
Suchergebnisse
-
Volksfrömmigkeit
24.03.2014 - Frömmigkeit bezeichnet jene Handlungen und Verhaltensweisen im Alltagsleben oder im kirchlichen Bereich, hinter denen sich eine religiöse überzeugung spiegelnde innere Haltung verbirgt. Die Ausstellung des Museums zeigt zur Zeit ausgewählte Aspekte der Frömmigkeitsgeschichte, schwerpunktmäßig der katholischen Frömmigkeit im Münsterland.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie begleitet(e) den Christen von der Taufe bis zum Tod. Im Museum lässt sich nachvollziehen, dass es zu allen Gelegenheiten Objekte und Hilfsmittel gab, mit denen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14875
-
Stadtkirche von Bad Wildungen
29.08.2004 - Die Kirche und ihre Besonderheiten Genaue Daten über die Bauzeit der Kirche sind nicht überliefert. Um das Jahr 1300 wird man mit. dem Bau begonnen und in ca. 100 Jahren einen Großteil der Arbeiten voran gebracht haben. Den letzten Bauabschnitt, den Turm, datiert man an das Ende des 15. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Die lateinische Inschrift auf dem Sockel lautet: BABTISMUS EST FUNDAMENTUM ET IAUNA ALIORUM SAKRAMENTORUM (Die Taufe ist die Grundlage und die Tür zu den anderen Sakramenten). [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=553
-
Eine frohe Botschaft und ein Kreuz – das Christentum
Wer eine Christin oder ein Christ ist, glaubt an die Lehren von Jesus Christus. Jesus wurde vor rund 2000 Jahren als Sohn einer jüdischen Familie in Palästina geboren. ChristInnen glauben, dass Jesus als Gottes Sohn zu den Menschen auf die Erde kam, um sie zu retten. Mit 30 Jahren machte sich Jesus auf den Weg und zog als Prediger umher.
Aus dem Inhalt:
[...] ist auch heute noch ein wichtiges Symbol für ChristInnen. Die Bibel wird auch als „Heilige Schrift“ oder als „Wort Gottes“ bezeichnet. Taufe © vlkvojtech / [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-religion-und-glaube/die-fuenf-weltreligionen/eine-frohe-botschaft-und-ein-kreuz-das-christentum/
-
Masaccio
* 21.12.1401 San Giovanni Valdarno (bei Arezzo) † vor dem 20.12.1429 Rom Der italienische Maler MASACCIO gilt als der Begründer der Renaissancemalerei und neben GIOTTO als wichtigster italienischer Maler der Frührenaissance sowie als wahrer Nachfolger GIOTTOs.
Aus dem Inhalt:
[...] Von MASACCIO stammen demnach unter anderem „Die Taufe durch Petrus“, „Der Zinsgroschen“ und die „Vertreibung aus dem Paradies“ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/masaccio
-
Geburtstag
Der Geburtstag ist der Tag, an dem ein Mensch geboren worden ist. Wer zum Beispiel an einem 1. Januar geboren wurde, feiert seinen Geburtstag immer am 1. Januar. Der „erste Geburtstag“ ist ein Jahr nach der Geburt.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Christentum waren lange Zeit andere Tage wichtiger, wie der Tag der Taufe . Denn oft hat man nicht aufgeschrieben, wann ein Kind geboren wurde, sondern [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Geburtstag
-
Dornröschen
Die Geschichte von Dornröschen ist eines der bekanntesten Märchen. Es gehört zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm . Die Geschichte stammt aber von Charles Perrault aus Frankreich .
Aus dem Inhalt:
[...] wunderschönes Mädchen . Zur Taufe der Königstochter werden zwölf weise Frauen eingeladen, nur eine, die 13. nicht, da der König für die 13. kein Geschirr mehr hat. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Dornr%C3%B6schen
-
Dreifaltigkeit
Die Dreifaltigkeit umfasst den christlichen Gott als Gott-Vater, Gott-Sohn und Heiliger Geist . Gott kann also gemäß dem christlichen Glauben in drei verschiedenen Formen erscheinen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist schon die Rede, als Maria , die Mutter von Jesus, schwanger wurde. Bei der Taufe und nach dem Tod von Jesus erscheint der Heilige Geist als Taube . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Dreifaltigkeit
-
Evangelische Kirche
Die Evangelische Kirche in Deutschland, die EKD, ist ein Bündnis von Kirchen . Sie hat über 20 Millionen Mitglieder. Zusammen mit der Katholischen Kirche nennt man die EKD eine der beiden christlichen großen Kirchen in Deutschland .
Aus dem Inhalt:
[...] und Gott ist dabei. Ein Beispiel ist die Taufe , durch die ein Mensch in die Kirche aufgenommen wird. Luther hat von den sieben Sakramenten nur noch zwei [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Evangelische_Kirche
-
St. Paulus-Dom
11.12.2007 - Der St.-Paulus-Dom ist der bedeutendste Kirchenbau in Münster. Neben dem historischen Rathaus ist der Dom eines der Wahrzeichen der Stadt und das Zentrum Bistums Münster, das in Jahre 805 gegründet wurde. Der heutige Dom ist bereits die dritte Kirche an dieser Stelle. Er ist in seinen wesentlichen Gebäudeteilen ein Werk des 13.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Langhaus zwischen den beiden Querschiffen misst mit den Seitenschiffen eine Breite von 28,3 Meter und das östliche Querschiff 43,3 Meter. Während der Zeit der Täufer (1534 - 1535) in Münster fanden im Dom viele Verwüstungen statt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15088
-
Leonardo da Vinci
* 15.04. 1452 Vinci (bei Florenz) † 02.05.1519 Schloss Cloux (heute Clos-Lucé, bei Amboise) LEONARDO DA VINCI gilt als einer der ganz großen Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] DU FRESNE gedruckt („ Trattato della pittura “). Bereits in der „ Taufe Christi “ von VERROCCHIO (um 1474/1475; Florenz, Uffizien), für die LEONARDO [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leonardo-da-vinci
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|