Deine Daten im Netz: Wie sicher sind schülerVZ, Facebook und Co.?

10.04.2010

Soziale Netzwerke wie schülerVZ, Facebook oder MySpace sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken und werden von immer mehr Menschen eifrig genutzt. Viele der User geben dort eine Menge über sich preis - doch wie sicher sind solche Plattformen eigentlich? Stiftung Warentest hat über fünf Monate verschiedene Netzwerke im Internet überprüft. Laut ihrer Studie gibt es bei den meisten Plattformen deutliche Mängel - besonders, was die Sicherheit der persönlichen Daten der Benutzer angeht. Was gilt es zu beachten, wenn man sich in sozialen Netzwerken bewegt?

Besonders Kinder und Jugendliche sollten gut aufpassen, welche Informationen sie über sich im Internet preisgeben. (Quelle: Stephanie Hofschläger | Pixelio.de )

Ob MySpace oder die Lokalisten, Facebook oder die deutschen Varianten schülerVZ, studiVZ und meinVZ - viele Jugendliche sind gleich bei mehreren dieser Plattformen registriert. Ein Profil mit den eigenen persönlichen Daten und einem Bild ist schnell erstellt und schon kann man sich mit Freunden und Bekannten vernetzen und neue Leute kennenlernen, sich gegenseitig auf dem Laufenden halten, was gerade so im Leben passiert, Nachrichten oder Pinnwandeinträge austauschen und Bilder ins Internet stellen.

Immer weiß man, was die einzelnen Leute aus dem Freundeskreis gerade treiben - selbst wenn sie in einer anderen Stadt oder sogar in einem anderen Land leben. Aber all diese sozialen Netzwerke bergen ein entscheidendes Problem: Es ist vorgesehen, dass sich die Nutzer mit ihren echten Namen und nicht etwa mit den sonst im Internet üblichen Nicknames anmelden und viele weitere persönliche Daten preisgeben.

Was ist daran gefährlich?

Soziale Netzwerke sind praktisch, um mit vielen Menschen Kontakte zu pflegen. (Quelle: Stephanie Hofschläger | Pixelio.de )

Wer viele persönliche Dinge über sich öffentlich ins Internet stellt, setzt sich ganz unterschiedlichen Risiken aus - und das meistens ganz unbewusst. Zunächst einmal kann man nie wissen, wer tatsächlich mitliest, wenn man die Sichtbarkeit seiner Daten nicht einschränkt. Es ist manchmal erschreckend leicht, viele persönliche Dinge über eine Person herauszufinden und sie sogar im wahren Leben ausfindig zu machen, nur indem man ihre Internetprofile liest und vielleicht noch ein paar Details in die Suchmaschine eingibt. Klar, dass sich das auch Kriminelle zunutze machen.

Häufig war in letzter Zeit auch das Wort "Cybermobbing" in den Schlagzeilen. Das bedeutet, dass soziale Netzwerke dazu genutzt werden, um eine Person gezielt fertigzumachen, zum Beispiel, indem ohne Einverständnis Bilder hochgeladen oder sogar falsche Profile unter dem Namen des Mobbing-Opfers eingerichtet werden. Ein großes Problem ist auch der Datenklau im Internet. Dafür knacken Hacker die Passwörter von Nutzern und umgehen Sicherheitsmaßnahmen, um ihre Daten zu stehlen. Diese Daten werden dann zum Teil an Unternehmen für Werbemaßnahmen verkauft oder für Spam-Mails und Internetbetrügereien benutzt. Wie leicht es solche Hacker bei den großen sozialen Netzwerken haben, hat ein Versuch der Stiftung Warentest gezeigt.

Große Netzwerke im Test

Immer mehr Kinder und Jugendliche bewegen sich in sozialen Netzwerken. Das nutzen manche aus, um in der Anonymität des Internets mit bedenklichen Absichten an ahnungslose Nutzer heranzutreten. Doch selbst bei Personen, die einem bekannt sind, muss man vorsichtig mit persönlichen Daten wie Fotos umgehen, um etwa nicht Opfer von Mobbing zu werden. (Quelle: talentlos/ Photocase.com)

Für den Test haben sich einige Mitarbeiter der Stiftung Warentest selbst als Hacker betätigt - allerdings haben sie sich vorher die Erlaubnis der entsprechenden Plattformen geholt. Zehn Netzwerke wurden geprüft, aber nur sechs gaben ihre Erlaubnis. Die großen US-amerikanischen Netzwerke Facebook, MySpace und LinkedIn verweigerten eine Sicherheitsprüfung und kamen bei der Studie am schlechtesten weg.

Stiftung Warentest kritisierte, dass die Rechte der User hier extrem eingeschränkt seien und diese keinerlei Einfluss darauf hätten, was mit ihren Daten geschieht. Mit der Registrierung erklärt man sich als Nutzer praktisch damit einverstanden, dass die eigenen Daten zu Werbezwecken an andere Unternehmen weitergegeben werden - so finanzieren die Betreiber ihr Unternehmen.

Auch die deutsche Plattform Xing für geschäftliche Kontakte verweigerte eine Prüfung auf Sicherheit. Die deutschen Netzwerke schülerVZ und studiVZ, die sich ebenso wie Lokalisten mit der Sicherheitsprüfung einverstanden erklärten, haben hier deutlich positiver abgeschnitten: Jeder Nutzer behält die Rechte an all seinen Daten und Informationen und kann bestimmen, was damit geschieht. Das Hacken von Nutzeraccounts war bei diesen Netzwerken in solchen Fällen nicht schwierig, in denen die User zu einfache Passwörter verwendeten. Es ist also sehr wichtig, ein sicheres Passwort zu nutzen, welches am besten aus Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen besteht und nicht einfach zu erraten ist.

Mitleser einschränken!

Das Internet ist der ideale Ort für ganz unterschiedliche kriminelle Machenschaften. (Quelle: tommyS | Pixelio.de)

Die Risiken und teilweise schlechten Testergebnisse bedeuten aber nicht gleich, dass du gänzlich auf den Spaß und die Vorteile, die soziale Netzwerke mit sich bringen, verzichten musst. Es ist jedoch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und sich nicht allzu unbekümmert im Netz zu bewegen. Für jüngere Surfer empfiehlt es sich, sich nur in speziellen Communitys für Kinder und Jugendliche auszutauschen, die betreut und vormoderiert werden - so wie die Helles-Koepfchen-Community. Hier werden alle Texte, Nachrichten und Fotos vor der Veröffentlichung kontrolliert - es werden also nur kind- und jugendgerechte Inhalte zugelassen und keine privaten Daten der Nutzer veröffentlicht. Du läufst somit keine Gefahr, Opfer von Mobbing, Erpressung, Gewalt oder Missbrauch zu werden. Nutzer, die sich nicht an die Regeln halten, werden verwarnt oder aus der Community ausgeschlossen.

Allgemein gilt bei der Nutzung von sozialen Netzwerken: Bereits einfache Maßnahmen sorgen für wesentlich mehr Sicherheit. Mittlerweile bieten so gut wie alle Plattformen die Möglichkeit, durch verschiedene Einstellungen für mehr Privatsphäre zu sorgen, auch wenn diese Einstellungsmöglichkeiten manchmal etwas versteckt sind. Damit lässt sich zum Beispiel regeln, welche Teile deines Profils öffentlich einsehbar sind. Am besten ist es, das gesamte Profil nur für bestätigte Freunde zugänglich zu machen. Das schülerVZ macht es seinen Nutzern leichter, denn hier ist jedes neue Profil standardmäßig geschlossen. Das bedeutet, dass für alle Nicht-Freunde nur das Profilbild des Nutzers, die Schule und der abgekürzte Name zu sehen ist.

Das ist allerdings nur dann eine wirksame Maßnahme, wenn sich wirklich nur Freunde und Bekannte auf der Freundesliste befinden - also aufgepasst beim Bestätigen von neuen Kontakten! Es tauchen immer wieder Fake-Profile in sozialen Netzwerken auf, die nur dazu da sind, andere User auszuspionieren oder auch zu beleidigen. Im schülerVZ muss besonders auf verdächtige Profile geachtet werden, die von Erwachsenen stammen könnten. Am besten ist es, verdächtige Nutzer direkt den Betreibern der Plattform zu melden. Außerdem können Personen, mit denen man aus unterschiedlichen Gründen nichts zu tun haben will, mit einem einfachen Klick ignoriert oder blockiert werden.

Je weniger Info, desto besser

Es ist ratsam, nicht seinen vollen Namen öffentlich preiszugeben. Auf keinen Fall sollten Kinder und Jugendliche ihre Adresse oder ihre Telefonnummer ins Netz stellen. (Quelle: S. Hofschlaeger/ Pixelio.de)

Auf die beschränkte Sichtbarkeit des Profils sollte man sich aber nur bedingt verlassen, das haben die von der Stiftung Warentest gefundenen Sicherheitsmängel gezeigt. Was dir wirklich hilft, ist ein bewusster Umgang mit den eigenen persönlichen Daten. Auch wenn die Anbieter der meisten sozialen Netzwerke ihre Nutzer dazu auffordern, sich mit ihren echten Namen anzumelden, ist es sicherer, einen falschen oder zumindest abgekürzten Namen zu verwenden und zusätzlich nicht das volle Geburtsdatum anzeigen zu lassen.

Ganz besonders vorsichtig solltest du allerdings sein, wenn es um die eigenen Kontaktdaten geht. Adresse, Email-Kontaktdaten und Telefonnummern gehören nicht ins Profil, auch wenn dieser Bereich der Mitgliedsseite nur deine für Freunde sichtbar ist. So ein Freundeskreis bei Facebook, MySpace und Co. ist meistens ziemlich groß, und im normalen Leben würdest du wahrscheinlich nicht jedem dieser Kontakte einfach deine Handynummer geben. Wer dich anrufen oder besuchen will, kann dich schließlich einfach fragen. Aufpassen ist ebenfalls angesagt, wenn es um öffentliche Nachrichten auf Pinnwänden oder für jeden Nutzer sichtbare Statusupdates geht. Du solltest zum Beispiel nicht zu genau verraten, wann du dich genau an welchem Ort aufhalten wirst - schließlich weißt du nie, wer mitliest.

Peinliche Fotos und lustige Gruppen

Die Nutzung von sozialen Netzwerken birgt einige Risiken, über die sich zahlreiche User überhaupt nicht bewusst sind. (Quelle: Thorsten Freyer | Pixelio.de)

Die Möglichkeit, Fotos hochzuladen und mit anderen Nutzern zu teilen, macht zum Teil den Reiz von sozialen Netzwerken aus. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden, aber auch hier ist es besser, ein bisschen Vorsicht walten zu lassen. Genauso wie deine Profildaten solltest du auch deine persönlichen Bilder vor ungewollten Blicken schützen. Du solltest auch mit Bedacht auswählen, was du ins Internet hochlädst, denn auf manchen Plattformen ist es für andere Mitglieder möglich, Bilder auf anderen Profilen auf ihrem Computer abzuspeichern - und was dann mit deinen Fotos geschieht, hast du nicht mehr in der Hand.

Achte auch darauf, dass du nicht ohne dein Wissen auf Fotos verlinkt werden kannst. In den meisten Netzwerken kannst du auch hier verschiedene Einstellungen vornehmen. Peinliche Fotos, auch wenn sie Jahre alt sind, können zu einem echten Problem werden, zum Beispiel bei Vorstellungsgesprächen. So bekannt und beliebt wie soziale Netzwerke heute sind, kommen nämlich auch immer mehr Arbeitgeber auf die Idee, nicht nur allgemein das Internet, sondern zusätzlich Netzwerke wie MySpace, studiVZ und Co. nach ihren Bewerbern zu durchsuchen. In solchen Fällen können auch lustig gemeinte Gruppen mit Titeln wie "Tut mir leid, dafür bin ich zu faul." einen schlechten Eindruck hinterlassen.

Hilfe im Internet:

www.juuuport.de
Bei juuuport.de stehen dir im Forum Jugendliche zur Seite. Ihnen kannst du dich anvertrauen und über Vorfälle reden, mit denen du mit Erwachsenen vielleicht nicht reden möchtest.

www.nummergegenkummer.de
Telefon: 0800-111 0 333
Hier kannst du dich kostenlos und anonym beraten lassen - bei Mobbing und allen anderen Problemen.

www.lizzynet.de
Diese Seite ist speziell für Mädchen und bietet auch Rat bei Problemen wie Belästigung und Mobbing im Internet.

www.polizei-beratung.de
Beispielsweise findest du unter dem Thema "Cybermobbing" Ratschläge und kannst über die Postleitzahlensuche eine Beratungsstelle in deiner Nähe suchen, an die du dich konkret wenden kannst.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 05.02.2013

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

65 Bewertungen für diesen Artikel