
Suchergebnisse
-
Die Wärme
Die Wärme ist eine relativ komplizierte physikalische Größe, deren Wesen erst im Laufe vieler Jahrzehnte geklärt werden konnte. Heute kann man klar definieren: Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-waerme
-
Wärme
Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie (auch Wärmeenergie) von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird. Formelzeichen: Q Einheit: ein Joule (1 J) Die Wärme ist eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern beschreibt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/waerme
-
Wärme
Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird. Formelzeichen: Q Einheit: ein Joule (1 J) Die Wärme ist eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern beschreibt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/waerme
-
Wissenstest - Wärme und Aggregatzustandsänderungen
Zwischen Wärme, Energie und Arbeit gibt es einen engen Zusammenhang, der im ersten Hauptsatz der Wärmelehre formuliert ist. Technisch genutzt wird das bei Wärmekraftmaschinen, zu denen der Ottomotor und der Dieselmotor gehören.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-waerme-und-aggregatzustandsaenderungen
-
Wärme aus Tunnel
12.10.2012 - Wenn du mit dem Auto durch einen Berg-Tunnel gefahren bist, hast du es vielleicht bemerkt: In manchen Tunnel ist es richtig warm. Das kommt zum Teil von der Wärme des Erdbodens, aber auch vom Verkehr darin. Ingenieure haben sich gedacht: Diese Wärme kann man nutzen. Und sie fanden auch eine Möglichkeit.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Waerme_aus_Tunnel_12501128.htm
-
Grundgleichung der Wärmelehre
Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme: Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ , Δ T Temperaturänderung des Körpers Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erh...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/grundgleichung-der-waermelehre
-
Ein bisschen Wärme
Ein ganz klein bisschen Wärme entsteht bei diesem Versuch. Du brauchst nur einen Luftballon. Halte ihn an deine Lippen und ziehe ihn schnell auseinander. Auf deinem Mund spürst du, dass er warm wird. Durch das Auseinanderziehen bringst du die Luftballonmoleküle, das sind die winzigen Teile, aus denen der Luftballongummi besteht, in Bewegung und diese Bewegung erzeugt Wärme.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=567&titelid=5132&titelkatid=0&move=-1
-
Eiszapfen brauchen Kälte und Wärme, um zu wachsen
09.12.2012 - Lang und immer länger hängen sie jetzt an Regenrinnen, Brücken und Geländern - die Eiszapfen. Eiszapfen gibt es, wenn es kalt ist. Damit sie richtig groß werden, brauchen sie aber auch Wärme. Vielleicht hast du die schon mal an einem Fahrrad gesehen: kleine Mini-Knubbel aus Eis. So sieht ein ganz junger Eiszapfen aus.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Eiszapfen_brauchen_Kaelte_und_Waerme_um_zu_wachsen_12664154.htm
-
Wärmeleitung
Die Wärmeleitung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Körper hindurch von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen ist unterschiedlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/waermeleitung
-
Bioenergie: mehr Strom und Wärme aus Abfall
15.04.2016 - In Hessen werden Abfälle und Reststoffe immer wichtiger – und zwar für die Gewinnung von Strom und Wärme.
https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/artikel/bioenergie-mehr-strom-und-waerme-aus-abfall/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|