
Suchergebnisse
-
Töne aus dem Rohr
Viele Sachen kann man als Instrument benutzen, sogar Rohre erzeugen Geräusche -. und ziemlich merkwürdige. Die Rohre können unterschiedlich lang und breit. sein, jedes macht einen anderen Ton. Tauche die Rohre mehr oder weniger tief in das. Wasser, schlage mit dem Handteller oder einem flachen Gegenstand auf die Rohröffnung;. der Ton ändert sich mit der Eintauchtiefe.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=544&titelid=967&titelkatid=0&move=-1
-
Töne verschicken
Ein Paket verschicken - das geht, aber Töne? Du brauchst: für jedes Kind ein Instrument, dass verschiedene Töne erzeugen kann, wie Xylophon, Flöte oder Harmonika Alle Kinder stehen oder sitzen im Kreis. Das jüngste Kind nennt den Namen eines anderen Kindes im Kreis und "schickt" ihm einen Ton oder eine Klangfolge seines Instrumentes.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=672&titelid=5015&titelkatid=0&move=-1
-
Griechisches Tonsystem
Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/griechisches-tonsystem
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Schauertöne: Bastelt eure eigenen Halloween-Geräusche
Schauertöne: Bastelt eure eigenen Halloween-Geräusche - Wenn bei Film- oder Hörspiel-Aufnahmen die passenden Geräusche gebraucht werden, greifen die Ton-Spezialisten tief in die Trickkiste. Wir haben da mal reingeschaut - und zeigen euch, wie ihr die Geräusche "Regen", "Wind", "Feuer", "Herzklopfen" und "Hufgetrappel" ohne viel Mühe selber basteln könnt.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/schauertoene-bastelt-eure-eigenen-halloween-geraeusche-680.html
-
Die Schätze des Bodens
03.12.2015 - Uns liegen unermessliche Schätze zu Füßen: Nicht nur, dass der Erdboden die Lebensgrundlage für alle Lebewesen auf unserem Planeten ist. Er birgt auch wahre Kostbarkeiten für Mensch und Natur!
Aus dem Inhalt:
[...] sehr wichtig. Aus Sand wird durch Schmelzen beispielsweise Glas hergestellt. Ton ist Vulkangestein, das verwittert ist. Ton kommt unter der Erde vor und dient uns Menschen als Baumaterial – zum Beispiel in Form von Tonziegeln. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementerde/bodenschaetze/-/id=131118/nid=131118/did=132220/1jpev3j/index.html
-
Tonarten
Das heutige Tonartensystem ist unter dem Einfluss der Instrumentalmusik allmählich aus den Kirchentonarten hervorgegangen. Überblick Als Tonart bezeichnet man die die Bestimmung des Tongeschlechts als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tonarten
-
Woher weiß man eigentlich...
Woher weiß man eigentlich... - ...wie ein A klingt?
Aus dem Inhalt:
[...] Woher weiß man eigentlich... ...wie ein A klingt? Wie hoch oder tief ein Ton ist, hängt davon ab, wie oft eine Bass- oder Gitarren-, Klavier- [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/woher-weiss-man-eigentlich-71538.html
-
Material
Grundvoraussetzung für plastisches Gestalten ist die Entscheidung für das geeignete Material. Folgende Aspekte können die Wahl beeinflussen: Größe des Objektes, Aufstellungsort und Raumbezug, Materialeigenschaften, Möglichkeiten der Bearbeitung sowie Aussageabsicht und Wirkung des Materials.
Aus dem Inhalt:
[...] Materialien weisen unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungen auf. Eigenschaften und Verwendung von Ton Ton ist halbfest bis flüssig (gießfähig) aufbaufähig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/material
-
Schall und seine Eigenschaften
Alles, was akustisch mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] man zwischen Ton , Klang , Geräusch und Knall . Die Unterschiede zwischen diesen Schallarten können in y-t -Diagrammen sichtbar gemacht werden. In der folgenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schall-und-seine-eigenschaften
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|