Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sizilien unter normannischer Herrschaft
09.07.2015 - Sie kamen aus dem hohen Norden, waren als grobschlächtige Raufbolde verschrien und schufen sich auf Sizilien ein blühendes Königreich, das im europäischen Mittelalter seinesgleichen suchte: die Normannen. In nur vier Generationen machten sie Sizilien zur reichsten Region Europas und trieben Handel, Wissenschaften und Architektur zu ungeahnter Blüte.
Aus dem Inhalt:
[...] 100 Jahre benötigten. Doch was veranlasste Wikinger aus dem hohen Norden dazu, ihr Glück so fern der Heimat zu suchen? Eine kinderreiche Familie [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/sizilien_insel_zwischen_orient_und_okzident/pwiesizilienunternormannischerherrschaft100.html
-
Geschichte des Burgenbaus
24.07.2013 - "Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffen" – so beginnt Martin Luther (1483 – 1546) eines seiner bekannten Kirchenlieder. Dieser Satz beschreibt vortrefflich, wie sehr Deutschland auch noch im ausgehenden Mittelalter von seinen Burgen geprägt ist. Mehr als 20.000 Burgen dürften im deutschen Sprachraum während des Mittelalters angelegt worden sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Burgenbau. "Die Barbaren kommen" Die Wikinger machen Mitteleuropa unsicher Mit dem Zusammenbruch des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert nach Christus brechen unruhige Zeiten in ganz Europa an. Germanische Völker überrennen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/pwiegeschichtedesburgenbaus100.html
-
Segelschiffe
09.07.2012 - Die Idee, Wind als Antrieb für Boote zu nutzen, reicht weit zurück. Eine altägyptischen Vase aus der Zeit 3100 vor Christus zeigt einen ersten Segelschiffstyp. Weit verbreitet waren Segelschiffe im östlichen Mittelmeer später bei den Phöniziern, Griechen und Römern. Bei ihnen gehörten Masten und Segel zur Standardausrüstung, um weite Strecken zurücklegen zu können.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert waren es dann die Wikinger, die mit hochseetauglichen Segelschiffen nicht nur Nord- und Ostsee, sondern auch Mittelmeer und Schwarzes Meer bereisten. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/von_der_kogge_zur_modernen_seeschifffahrt/pwiesegelschiffe100.html
-
Das Mittelalter
11.09.2006 - Das Jahr 1130 stellt einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte dar. Eine Periode des Friedens wurde von Konflikten und einem Bürgerkrieg unterbrochen, der bis 1227 andauerte. Doch 1130 war auch in anderer Hinsicht ein besonderes Jahr. Es wird als Beginn des Hochmittelalters angesehen, einer Zeit von Bevölkerungswachstum, Konsolidierung innerhalb der Kirche und der Bildung und Entwicklung von städtischen Gemeinden.
Aus dem Inhalt:
[...] ihr Land auf Lebenszeit und genossen so einen freien Status, wie er in den meisten Teilen des damaligen Europas selten war. Die Sklaven der Wikinger-Zeit verschwanden ebenfalls im Hochmittelalter. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9007
-
Christoph Kolumbus
Christoph Kolumbus war ein Abenteurer aus Italien . Man nennt ihn den Entdecker Amerikas , obwohl er nicht der erste Europäer in Amerika war. Viermal fuhr er mit seinen Schiffen von Europa nach Amerika und wieder zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] für die Reise? 4 Was erlebte Kolumbus auf seiner ersten Reise? 5 Was passierte später in seinem Leben? War Kolumbus der erste, der nach Westen reiste? Die Wikinger [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Kolumbus
-
Kiew
Kiew ist die größte Stadt der Ukraine und auch die Hauptstadt . Dort leben fast drei Millionen Menschen. Im Umland wohnen noch etwa eine weitere Million. Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, wie die Stadt gegründet wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Gründer waren wahrscheinlich Slawen . Aber auch das Volk der Chasaren und die Wikinger siedelten damals in der Gegend. Für die Wikinger war Kiew [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Kiew
-
Skandinavien
Skandinavien liegt im Norden von Europa . Damit kann die Skandinavische Halbinsel gemeint sein, eine riesige, lange Halbinsel , die von Nordsee und Ostsee umgeben ist. Sie ist 1200 Kilometer lang, das ist etwa so weit, wie wenn man von Frankfurt am Main nach Rom mit dem Auto fahren will.
Aus dem Inhalt:
[...] Man nennt sie auch die nordgermanischen Sprachen, die übrigens mit dem Deutschen verwandt sind. In diesen Ländern waren vor mehr als 1000 Jahren die Wikinger [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Skandinavien
-
Hochmittelalter - Was war los in Britannien?
Britannien war 43 n. Chr. von den Römern erobert worden und war bis zum Hadrianswall an der Grenze zu Schottland römische Provinz . Sie wurde Britannia major genannt, das große Britannien - im Gegensatz zum "kleinen Britannien", nämlich der Bretagne in Frankreich ( Britannia minor ). Mit dem Verfall des römischen Reiches zogen sich die Römer um 410 aus Britannien zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] und zwar von dem NormannenVolksgruppe, ursprünglich aus demNorden Europas (Nordmänner), daher auchBezeichnung für die Wikinger. DieNormannen drangen im 9. Jahrhundert nachSüden vor (heute Nordfrankreich,Normandie) und eroberten England undSüditalien mit Sizilien. Wilhelm. Er wird auch Wilhelm der Eroberer und auf Englisch William the Conquerer genannt. Wilhelm war ein normannischer Herzog, also Herzog in der Normandie, einem Gebiet im heutigen Frankreich. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-was-geschah-anderswo-von-wilhelm-harald-und-dschinghis-khan/frage/was-war-los-in-britannien.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Heinrich VI.
Heinrich VI. war der Sohn von Friedrich I. Barbarossa und der dritte Kaiser aus der Familie der Staufer. Sizilien und Süditalien waren ab 1061 von Normannen erobert worden. Heinrich war mit Konstanze , der Tante von Wilhelm II., König von Sizilien und der letzte Normannen könig, verheiratet. Der hatte keine Kinder.
Aus dem Inhalt:
[...] von NormannenVolksgruppe, ursprünglich aus dem NordenEuropas (Nordmänner), daher auchBezeichnung für die Wikinger. DieNormannen drangen im 9. Jahrhundert nachSüden vor (heute Nordfrankreich,Normandie) und eroberten England undSüditalien mit Sizilien. erobert worden. Heinrich war mit Konstanze, der Tante von Wilhelm II., König von Sizilien und der letzte [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-staufer/ereignis/heinrich-vi.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=68
-
Die Deutschen und die Dänen
17.03.2011 - Dänemarks einzige Landgrenze ist die zu Deutschland. Kein Wunder also, dass die Deutschen für die Dänen einen besonderen Platz unter ihren Nachbarländern einnehmen. Das Verhältnis ist von dänischer Seite aus nicht ungetrübt. Allen Ortes wird in Dänemark der Dannebrog, die dänische Flagge gehisst. Doch deutsche Fahnen auf dänischen Sandburgen lösen bei vielen Dänen bis heute Unbehagen aus.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Wikingerzeit. Teil des Danewerks ist eine Ziegelmauer aus dem 12. Jahrhundert, die Waldemarsmauer. Sie ist das älteste Ziegelsteinbauwerk Nordeuropas. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/kopenhagen/pwiediedeutschenunddiedaenen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|