
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wir über uns (11/2012)
Netzdurchblick.de – das ist ein Internetratgeber für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Ob Bildbearbeitung und Musik-Download oder Datenschutz & Co. – Netzdurchblick ist ein guter Helfer für Jugendliche in Sachen Sicherheit im Netz. Studenten aus den Bereichen Medien, Information und Bibliothek stellen altersgerecht und ansprechend die kreativen Möglichkeiten des WWW vor und informieren über Privatsphäre und Datenschutz.
http://www.netzdurchblick.de/1087.html
-
Förderung durch ein Netz für Kinder
gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2012 und 2013; zudem gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in den Jahren 2015 bis 2018 „Ein Netz für Kinder“ ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvol...
http://www.tierchenwelt.de/ueber-tierchenwelt/3141-foerderung-ein-netz-fuer-kinder.html
-
Schulen
Als Internetratgeber für Jugendliche sind wir bestrebt, das Thema Medienkompetenzförderung verstärkt im direkten Austausch mit Schulen weiter zu entwickeln. Auch die Stadt Hamburg setzt mit der Einführung des Medienpasses ein Zeichen für die Relevanz dieser Thematik. Medien sind heutzutage ein wichtiger und unentbehrlicher Teil im Leben jedes Jugendlichen geworden.
http://www.netzdurchblick.de/ueber-uns0.html
-
Impressum
Diese Website dient Ausbildungszwecken, verantwortlich ist die Leitung des Projektes Netzdurchblick: Uwe Debacher, Nicole Filbrandt und Prof. Dr. Ulrike Verch Institut für Medien- und Kommunikationsforschung e.V. Postanschrift der Projektleitung: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fakultät Design, Medien & Information Projekt Netzdurchblick Prof.
http://www.netzdurchblick.de/impressum.html
-
Ein Politiker verlässt Facebook
07.01.2019 - Mal schnell seine Meinung zu einem Thema sagen. Oder vielen Leuten von einer neuen Idee erzählen. Dafür nutzen die meisten Politiker und Politikerinnen unter anderem soziale Medien.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Ein_Politiker_verlaesst_Facebook_19883355.htm
-
Ich habe Angst vor dem dritten Weltkrieg, der am 1.11.2015 wohl vorausgesagt wurde.
18.10.2015 - Bei der Flut an Berichten und Artikeln in den Medien ist es oftmals nicht leicht, die unterschiedlichen Themen und Herausforderungen auseinander zu halten. Was uns außerdem Sorge bereitet ist, dass wir merken, dass im Internet viele Gerüchte und Vermutungen aufgestellt werden und für viele Menschen ist es da natürlich schwer zu unterscheiden, was richtig ist und was nicht.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/169.html
-
Wird es am 1. November 2015 zu einem Krieg kommen?
18.10.2015 - Nora schrieb weiter: "Auf Facebook wird sehr viel über den 1.11.15 geredet. Ich weiß zwar das es bestimmt nicht stimmt aber die Vorhersagungen sind genau und realistisch. Und immer wenn ich davon etwas lese bekomme ich Bauchschmerzen. Wie wahrscheinlich ist ein Krieg?" Bei der Flut an Berichten und Artikeln in den Medien ist es oftmals nicht leicht, die unterschiedlichen Themen und Herausforderungen auseinander zu halten.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/231.html
-
Fahndungsmethoden
11.06.2014 - Für Regierung und Medien war die RAF lange "Staatsfeind Nr. 1". Entsprechend intensiv war die Suche nach den Mitgliedern der Gruppe. Das Bundeskriminalamt (BKA) wurde in den 70er Jahren zu einem mächtigen Fahndungsapparat ausgebaut. 1975 wurde in Bonn-Bad Godesberg eine Abteilung des BKA gegründet, die sich ausschließlich der Terrorismusbekämpfung widmete.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/raf/pwiefahndungsmethoden100.html
-
Themen und Links - einstellen und auswählen
06.10.2013 - Das erste Video zeigt dir im Erwachsenenbereich der Lernwerkstatt die Liste aller Themen und die jeweils dazugehörenden Internetadressen. Hier wird für die Schüler ein Thema eingestellt, das du dann später auswählen kannst. Wie das dann geht siehst du im zweiten Film. Das Hauptthema dieses Beispieles heißt: Medien .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26765
-
Fehlermanagement
16.09.2013 - "Tod durch falsche Spritze" – hieß es in den Medien, als bekannt wurde: Ein Medizinstudent im Praktischen Jahr hatte einem Baby ein Medikament in die Vene gespritzt, obwohl es über den Mund hätte verabreicht werden sollen. Das Baby starb daraufhin. Der Medizinstudent wurde wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/krankenhaus/pwiefehlermanagement100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|