Suchergebnisse
-
Spezialgläser
Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Teilchenmodell kann man sie als eingefrorene Schmelze auffassen, wo im Gegensatz zu den kristallinen Stoffen mit regelmäßiger Anordnung der Bausteine im Glas diese unregelmäßig angeordnet sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/spezialglaeser
-
Schall und seine Eigenschaften
Alles, was mit den Ohren gehört werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt. Sie schwingen somit hin und her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/schall-und-seine-eigenschaften
-
Erklären
Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird die Ursache einer Erscheinung dargelegt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt.
Aus dem Inhalt:
[...] Erklärung: Die beobachtete Erscheinung kann mit dem Teilchenmodell erklärt werden. Die Teilchen der gemischten Stoffe sind unterschiedlich groß. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/erklaeren
-
Glas
Glas ist ein fester, durchsichtiger Werkstoff, der hauptsächlich aus Siliciumdioxid besteht. Durch Optimierung der Zusammensetzung und der Bedingungen der Herstellung können die Eigenschaften von Silicatgläsern so beeinflusst werden, dass der Werkstoff für vielseitig einsetzbar ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Abkühlen oder Erhitzen. Unter einem Glas versteht man im Allgemeinen einen nichtkristallinen (amorphen) Feststoff. Nach dem Teilchenmodell kann man Gläser [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/glas
-
Schall
Alles, was mit den Ohren gehört werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt. Sie schwingen somit hin und her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/schall
-
Schall und seine Eigenschaften
Alles, was akustisch mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt. Sie schwingen somit hin und her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schall-und-seine-eigenschaften
-
Schall
Alles, was mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt. Sie schwingen somit hin und her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schall
-
Beschreiben und Erklären
Das Beschreiben ist eine für die Chemie charakteristische Tätigkeit. Dabei wird eine zusammenhängende und geordnete Darstellung von Erscheinungen mit sprachlichen Mitteln gegeben. Äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften einer Erscheinung, z.
Aus dem Inhalt:
[...] Die beobachtete Erscheinung kann mit dem Teilchenmodell erklärt werden. Die Teilchen der gemischten Stoffe sind unterschiedlich groß. Wassermoleküle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/beschreiben-und-erklaeren
-
Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise
In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise Wie bereits der Name sagt, ist die kinetisch-statistische Betrachtungsweise dadurch gekennzeichnet, dass Zustände und Erscheinungen mit Teilchenmodellen beschrieben werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kinetisch-statistische-betrachtungsweise
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|