
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Budapests jüdisches Viertel
18.07.2012 - Die jüdische Gemeinde in Budapest zählt heute zu den aktivsten Gemeinden Europas. Schon im 19. Jahrhundert trugen die Juden viel zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Ungarns und Budapests bei. Dennoch wurden ihnen erst um 1900 alle bürgerlichen Rechte und die freie Ausübung ihrer Religion gewährt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/budapest/pwiebudapestsjuedischesviertel100.html
-
Österreich - Geschichte Österreichs II
17.04.2017 - Geschichte Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
Aus dem Inhalt:
[...] Österreich-Ungarn (1867–1918) Österreich wandte sich nun mehr seinen Gebieten im Südosten und Osten zu. Mit Ungarn tat es sich 1867 zur Doppelmonarchie [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-oesterreichs-ii/
-
04. Juli 1954: Deutschland ist Weltmeister
Das Wunder von Bern, die Helden von Bern - Kaum ein sportliches Ereignis hat die Menschen in Deutschland so bewegt, wie die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und der Sieg der …
Aus dem Inhalt:
[...] Und so war man zwar mit einem 4:1 Sieg gegen die Türkei gestartet, doch dann mit einer so genannten B-Elf mit 3:8 gegen Ungarn unter die Räder gekommen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/04-juli-1954-deutschland-ist-weltmeister.html
-
Jahresrückblick 2006 - Teil 4
Aus dem Inhalt:
[...] Das freute vor allem die Kinder. Trauriges Jubiläum: 50 Jahre Ungarn-Aufstand Im Jahr 1956 wurde Ungarn von Politikern regiert, die einen harten kommunistischen Kurs verfolgten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1939.html
-
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Das friedliche Nebeneinander nach diesen politischen Veränderungen sollte der 1920 entstandene Völkerbund , ein Zusammenschluss von ursprünglich 32 Staaten, gewährleisten. Er gilt als Vorläuferorganisation der UNO . Der Völkerbund leistete viel auf humanitärem Gebiet, scheiterte jedoch bei der Sicherung des Friedens in Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] der militärische Zusammenbruch Deutschlands und Österreich-Ungarns nicht mehr abzuwenden war, drängte die Oberste Heeresleitung die deutsche Reichsregierung [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/der-erste-weltkrieg-und-seine-folgen/
-
Burgenland
Das Bundesland Burgenland ist das östlichste, jüngste und flachste Bundesland Österreichs. Es zieht sich in einem langen und schmalen Streifen vom Norden in den Süden. An der schmalsten Stelle ist das Burgenland nur 4 Kilometer breit. Wenn du mehr über das Burgenland und seine Besonderheiten erfahren willst, ließ einfach weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] Sprachgebiet. Im Jahr 1000 n.Chr. wurde der ungarische Großfürst Stephan zum König von Ungarn gekrönt. Dadurch kam das Gebiet des heutigen Burgenlandes für Jahrhunderte in ungarischen Besitz (Deutsch-Westungarn). [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Burgenland
-
Wer war schuld am Krieg?
19.01.2019 - Vor 100 Jahren verhandelten Politiker über den Friedensvertrag von Versailles
Aus dem Inhalt:
[...] für den Krieg waren Streitigkeiten zwischen den großen europäischen Mächten – das waren Großbritannien, Frankreich, das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn [...]
https://www.duda.news/wissen/wer-war-schuld-am-krieg/
-
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Es starben fast 20 Millionen Menschen . Der Krieg heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in Europa betroffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbündete. Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajevo ein österreichischer Prinz erschossen. Sarajevo gehörte zu Österreich-Ungarn , einem großen, mächtigen Staat. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Erster_Weltkrieg
-
Warum Viktor Orbán umstritten ist
03.04.2022 - Der Ministerpräsident Ungarns ist umstritten. Er wird vor allem von Politikern aus anderen Ländern der EU kritisiert. Hier erfahrt ihr, warum.
https://www.zdf.de/kinder/logo/viktor-orban-kritik-einfach-erklaert-100.html
-
Der Erste Weltkrieg
12.11.2018 - Im Sommer 1914 begann ein Krieg, an dem mehr Länder und mehr Soldaten als je zuvor beteiligt waren: der Erste Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] und Großbritannien im Westen waren das vor allem das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn in der Mitte sowie Russland im Osten. Zwischen den Ländern gab es Spannungen [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/der-erste-weltkrieg-120.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|