
Suchergebnisse
-
Spezial - Der Islam - eine Religion in Deutschland - Islamischer Kalender - Islamischer Kalender - Jetzt wird gefeiert
04.08.2016 - Im Zentrum des islamischen Kalenders stehen zwei Feste. Das erste ist das Ramadan -Fest. Es wird auch " Fest des Fastenbrechens " (´Id all-fitr) genannt. Vor allem Muslime, deren Vorfahren aus der Türkei kommen, nennen es auch "Zuckerfest".
https://www.hanisauland.de/spezial/der-islam/islam-kapitel-7.html/islam-kapitel-7-1.html
-
Islam
21.01.2015 - Nach den Attentaten vom 11. September 2001 hat der Islam in den westlichen Staaten ein Imageproblem. Fanatiker, wie die Anhänger der Terrororganisation Al-Kaida, haben sich in den Vordergrund der Berichterstattung gedrängt. Dabei gibt es etwa 1,2 Milliarden Muslime auf der Welt. Fast alle üben ihren Glauben friedlich aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Zuckerfest Afghanische Moslems beten in Herat Was für Christen das Weihnachtsfest ist, ist für Muslime "Id Al-Fitr". [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwwbislam100.html
-
Jahresrückblick 2006 - Teil 4
Aus dem Inhalt:
[...] Ende des Ramadans wurde mit einem Zuckerfest gefeiert Als "Ramadan" wird der neunte Monat des islamischen Mondkalenders bezeichnet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1939.html
-
Muslime feiern Ende der Fastenzeit
06.07.2016 - Mittwoch, 06. Juli 2016: 30 Tage lang haben Muslime auf der ganzen Welt während des heiligen Monats Ramadan gefastet. Seit gestern ist die Fastenzeit zu Ende und das wird ausgiebig gefeiert.
Aus dem Inhalt:
[...] des Essens"). In der Türkei wird es "Seker Bayrami" (deutsch: "Zuckerfest") genannt. Für viele Muslime ist das Fest eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/muslime-feiern-ende-der-fastenzeit
-
Fleisch und Religion - Zwischen Tabu und Heiligtum
10.11.2014 - Religionen bestimmen den Speiseplan - auch heute noch: In Indien essen die Menschen keine Kühe, denn die Kuh gilt als heilig. Bei Moslems und Juden dagegen ist es üblich, Rinder zu schlachten und zu verspeisen. Für sie ist Schweinefleisch tabu. Christen essen sowohl Rind- als auch Schweinefleisch. Doch auch im christlichen Glauben hat Fleisch eine große mythische Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] Identität. Solche Riten halten sich bis heute, zum Beispiel im muslimischen "Opferfest". Es ist mit dem Fest des Fastenbrechens, dem so genannten "Zuckerfest", eine der wichtigsten Feiern der islamischen Welt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/fleisch/pwiefleischundreligionzwischentabuundheiligtum100.html
-
Ramadan: Der heilige Monat des Islam
29.08.2011 - Ramadan ist der Name des 9. Monats im islamischen Kalender. In diesem Monat wurde der Koran offenbart und als oberstes Gebot an die Menschheit durch den Propheten Muhammad übermittelt. Ramadan ist ein sehr gesegneter Monat im Islam, der auch im Heiligen Koran als einziger namentlich erwähnt wird. Die Fastenzeit im Monat Ramadan ist eine der Säulen des Islams und für alle Muslime verpflichtend.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wird auch Nacht des Schicksals genannt, da man glaubt, dass sich in dieser Nacht das Schicksal verändern kann. 30.08.2011 - Fest des Fastenbrechens/ Zuckerfest [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23439
-
Leben mit Allah
Leben mit Allah - Fünf mal am Tag beten? Freitags in die Moschee und an Weihnachten keine Geschenke? Wie lebt es sich als Moslem in Deutschland? Wir haben Kinder, die an Allah glauben, danach gefragt.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schulbank drücken müssen, haben die beiden 13-Jährigen frei. Danach bringen sie immer einen Berg Süßigkeiten mit. Warum? Das Zuckerfest. Damit feiern die Muslime [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/leben-mit-allah-3413.html
-
Ramadan
Der Ramadan ist einer der fünf Säulen (= 5 Hauptpflichten) im Islam. Die fünf Säulen im Islam sind: Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Gefastet wird von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das bedeutet, in dieser Zeit essen und trinken praktizierende Muslime nicht. Am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, wird die Fastenzeit gebrochen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Fastenmonat Ramadan endet mit einem Fest. Auf arabisch heißt das Fest „Eid“ und auf türkisch und bosnisch wird es „Seker Bayram = Zuckerfest“ genannt. Das Zuckerfest ist für islamische Kinder wie Weihnachten und Halloween in einem. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ramadan
-
Ramadan: Fastenzeit für viele Muslime
07.05.2019 - Der Fastenmonat Ramadan ist für gläubige Muslime eine besondere Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] was "Zuckerfest“ bedeutet. Das passt gut, denn die Menschen essen bei den Besuchen und Feierlichkeiten viele Bonbons, Kuchen und andere Süßigkeiten. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/ramadan-fastenzeit-fuer-glaeubige-muslime-100.html
-
Ramadan - Es ist Fastenzeit
06.05.2019 - Ramadan heißt der Monat, in dem gläubige Muslime fasten. In dieser Zeit essen und trinken sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts - und das 29 Tage lang.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Ramadan endet mit einem großen Fest mit besonders leckerem Essen. In der Türkei wird das „Zuckerfest“ gefeiert. Hier werden alle Kinder [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/ramadan-es-ist-fastenzeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|