: Die deutsche Autobahn - Orte des Erinnerns - Deutschland
20.02.2008 - Deutschlands Straßen waren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts für Pferdefuhrwerke und Karren konzipiert, das Automobil noch wenig verbreitet. Dennoch erwachte schon damals der Wunsch nach schnellen und staubfreien Straßen. Kaiser Wilhelm II. soll es gewesen sein, der die Anregung zum Bau einer Automobilstrecke gab: Während eines Autorennens in Hamburg behinderte der aufgewirbelte Staub die Sicht und so kam ihm der Gedanke, zementierte Straßen an...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/orte-des-erinnerns-deutschland/inhalt/sendung-die-deutsche-autobahn/hintergrund.html
-
Wie groß und wie schwer ist die Erde?
Auf uns Menschen wirkt die Erde riesig. Im gesamten Weltall ist sie aber nicht mehr als ein Staubkorn. Hier erfahrt ihr mehr über die Maße des blauen Planeten.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-gross-und-wie-schwer-ist-die-erde.html
-
Zwei Menschen am Abend (Wishmaster 17.01.2009)
Sie sah ihn an. Er sah sie an. Hand in Hand, Schulter an Schulter standen sie auf einem Hügel und blickten in die untergehende Sonne. Der kalte Abendwind ließ sie frösteln, und ihre nackten Füße im Gras fühlten sich schon fast taub an. Kann man etwas fühlen, wenn es taub ist? Kann man die Stille hören, die Schwärze sehen?
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/schreibwerkstatt/geschichten/zwei-menschen-am-abend-wishmaster-17012009-59599.html
-
Die seltsamsten Insekten der Welt
Wissenschaftl. Name: Macroglossum stellatarum Lebensraum: Europa, Nord-Afrika Dieses Tier schlägt sehr schnell mit den Flügeln, hat einen langen Schnabel und trinkt Nektar. Nektar. Ja, das muss ein Kolibri sein. Oder? Irgendwas stimmt doch da nicht … In der Tat: Das Taubenschwänzchen ist kein Vogel, sondern ein tagaktiver Falter aus der Familie der Schwärmer.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3062-seltsamsten-insekten-der-welt.html?start=8
-
Teilchen
Als Teilchen bezeichnet man in der Umgangssprache und auch in den Naturwissenschaften sehr kleine, häufig mit bloßem Auge gar nicht mehr wahrnehmbare Bestandteile von Stoffen und manchmal auch ihre elementaren Bausteine.
Aus dem Inhalt:
[...] Bestandteile von Stoffen . So spricht man z.B. von Staubteilchen oder mikroskopisch kleinen Teilchen. Manchmal werden auch die kleinsten Bestandteile der Stoffe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/teilchen
-
Filmmusikkomponisten
Schon für den Stummfilm schrieben einige Komponisten spezielle Partituren. Mit Beginn des Tonfilms verfassten fast alle Komponisten ab 1927 gelegentlich Musik für Filme. Einige spezialisierten sich ganz oder fast ausschließlich auf Filmmusik und entwickelten dabei deren Merkmale und Besonderheiten im Verhältnis von Musik und Bild.
Aus dem Inhalt:
[...] DESSAU ging dann 1930 zum Tonfilm über, zunächst mit Filmoperetten und Sängerfilmen mit dem Kapellmeister und Tenor RICHARD TAUBER (1891–1948). Ab 1933 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/filmmusikkomponisten
-
Allergien und Abwehrreaktionen
Allergien sind übermäßige Abwehrreaktionen des Immunsystems gegen meist unschädliche, oft harmlose körperfremde Stoffe. Die Allergie auslösenden, körperfremden Stoffe nennt man Allergene.
Aus dem Inhalt:
[...] körperfremden Stoffe nennt man Allergene. Es gibt verschiedene Allergiearten: Pollenallergie, Tierhaar- bzw. Federallergie, Nahrungsmittelallergie, Schimmelpilzallergie, Hausstaubmilbenallergie, Insektengiftallergie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/allergien-und-abwehrreaktionen
-
Plantae (Pflanzen)
Die Pflanzen werden im Allgemeinen in drei Abteilungen - die Moospflanzen, die Farnpflanzen und die Samenpflanzen - aufgeteilt. Sie sind vor mehr als 400 Millionen Jahren, im Silur, entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Nelkengewächse, die Kohlgewächse („Kreuzblütler“), die Rosengewächse, die Bohnengewächse („Schmetterlingsblütler“), die Taubnesselgewächse („Lippenblütler“), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/plantae-pflanzen
-
Kieferngewächse
Kieferngewächse gehören zu den Nacktsamern. Bei ihnen findet man männliche und weibliche Blütenstände. Die männlichen Blütenstände sind aus Blüten zusammengesetzt, die nur aus Staubblättern bestehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kieferngewaechse
-
Gotische Plastik
Gotische Architektur und gotische Plastik waren nur möglich durch innovative Vorgänge in Europa. Die Bauern produzierten mit der Dreifelderwirtschaft mehr landwirtschaftliche Produkte als sie benötigten: Der Reichtum der Bürger, Edelleute und Fürsten wuchs, wovon auch die Bauern partizipierten, obwohl ihnen von all den Abgaben (Zehnt) nur mehr die ...
Aus dem Inhalt:
[...] Heilig-Blut-Altar in der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber (1501–1505) stellt das Letzte Abendmahl ins Zentrum. Jesus reicht Judas ein Stück Brot [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-plastik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|