
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schreibwettbewerb-Sieger: Von der Stadt aufs Land
Schreibwettbewerb-Sieger: Von der Stadt aufs Land - Wolf7 liebt Wien. Doch dann ziehen seine Eltern aufs Land. Wie es ihm dort gefällt, lest ihr in seiner Siegergeschichte unseres Schreibwettbewerbs.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/schreibwerkstatt/schreibwettbewerb-sieger-von-der-stadt-aufs-land-78065.html
-
Ignaz Philipp Semmelweis
* 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest) † 13. August 1865 in Döbling (bei Wien) SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Budapest geboren, studierte Medizin und war 1846 – 1849 Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ignaz-philipp-semmelweis
-
Ignatz Philipp Semmelweis
* 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest) † 13. August 1865 in Döbling (bei Wien) SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Budapest geboren, studierte Medizin und war 1846 – 1849 Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ignatz-philipp-semmelweis
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Antirationale Architektur
Als „antirationale Architektur“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die rationale Baumaße – vor allem den rechten Winkel – außer Kraft setzte und deren Hauptvertreter der österreichische Maler FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER (1928–2000) war.
Aus dem Inhalt:
[...] Hundertwasser-Haus Plochingen FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER Grubenhäuser Haus Hundertwasser Wien Grasdachhäuser Linealmenschen Nach-Moderne österreichischer Maler ï¿?Verschimmelungsmanisfestï¿? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-antirationale-architektur
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Postmoderne
Als „Postmoderne“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die durch einen ironischen und spielerischen Umgang mit historischen Bauformen und Typen – häufig im Stilmix („Collagearchitektur“) – versucht, eine Gegenposition zur klassischen, funktionalistisch orientierten Moderne der zw...
Aus dem Inhalt:
[...] Nach-Moderne Architekturströmung Architekten Neue Staatsgalerie Stuttgart Collagearchitektur Postmoderne Haas-Haus Wien JAMES STIRLING Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-postmoderne
-
Das Wassermännlein
Als die Wien noch nicht in ein Betonbett gezwängt war, konnte der Fluss recht wild und unbändig werden, besonders nach längeren Regenfällen oder zur Zeit der Schneeschmelze. Um ihn zu bändigen, gab es an mehreren Stellen Schleusen. Führte die Wien wenig Wasser, staute man sie auf, indem man die Schleusentore schloss.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Das_Wasserm%C3%A4nnlein
-
Irenäus Eibl-Eibesfeldt
* 15.06.1928 in Wien IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/irenaeus-eibl-eibesfeldt
-
Abraham a Sancta Clara
Die Wiener waren, wie auch ihr Kaiser, katholisch. So gingen sie auch jeden Sonntag zur Messe. Es gab sicher viele Prediger in Wien. Aber keiner war so berühmt wie der Augustinerpater Abraham a Sancta Clara. In seinen Reden schimpfte er gegen die Sünde, die Hexerei und gegen die Belagerung der Türken.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Abraham_a_Sancta_Clara
-
Lise Meitner
* 07.11.1878 in Wien † 27.10.1968 in Cambridge Sie war eine österreichische Physikerin, Professor in Wien, Berlin und Stockholm. Gemeinsam mit OTTO HAHN entdeckte sie mehrere radioaktive Elemente und erklärte als Erste die Uranspaltung, als deren Mitentdeckerin sie häufig genannt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lise-meitner
-
Lise Meitner
* 07.11.1878 Wien † 27.10.1968 Cambridge Sie war eine österreichische Physikerin, Professor in Wien, Berlin und Stockholm. Gemeinsam mit OTTO HAHN entdeckte sie mehrere radioaktive Isotope des Thoriums und des Actiniums und erklärte als Erste die Uranspaltung, als deren Mitentdeckerin sie häufig genannt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/lise-meitner
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|