
Suchergebnisse
-
Chlodwig I.
* 466 in Tournai † 27. November 511 in Paris CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS, LOUIS) war der Begründer des Fränkischen Reiches. Er gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an und war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA.
Aus dem Inhalt:
[...] REMIGIUS die Taufe nach dem nicäischen Bekenntnis. Der Katholizismus wurde Staatsreligion. CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS) gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/chlodwig-i
-
Dmitri Schostakowitsch: Komponist zwischen Musik und Politik
16.03.2019 - Der russische Komponist Dmiti Schostakowitsch litt sein Leben lang unter der Politik seines Heimatlandes: Er hatte Angst, dass seine Musik dem Alleinherrscher Stalin nicht gefallen - und er im Gefängnis landen könnte. Seinen Protest gegen die Unterdrückung kann man allerdings in seinen Werken hören. Die Lebensgeschichte von Dmitri Schostakowitsch in einfacher Sprache für Kinder erzählt. Dazu Audios und kleine Hörspiele aus seinem Leben und seiner Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber so ergeht es dem kleinen Schostakowitsch: Wie damals in Russland üblich, versammeln sich Freunde und Familie zur Taufe eines Babys nicht in der Kirche, sondern [...]
https://www.br.de/kinder/zwischen-musik-und-politik-dmitri-schostakowitsch-komponist-leben-lexikon-doremikro-100.html
-
Tokalı Kirche
16.08.2005 - Die Tokalı Kirche ist die älteste Kirche im Gebiet von Göreme und besteht aus vier Gebäuden: Der Eski (alten) Kirche, einer Kirche unter der alten Kirche, der Yeni (neuen) Kirche und der an der Nordseite der Neuen Kirche gelegenen Kapelle. Die zu Beginn des 10. Jahrhunderts gebaute alte Kirche ist heute praktisch die Eingangshalle zur neuen Kirche und war im Original ein einräumiges Gewölbe.
Aus dem Inhalt:
[...] den Täufer, die Prophezeihung Johannes des Täufers, Jesus und Johannes der Täufer, die Taufe und die Hochzeit zu Kanaan abgebildet. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3383
-
Die Heilige Barbara – Gedenktag am 4. Dezember
21.10.2005 - Barbara war vielleicht Märtyrerin unter Galerius Valerius Maximinus, genannt Daja. Sie ist eine historisch eher unwahrscheinliche Figur, dennoch aber eine der bekanntesten christlichen Heiligen . Ausführlich berichten die Legenden von Barbaras Schönheit und ihrem scharfen Verstand. Eines Tages habe sie ihre Eltern gefragt, ob die Götter Menschen gewesen seien und warum man diese und nicht eine unsterbliche Gottheit anbete.
Aus dem Inhalt:
[...] war und sie am Heiraten hindern wollte. Während der Vater auf Reisen war, ließ Barbara sich taufen. Vom Heiligen Geist erleuchtet, sei sie in ein heidnisches Opferbecken [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4048
-
Jesus
Jesus war ein Mann , der vor etwa 2000 Jahren lebte, also in der Römerzeit . Er wanderte durch das Gebiet, das heute zu Israel gehört. Dabei sprach er mit den Menschen über Gott . Später haben seine Anhänger das Christentum begründet.
Aus dem Inhalt:
[...] beginnen bei seiner Geburt . Die Erzähler Markus und Johannes beginnen bei der Taufe von Jesus durch Johannes den Täufer. Durch geschicktes Vergleichen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Jesus_Christus
-
Freestyle Ski
10.02.2006 - Mit waghalsigen Sprüngen und spektakulären Rennen über Buckelpisten treten die Freestyler bei den Olympischen Spielen an. Ihre Wettbewerbe solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen - auch wenn deutsche und österreichische Sportler wohl keine Medaillenchance haben. Zwei Schweizer Damen gehören beim Springen dagegen zu den Top-Favoritinnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei hat ein Norweger das moderne Trickskifahren aus der Taufe gehoben: Stein Eriksen, der Riesenslalom-Olympiasieger von 1952. Die Ski-Akrobaten mussten aber lange [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1557.html
-
Ostern - Das höchste Fest der Christenheit
23.02.2008 - Ostern ist neben Pfingsten das älteste und auch das höchste Fest der Christenheit. Seine Wurzeln liegen im jüdischen Passah-(Pessach)-Fest. Das deutsche Wort „Ostern" leitet sich von dem indogermanischen Wort für „Morgenröte" ab. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten.
Aus dem Inhalt:
[...] neben den Taufstein gestellt und brennt bei Taufen. Wortgottesdienst Taufe bzw. Tauferneuerung: Im 4. Jahrhundert wurde die Osternacht zur großen Taufnacht der Kirche, dadurch entstand die Verbindung von Ostern und Taufe [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5068
-
Geschichte des Landes Niedersachsen
Eigentlich ist das Land Niedersachsen noch ziemlich jung – erst vor 68 Jahren wurde es am 1. November 1946 gegründet. Das bedeutet aber nicht, dass das Land keine Geschichte hat. Schon im 3. Jahrhundert kamen die ersten Menschen in das Gebiet, das heute Niedersachsen heißt, um hier zu leben. Diese Siedler gehörten zum germanischen Volksstamm der Sachsen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem die Sachsen den Krieg verloren hatten, ließ sich der sächsische Anführer, der Edle Widukind, von der katholischen Kirche taufen. Damit zeigte [...]
http://kinder.niedersachsen.de/niedersachsen/geschichte-niedersachsens/
-
Michael Ende: Vor 90 Jahren wurde der Erfinder von Jim Knopf geboren
12.11.2019 - Er hat sich Jim Knopf, Momo, die Unendliche Geschichte und die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu ausgedacht. Am 12. November 2019 wäre der in Garmisch-Partenkirchen geborene Schriftsteller Michael Ende 90 Jahre alt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] König Kamuffel und Königin Kamelle haben vergessen, Serpentine Irrwisch, die dreizehnte Fee, zur Taufe ihrer Tochter einzuladen. [...]
https://www.br.de/kinder/michael-ende-jim-knopf-momo-lukas-lokomotivfuehrer-kinderbuchautor-geschichten-geburt-100.html
-
Was passiert bei der Kommunion?
22.04.2017 - Für viele katholische Kinder ist am Sonntag ein ganz besonderer Tag. Wir erklären, warum.
Aus dem Inhalt:
[...] des Menschen mit Gott beziehungsweise mit Jesus. Dabei wird jedem Sakrament eine spezielle Wirkung zugeschrieben: Mit Taufe und Eucharistie beispielsweise [...]
http://www.duda.news/wissen/kommunion-weisser-sonntag/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|