
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wird die Weltlage immer schlimmer?
18.10.2015 - In den Medien hört man viel mehr über Krieg und von schlechten Ereignissen als über erfolgreiche Konfliktlösungen und Friedensverhandlungen. Deswegen haben viele den Eindruck, dass die Lage "immer schlimmer wird". Allerdings sprechen viele wissenschaftliche Untersuchungen dagegen: Die Zahl der Kriege ist seit 1992 zurückgegangen.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/159.html
-
Wie läuft ein Krieg ab?
18.10.2015 - Shelly schrieb weiter: "Ich habe das Gefühl, dass es bis zum 3. Weltkrieg nicht mehr lange dauert. Die Medien verheimlichen so viel und es kursieren überall nur Halbwahrheiten." Kriege laufen unterschiedlich ab. Natürlich ist die Bedrohung durch Atomwaffen sehr groß. Allerdings haben 170 Länder den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/47.html
-
Warum wurden manche Grenzen in Deutschland gesperrt?
18.10.2015 - Julia schrieb weiter: "Ich hab unheimliche Angst vor Krieg, weil immer mehr in den Medien kommt über Krieg. Kann es irgendwann zum Ernstfall kommen, dass der dritte Weltkrieg ausbricht? Oder dass Deutschland angegriffen wird?" Wenn du in den Medien etwas über die Schließung deutscher Grenzen gehört hast, dann hat das wahrscheinlich mit der derzeitigen Diskussion um das Thema Flüchtlinge zu tun.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/170.html
-
Videos: Gewalt
29.01.2014 - Der erste Amoklauf an einer Schule | Herkunft des Wortes Amok | Medien sollten achtsam über Amokläufe berichten | Wenn Schüler Amok laufen | I don't like Mondays | Verein fördert Zivilcourage in Deutschland | Statistik: Die Opfer der Gewalt | Ein Opfer erinnert sich | Wer sind die Täter? | Fabian ging dazwischen und zahlte mit seinem Leben
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/gewalt/pwvideoplanetwissenvideoderersteamoklaufaneinerschule100.html
-
Legitime Einflussnahme oder „Freiheit des Mandats“? - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Lobbyismus wird heutzutage oftmals als „die fünfte Gewalt“ bezeichnet. Das ist eine inoffizielle Beschreibung, die an unser Staatssystem mit dreigliedriger Gewaltenteilung anlehnt (Legislative, Exekutive, Judikative). Wie den Medien („vierte Gewalt“) schreibt man auch dem Lobbyismus, als sogenannte fünfte Gewalt, beeinflussende Wirkungen auf politische Entscheidungen zu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-legitime-einflussnahme-oder-freiheit-des-mandats.html
-
nachgefragt!
Barbara Buchegger ist Projektleiterin beim Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation und Mitarbeiterin bei saferinternet.at . Dort berät sie Kinder aber auch Erwachsene bei der Verwendung von Internet, Handy und Computerspielen. Sie kennt die Stärken und Schwächen Neuer Medien, weiß wo Probleme liegen könnten und vor allem auch, was Spaß macht!
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-being-digital-kinder-und-neue-medien/nachgefragt/
-
Was ist Zensur?
In undemokratischen Staaten unterliegen Medien meist einer Zensur . Das bedeutet, dass die Regierung solcher Staaten ganz klar vorschreibt, was in den Medien berichtet, geschrieben oder gezeigt werden darf und was nicht. Auch KünstlerInnen (TheaterregisseurInnen, FilmemacherInnen, MalerInnen, …) dürfen in manchen Ländern nicht frei arbeiten.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/was-ist-zensur/
-
Zensur
Das lateinische Wort censura heißt auf Deutsch Prüfung oder Beurteilung. Der Begriff Zensur (oder Zensuren) wird deshalb auch manchmal für Schulnoten verwendet. In der Politik meint man mit Zensur Einschränkung. Dies trifft vor allem auf Medien zu. Wenn von Zensur in den Medien die Rede ist, bedeutet dies, dass jemand Artikel oder Berichte vor ihrer Veröffentlichung prüft und dann jene Teile herausnimmt oder ändert, die dieser Person bzw.
http://www.politik-lexikon.at/zensur/
-
Bibliothek
Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Sammlung von sehr vielen Büchern . Das Wort Bibliothek stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet soviel wie „Buch-Behälter“. Heute sind in einer Bibliothek meistens auch andere Medien zu finden wie beispielsweise Zeitungen und Zeitschriften, E-Bücher oder E-Books, DVDs oder CDs.
https://klexikon.zum.de/wiki/Bibliothek
-
Warum könnte E-Learning die Zukunft der Bildung sein? | warum-wieso.de
22.10.2018 - So kann E-Learning das Bildungssystem revolutionieren ✓ Didaktisches Lernen mit digitalen Medien - Vorteile im Überblick ✓
https://www.warum-wieso.de/gesellschaft/elearning-zukunft-der-bildung/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|