
Suchergebnisse
-
Plantae (Pflanzen)
Die Pflanzen werden im Allgemeinen in drei Abteilungen - die Moospflanzen, die Farnpflanzen und die Samenpflanzen - aufgeteilt. Sie sind vor mehr als 400 Millionen Jahren, im Silur, entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] für Wasser- und Assimilatetransport (und damit verbunden die Arbeitsteilung zwischen Wasser aufnehmenden Organen (Wurzeln mit Wurzelhaaren) und der Assimilation dienenden Organen (beblätterte Sprosse). 2. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/plantae-pflanzen
-
François Vieta
* 1540 in Fontenay-le-Comte † 13. Dezember 1603 in Paris FRANÇOIS VIÈTE – der Name wird meist in der latinisierten Form VIETA (gesprochen: Vi-eta ) angegeben – arbeitete auf den Gebieten der Trigonometrie und Gleichungslehre.
Aus dem Inhalt:
[...] Überschaubarkeit und Klarheit der Darstellung führte auch zu einer neuen Qualität. So ließen sich denn auch die nach ihm benannten Wurzelsätze einfacher formulieren: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/francois-vieta
-
Francois Vieta
FRANÇOIS VIÈTE (1540 bis 1603), französischer Mathematiker * 1540 in Fontenay-le-Comte † 13. Dezember 1603 in Paris FRANÇOIS VIÈTE arbeitete auf den Gebieten der Trigonometrie und Gleichungslehre.
Aus dem Inhalt:
[...] Überschaubarkeit und Klarheit der Darstellung führte auch zu einer neuen Qualität. So ließen sich denn auch die nach ihm benannten Wurzelsätze einfacher formulieren: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/francois-vieta
-
Viele Türkischstämmige leben in Deutschland
13.05.2023 - Fast drei Millionen Menschen in Deutschland haben Wurzeln in der Türkei. Um zu verstehen, warum, reisen wir mehr als 60 Jahre in die Vergangenheit.
https://www.zdf.de/kinder/logo/tuerkischstaemmig-deutschland-einfach-erklaert-100.html
-
Orchideen
Orchideen werden als Königinnen der Pflanzen bezeichnet. Wegen ihrer prächtigen, dauerhaften und duftenden Blüten gelten sie als kostbare Zimmerpflanzen. Der Name Orchidee stammt vom griechischen Wort „orchis“ ab, das auf die hodenförmigen Wurzelknollen der Knabenkräuter-Arten zurückzuführen ist. Meistens werden damit jedoch alle Orchideengewächse bezeichnet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Orchideen
-
Matthias Schleiden
* 05.04.1804 in Hamburg † 23.06.1881 in Frankfurt am Main Der deutsche Biologe MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN gehört zu den bedeutenden Botanikern des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass der Grundbaustein jeder Pflanze die Zelle ist und lieferte damit die ersten wichtigen Ansätze für die „Zelltheorie“.
Aus dem Inhalt:
[...] mikroskopischen Arbeiten über die verschiedenen Arten der Chinarinde, und den verschiedenen Sarsaparille-Wurzeln, die er anhand ihrer Anatomie unterschied, wurden bedeutend für die Fortentwicklung der Pharmazie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/matthias-schleiden
-
Irische Literaturgeschichte
In Irland geschriebene Literatur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Literatur Großbritanniens. Obwohl Irland und England als Inselnachbarn über viele Jahrhunderte lang eng miteinander verbunden waren, hat die irische Literatur eine ganz eigene Geschichte, deren spezifische Merkmale sich bis in die heutige Zeit fortsetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben den keltischen Wurzeln ist die Prägung durch zwei Sprachen eine Besonderheit der irischen Literatur. Irisch und Englisch haben sie gleichsam beeinflusst und bereichert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irische-literaturgeschichte
-
Polynomdivision
Der Fundamentalsatz der Algebra sagt aus, dass eine Gleichung n-ten Grades genau n Lösungen hat. Er sagt nichts darüber, wie man diese Lösungen finden kann. Es gibt keine allgemeingültige Lösungsformel!
Aus dem Inhalt:
[...] Grades kann in der Form ( x − x 1 ) ( x − x 2 ) dargestellt werden, worin x 1 und x 2 die Wurzeln des Polynoms, d. h. die Lösungen der quadratischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/polynomdivision
-
Zur Geschichte der komplexen Zahlen
In der Geschichte der Mathematik führt der Weg zu den komplexen Zahlen über die Untersuchung von Quadratwurzeln mit negativem Radikanden. Es ist ein Zeitraum von fast tausend Jahren, der erforderlich war, um Zahlen der Form a + − b ( a , b r e e l l , b > 0 ) den Schleier des Unwirklichen zu nehmen und sie als Elemente einer die reellen Zahlen eins...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zur-geschichte-der-komplexen-zahlen
-
Stockwerke des Waldes
Viele Wälder sind wie ein Haus mit mehreren Etagen aufgebaut. Durch die unterschiedliche Höhe der Pflanzen entstehen im Wald verschiedene Stockwerke.
Aus dem Inhalt:
[...] Den „Keller“ des Hauses bildet die Wurzelschicht. Das „Erdgeschoss“ nennt man Bodenschicht. Drauf folgt der "erste Stock", die so genannte Krautschicht. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/land/die-stockwerke-des-waldes.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|