
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Welternährungsprogramm
06.02.2014 - Das Welternährungsprogramm WFP der Vereinten Nationen (UN) ist die größte humanitäre Organisation der Welt. 2012 erreichte seine Nahrungsmittelhilfe rund 97 Millionen hungernde Menschen, darunter 82 Millionen Frauen und Kinder in den ärmsten Ländern der Welt. Doch das ist lange nicht genug. "Die Zahl der hungernden oder von Hunger bedrohten Menschen ist in jüngster Zeit auf etwa eine Milliarde gestiegen", berichtet Ralf Südhoff, Leiter des WFP im...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/kampf_um_nahrungsmittel/pwiewelternaehrungsprogramm100.html
-
Figuren spannen nach Koordinaten
15.09.2013 - Im Video siehst du ein Geobrett mit Punkten. Alle Punkte haben einen Namen. Er besteht aus einem Buchstaben und einer Zahl. (Der Buchstabe bestimmt die Spalte, in der der Punkt liegt und die Zahl die Reihe, in der der sich der Punkt befindet.) Bei der Aufgabe im Video muss ein Dreieck gespannt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26650
-
Warum werden jüdische Jungen am 8. Tag beschnitten?
06.08.2012 - Die Zahl 8 steht für Unendlichkeit, für das Universum und für eine enge Verbundenheit mit Gott. Daher werden jüdische Jungen möglichst am am 8. Tag beschnitten,
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-werden-juedische-jungen-am-8-tag-beschnitten
-
Tourismus / Tourisme - Korsika / Corse - La France et ses régions
20.02.2008 - Seit Jahren kann sich die Insel Korsika über Zuwächse beim Fremdenverkehr freuen. Von 1960 bis 1978 stieg die Zahl der Touristen von etwa 330.000 auf 1.000.000 pro Jahr. Heute sind es zwischen 1,5 und 2 Millionen. Abgesehen von den direkten und indirekten Zahlungen des französischen Staates ist der Tourismus Korsikas wichtigste Einnahmequelle.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/korsika-corse/tourismus-tourisme.html
-
Das Schwäbisch-Hällische Landschwein
21.09.2007 - Das Schwäbisch-Hällische Landschwein ist eine Hausschweinrasse, die es in geringer Zahl nur noch in Baden-Württemberg gibt, und zwar in der Gegend der Stadt Schwäbisch Hall. Vor knapp 200 Jahren hat der württembergische König Wilhelm I chinesische Maskenschweine nach Baden-Württemberg geholt und durch die Vermischung mit einheimischen Schweinerassen ist das Hällische Schwein entstanden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13935
-
Ausschnitte - Hundertertafel 2
23.08.2007 - Klicke an! Welche Zahl fehlt an der Stelle, an der das Fotos ist! 47 ------- 57 ------- 75 ------- 67.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13178
-
Schüler je Klasse
03.03.2006 - Die Klassen der allgemein bildenden Schulen werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich von etwa 24 Schülerinnen und Schülern besucht. Diese Zahl ist seit Jahren nahezu unverändert und liegt leicht über dem Bundesdurchschnitt. Am engsten geht es in den Klassenräumen in Nordrhein-Westfalen zu (26), während es in.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6268
-
Biologische Vielfalt allgemein - 1
11.02.2006 - Die Artenvielfalt (auch biologische Diversität oder Biodiversität genannt) ist in tropischen Regenwäldern extrem groß. Wie groß? Darüber streiten sich die Wissenschaftler. Es ist erstaunlich, aber die Astronomen wissen mehr über die Zahl der Sterne in der Milchstraße, als Biologen über Zahl der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5750
-
Europäische Flagge
11.01.2006 - Dies ist die europäische Flagge. Sie ist nicht nur ein Symbol für die Europäische Union, sondern auch für die Einheit und in einem weiteren Sinne für die Identität Europas. Der Kreis der goldenen Sterne steht für die Solidarität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern. Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1601
-
Das Fest der Heiligen Drei Könige – 6. Januar
05.01.2006 - Die „Heiligen drei Könige" waren die Weisen aus dem Morgenland, von denen das Matthäusevangelium berichtet: „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe" (Matthäusevangelium 2, 11). An diese Textstellen schlossen sich schon früh Ausdeutungen an; die Zahl der Weisen war zunächst noch nicht auf drei festgelegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4049
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|