
Suchergebnisse
-
Bau des Planetensystems
Unser Planetensystem oder Sonnensystem besteht aus einem Stern im Zentrum, 9 großen Planeten, mehr als 100 Monden, zahlreichen Planetoiden, Kometen, Meteoroiden sowie gas- und staubförmigen Stoffen im interplanetaren Raum.
Aus dem Inhalt:
[...] Bild 1 zeigt eine Fotomontage der neun großen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bau-des-planetensystems
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] TIZIANs entstandene „ Schlummernde Venus “ (um 1508–1510; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) gaben Anlass zu vielfältigen Interpretationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Tintoretto
* 29.09.1518 Venedig † 31.05.1594 Venedig TINTORETTO (eigentlich JACOPO ROBUSTI) gilt neben TIZIAN (um 1488–1576) und VERONESE (1528–1588) als einer der Hauptvertreter der venezianischen Malerei des italienischen Cinquecento im 16.
Aus dem Inhalt:
[...] und deren Wundertaten. Das mythologische Thema „Vulkan überrascht Venus und Mars“ (1551/1552) bildet eher eine Ausnahme. Für dieses Werk soll TINTORETTO, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tintoretto
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem malte TIZIAN für ALFONSO D'ESTE das „Venusfest“ (1518–19) und das „Bacchanal“ (1518–19), die sich heute im Prado in Madrid befinden, sowie „Ariadne auf Naxos“ (in der National Gallery, London). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Plastiken der Steinzeit
Steinzeitliche Fundstätten Europas und Asiens zeigen Figuren aus Mammutelfenbein, Knochen oder gebranntem Ton. Meist werden üppige Frauen mit schweren, hängenden Brüsten und betonter Beckenregion dargestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] damals noch nicht klar gewesen zu sein. Die berühmteste Skulptur aus der jüngeren Altsteinzeit ist die sogenannte „ Venus von Willendorf “, eine in Österreich gefundene Frauenstatuette. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/plastiken-der-steinzeit
-
Die Götter Griechenlands
Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie. Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] zu unterscheiden: Aphrodite (röm. Venus): Spiegel, Salbgefäß o. ä., Blumen, Taubenpaar, meist mit Sohn Eros (röm. Amor) Apollon (röm. Apollo): Pfeil, Bogen, Köcher, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands
-
Lucas Cranach der Ältere
* Oktober 1472 Kronach † 16.10.1553 Weimar LUCAS CRANACH DER ÄLTERE war Maler, Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] Agnes u. Kunigunde; rechter Flügel, verschollen: Die Hll. Barbara, Ursula u. Margareta) Venus u. Amor (1509) Wittenberger Heiltumsbuch . Faks.-Neudr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/lucas-cranach-der-aeltere
-
Realismus
Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?
Aus dem Inhalt:
[...] So interpretierte und aktualisierte seine „ Olympia “ von 1863, die zum Skandalbild des Salons von 1865 wurde, ein Gemälde von TIZIAN („Die Venus von Urbino“, 1538). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/realismus
-
Prähistorische Kunst (um 30 000–1800 v.Chr.)
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2,5 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die berühmteste Skulptur aus der jüngeren Altsteinzeit ist die sogenannte „Venus von Willendorf“ , eine in Österreich gefundene Frauenstatuette, entstanden um 30 000 v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/praehistorische-kunst-um-30-000-1800-vchr
-
Wie sieht ein Planet von innen aus?
Raumsonden erforschen unser Sonnensystem und schicken uns Bilder von den Planeten. Aber wie sieht es im Inneren von Mars, Venus und Co aus?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-sieht-ein-planet-von-innen-aus.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|