
Suchergebnisse
-
Plastik im Meer
23.06.2015 - Im Frühjahr 2012 verendete ein Pottwal an der Küste Andalusiens. In seinem Bauch: 17 Kilo Plastik. Mehr als 100 Millionen Tonnen Kunststoff haben sich in den Weltmeeren angesammelt, schätzen Forscher. Sie zerfallen langsam in immer kleinere Fragmente, die von Meeresorganismen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] "Der Müll im Meer wurde in der EU-Gesetzgebung lange nicht als Umweltverschmutzung betrachtet, sondern nur als störender Anblick", sagt Cristina Barreau. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/kunststoff/pwieplastikimmeer100.html
-
Sozialunternehmer
22.06.2015 - Sie bringen Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Behinderungen in Arbeit, helfen bei der Resozialisierung Strafgefangener oder machen benachteiligte Jugendliche fit für den Arbeitsmarkt: Sozialunternehmer lösen gesellschaftliche Probleme und verdienen dabei noch Geld. Ihre Arbeit zeigt, dass Wirtschaft auch anders gehen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn in Zeiten von Wirtschaftskrise, Korruption und Umweltverschmutzung ist das Bewusstsein für die Schattenseiten profitorientierter Firmen groß. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/sozialunternehmen_die_weltverbesserer/pwwbsozialunternehmerdieweltverbesserer100.html
-
Artensterben: Was kostet die Rettung der Tiere?
24.03.2015 - Dienstag, 24. März 2015: Forscher haben errechnet, was der Erhalt vom Aussterben bedrohter Tierarten kostet. Für einige Tierarten gibt es leider kaum eine Rettung: zum Beispiel für den Albatross der Insel Ile Amsterdam (Foto) oder eine Laubfroschart aus Brasilien.
Aus dem Inhalt:
[...] Schuld trägt der Mensch. Er dringt immer mehr in ihre Lebenswelt ein und zerstört ihre natürliche Umgebung. Durch Abholzung, Errichtung von Städten, Krieg und Umweltverschmutzung werden die Tiere aus ihrem Revier vertrieben. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/artensterben-was-kostet-die-rettung-der-tiere
-
Zukunft des Wohnens
17.02.2015 - Die Menschheit wächst stetig. Etwa sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, mehr als die Hälfte davon in Städten. Laut UNO wird die Weltbevölkerung bis 2050 um ein weiteres Drittel wachsen. Aber wo werden all diese Menschen dann unterkommen? Wie wird der enorme Energiebedarf der Megacities gedeckt?
Aus dem Inhalt:
[...] Energiebedarf der Megacities gedeckt? Wird es gelingen, die Umweltverschmutzung und den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Und welche Folgen hat der Anstieg [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wohnen/zukunft_des_wohnens/pwwbzukunftdeswohnens100.html
-
"Ich fahre aus Prinzip Zug"
05.12.2014 - Sänger Andreas Bourani gibt wichtige Tipps, wie ihr die Natur schonen könnt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch zu Hause in Berlin lasse ich das Auto gern mal stehen, weil ja jede Fahrt eine Umweltverschmutzung ist. Zur Person: Andreas Bourani (31) ist mit dem Lied [...]
http://www.duda.news/welt/ich-fahre-aus-prinzip-zug/
-
Albanien
31.10.2014 - Schlechte Straßen, Armut und tägliche Korruption - Albanien hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Auch die Diskriminierung von Roma wird kritisiert. Auf manchen Gebieten hat der kleine Staat seit der Befreiung von der kommunistischen Diktatur schon Fortschritte gemacht. Seit 2014 ist das Land offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch Jagd, Fischerei, Umweltverschmutzung und die Zerstörung des Lebensraums der Tiere ist die Artenvielfalt jedoch rückläufig. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/albanien/pwwbalbanien104.html
-
Ein Treffen für die Natur
07.10.2014 - Viele Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht. Deshalb treffen sich gerade Politiker und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um zu überlegen, was man dagegen tun kann
Aus dem Inhalt:
[...] Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Manche Pflanzen oder Lebewesen können nicht mehr so gut auf der Erde leben, weil es ihnen hier zu warm geworden ist. So schmilzt [...]
http://www.duda.news/welt/ein-treffen-fur-die-natur/
-
Videos: Invasionsbiologie
26.05.2014 - Wildwuchs in Duisburgs Innenstadt | Natur statt Industrie | Die Pflege eines Biotops | Fremde Arten im Rhein | Wanderwege von Tieren | Gefahren für die Gesundheit | Bekämpfung fremder Arten | Waschbären in Deutschland | Die unbeliebtesten pflanzlichen Einwanderer
Aus dem Inhalt:
[...] 08.01.2000 | Planet Wissen | WDR Früher waren sie der Inbegriff der Umweltverschmutzung, heute sind sie wertvolle Biotope: die alten Industrieflächen im Ruhrgebiet. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/invasionsbiologie/pwvideoplanetwissenvideowildwuchsinduisburgsinnenstadt100.html
-
Bhutan - das Königreich des Donnerdrachens
14.05.2014 - Unberührte Himalaja-Gipfel, burgartige Klöster und blühender Rhododendron - Bhutan ist unbestritten eines der letzten Paradiese auf dieser Erde. Mit fast 635.000 Einwohnern (2008) wohnen in dem unabhängigen Königreich fast so viele Menschen wie in Frankfurt am Main, auf einer Fläche, die fast so groß ist wie die Schweiz.
Aus dem Inhalt:
[...] im Vergleich zu vielen anderen Himalaja-Staaten im Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltverschmutzung seit einigen Jahren auf Wasserkraftwerke und Solarenergie. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/himalaja/pwiebhutandaskoenigreichdesdonnerdrachens100.html
-
Youssou N'Dour - Die Stimme Senegals
29.04.2014 - "Seven Seconds", sein Duett mit Neneh Cherry, machte Youssou N'Dour 1994 weit über seine bisherigen Fan-Kreise hinaus bekannt. So wurde sein Name nicht nur der wachsenden Weltmusik-Gemeinde, sondern auch dem ganz normalen Pop-Konsumenten auf der europäischen Straße ein Begriff.
Aus dem Inhalt:
[...] und Korruption, Umweltverschmutzung und Aids an. Auch das hat ihn zu einer der wichtigsten Stimmen Afrikas gemacht. Doppelt hält besser Youssou N'Dour in San Remo [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/musik_aus_westafrika/pwieyoussoundourdiestimmesenegals100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|