
Suchergebnisse
-
wendete/wandte
Das Verb wenden (ebenso wie das Verb verwenden) kann man in der deutschen Sprache auf zweierlei Weise konjugieren: a) er wendet, sie wendete, wir haben gewendet; er verwendet, sie verwendete, wir haben verwendet, b) er wendet, sie wandte, wir haben gewandt; er verwendet, sie verwandte, wir haben/sind verwandt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wendetewandte
-
Bestimmung des Prädikats
Das Prädikat kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken und ist immer mit der Wortart Verb verbunden. In der Grammatik bezeichnet das Prädikat die Satzaussage. Ermittelt werden kann das Prädikat mit den Fragen: „Was geschieht?“, „Was tut das Subjekt?“ In jedem Satz gibt es ein Prädikat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bestimmung-des-praedikats
-
Einfacher Satz
Die kürzeste Form des einfachen Satzes stellt der ergänzungslose Satz dar. Er besteht nur aus Subjekt und Prädikat. Wird die Satzaussage (Prädikat) nicht allein durch das Verb, sondern auch durch eine Ergänzung im Nominativ gewährleistet, spricht man vom Gleichsetzungsnominativ (prädikativer Nominativ).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/einfacher-satz
-
seit – seid
Der Unterschied zwischen seit und seid ist einfach einzuprägen. Das finite Verb seid ist die 2. Form Plural des Verbs sein. Seit dagegen ist – seiner Stellung bzw. Funktion im Satz nach – eine Präposition bzw. eine Konjunktion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/seit-seid
-
Verb - Infinitiv und Personalformen
19.02.2006 - Hier findest du die Lösung ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5875
-
Verb - Zeitformen
Aus dem Inhalt:
[...] Verb - Zeitformen Quelle: © Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5876
-
Verb - Zeitstufen
Aus dem Inhalt:
[...] Verb - Zeitstufen Quelle: © 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5877
-
Verb - Beispiele für Zeitformen 1
Aus dem Inhalt:
[...] Verb - Beispiele für Zeitformen 1 Quelle: © Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5878
-
Verb
Aus dem Inhalt:
[...] Verb [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2349
-
Stammformen des Verbs
Der Infinitiv, das Präteritum und das Partizip II bilden die sogenannten Stammformen des Verbs. Von diesen lassen sich alle anderen Konjugationsformen ableiten. Der Infinitiv, das Präteritum und das Partizip II bilden die sogenannten Stammformen des Verbs.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stammformen-des-verbs
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|