
Suchergebnisse
-
Gasriesen
04.02.2006 - Gasriese ist in der Astronomie ein Ausdruck für große Planeten , die größtenteils aus leichten, und nur zu einem geringen Anteil aus schwereren Elementen (Gestein, Metalle) bestehen. Gasriesen können einen festen Kern haben, aber der Großteil der Masse besteht aus leichten Elementen, die wegen des hohen Drucks und niedriger Temperaturen in flüssigem oder festem Zustand existieren.
Aus dem Inhalt:
[...] die man auch äußere Planeten nennt: Jupiter, Saturn, Uranus, und Neptun (auf dem Bild rechts von vorn nach hinten gesehen). Quelle: Bild: Wikipedia [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5555
-
Planet Sedna
29.11.2005 - Der 10. Planet Dr. Michael Brown und sein Team haben mit dem Spitzer Space Telescope im März 2004 ein Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt, das die Sonne umkreist. Seine Bahn liegt weiter von der Sonne entfernt als die bisher bekannten neun Planeten und kann deshalb als der 10. Planet unseres Sonnensystems bezeichnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] 4880 km Venus: 12140 km Erde: 12756 km Mars: 6787 km Jupiter: 142800 km Saturn: 120660 km Uranus: 51118 km Neptun: 49528 km Pluto: 2300 km Sedna: 2000 km [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=274
-
Informationen für Außerirdische
Am 24. 2. 1972 startete die Weltraumsonde Pioneer 10 auf eine Reise zum Jupiter. Dabei führte sie eine Tafel mit Informationen für Außerirdische mit.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei führte sie eine Tafel mit Informationen für Außerirdische mit. 1973 fliegt Pioneer 10 am Jupiter vorbei und überquert 1979 die Bahn des Uranus, 1983 [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/informationen-fuer-ausserirdische.html
-
MESSENGER erforscht Merkur
Die US-Raumsonde Messenger hat die ersten Fotos aus der Umlaufbahn des Planeten Merkur zur Erde gesendet. Merkur ist nahe an der Sonne gehört deshalb zu den am wenigsten …
Aus dem Inhalt:
[...] und Venus die Sonne. Außerhalb befinden sich der Mars und die Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Außer Merkur und Venus besitzen alle Planeten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/messenger-erforscht-merkur.html
-
Pluto, wir kommen!
Zum ersten Mal startet eine Forschungssonde zum Planeten Pluto. Er ist der letzte Planet des Sonnensystems, der noch nicht von Sonden in Augenschein genommen wurde
Aus dem Inhalt:
[...] abgestattet. Nur Pluto blieb bis heute ein entfernter Unbekannter. Dabei wäre eine große Rundfahrt zu den äußeren Planeten des Sonnensystems, also zu Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, Ende der 70er Jahre möglich gewesen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/pluto-wir-kommen.html
-
Reise in die Unendlichkeit... (Kopie 1)
Am 5.3.1979 passierte die Raumsonde Voyager-1 den Planeten Jupiter. Im Vorbeiflug lieferte sie beeindruckende Bilder der vier so genannten Galileischen Monde des riesigen …
Aus dem Inhalt:
[...] würde man Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mit einer einzigen Sonde besuchen können. Daraufhin bauten Ingenieure und Wissenschaftler der NASA zwei Sonden, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/reise-in-die-unendlichkeit-kopie-1.html
-
Das Element Uran
Am 4. Juni 1953 gab die US-Atomenergiekommission bekannt, dass es zum ersten Mal gelungen sei, mit der Spaltung radioaktiver Stoffe neues spaltbares Material zu gewinnen. Das …
Aus dem Inhalt:
[...] war das Element Uran 1789 von Martin Heinrich Klaproth aus dem Mineral Pechblende isoliert worden. Es ist nach dem Planeten Uranus benannt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-element-uran.html
-
Der zehnte Planet?
US-Astronomen haben in unserem Sonnensystem offenbar einen zehnten Planeten entdeckt. Der Klumpen aus Eis und Gestein soll größer als Pluto sein und weiter von der Sonne entfernt …
Aus dem Inhalt:
[...] Innerhalb der Erdbahn umkreisen Merkur und Venus die Sonne, außerhalb ist es der Mars, die großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, und Neptun sowie der kleine [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-zehnte-planet.html
-
Was ist ein Mondknoten?
Es gibt Mondhaufen, die Mondfinsternis, Mondphasen und Mondknoten. Doch haben diese Mondknoten etwas mit der Astronomie zu tun?
Aus dem Inhalt:
[...] es sich nicht um einen Planeten wie Pluto oder Uranus. Der Mondknoten ergibt sich aus den Schnittpunkten der Umlaufbahn des Mondes mit der Umlaufbahn der Erde um die Sonne, der so genannten Ekliptik. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-ein-mondknoten.html
-
WAS IST WAS TV: Planeten & Raumfahrt
Was ist ein Sonnensystem? Wie fliegt eine Rakete? Wie wird man Astronaut? Was ist die Milchstraße? Hier bekommt ihr die Antworten auf viele Fragen, die von Planeten und Raumfahrt …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Sonne am nächsten ist der Merkur. Dann kommen Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto gilt seit ein paar Jahren nicht mehr als Planet [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-was-tv-planeten-raumfahrt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|