
Suchergebnisse
-
Analphabet | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Ein Analphabet ist ein Mensch, der entweder überhaupt nicht schreiben und lesen kann, oder nur so schlecht, dass er große Probleme hat. Allgemein spricht man von "primären Analphabeten", wenn die Fähigkeit zu lesen und schreiben nie erworben wurde und von "sekundären Analphabeten", wenn sie wieder verlernt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3281.html
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Pythagoras von Samos
* etwa 580 v.Chr. † etwa 500 v.Chr. PYTHAGORAS vertrat als Philosoph die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/pythagoras-von-samos
-
Pythagoras
PYTHAGORAS VON SAMOS (etwa 580 bis etwa 500 v. Chr.), griechischer Philosoph und Mathematiker PYTHAGORAS vertrat als Philosoph die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/pythagoras
-
Grenzwerte von Zahlenfolgen
Unter dem Grenzwert einer Zahlenfolge ( a n ) versteht man eine Zahl g mit folgender Eigenschaft: Für jedes ε > 0 liegen fast alle Glieder der Zahlenfolge in der ε -Umgebung von g, d.h., von einem bestimmten n an gilt | a n − g | < ε .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grenzwerte-von-zahlenfolgen
-
Gefahr Aids: Es gibt immer mehr Betroffene
28.11.2006 - Die Zahl der HIV-Kranken steigt immer weiter an. Bisher ist noch kein Impfstoff gegen die tödliche Virus-Erkrankung gefunden worden. Nicht nur Erwachsene sind von Aids betroffen, sondern auch immer mehr Jugendliche und sogar Kinder. Dennoch glauben viele junge Menschen, dass sie sich nicht schützen müssen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/743.html
-
Positionssysteme
Positionssysteme kommen nur in vier Zivilisationen mit geschriebener Sprache vor: in Mesopotamien, in China, in der Mayakultur Zentralamerikas und im alten Indien. In einem Positionssystem mit der Basiszahl b wird eine Zahl durch eine Folge von Grundziffern a i dargestellt: Dabei bestimmt die Basiszahl die Anzahl der benötigten Grundziffern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/positionssysteme
-
Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Ist eine Zahl v sowohl Vielfaches einer Zahl a als auch Vielfaches einer Zahl b, so heißt v gemeinsames Vielfaches von a und b. Das kleinste gemeinsame Vielfache wird mit kgV bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kleinstes-gemeinsames-vielfaches
-
Drogen- und Suchtbericht 2008 veröffentlicht
09.05.2008 - An einer amerikanischen Universität fand die Polizei große Mengen Drogen und Waffen. Offensichtlich haben einige Studenten mit Drogenhandel Geld verdient. Erst vor kurzem wurde in Deutschland ein Drogenbericht vorgestellt. Steigt die Zahl junger Menschen, die Drogen konsumieren? Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2546.html
-
Bangladesch: Viele Tausend Tote durch verheerenden Zyklon
19.11.2007 - Durch einen verheerenden Wirbelsturm wurden in Bangladesch viele Tausend Menschen getötet. Weiterhin gibt es Tausende Verletzte. Unzählige Einwohner sind obdachlos und von der Außenwelt abgeschnitten. Die Zahl der Opfer steigt weiter an. Jetzt drohen schlimme Seuchen und eine Hungerkatastrophe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2402.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|