Das Festplatten-Laufwerk

Teil 4 von 22

Was ist eigentlich das Laufwerk C? Du hast bestimmt schon mitbekommen, dass in deinem Computer eine (oder sogar mehrere) Festplatten arbeiten.

Die Festplatte ist innen im Computergehäuse festgeschraubt. (Quelle: Kai Hirschmann)

Jeder Computer hat eine oder mehrere Festplatten-Laufwerke, auf der Daten gespeichert werden. Das erste Festplattenlaufwerk hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben C. Auf dieser Festplatte ist auch das Betriebssystem gespeichert (z.B. Windows oder Linux).

Alle Daten werden auf der Festplatte magnetisch gespeichert und dann wieder abgerufen. Dabei dreht sich im Festplattengehäuse eine runde Scheibe, ähnlich einer CD, mit riesiger Geschwindigkeit. Normale Festplatten schaffen zur Zeit locker 7200 Umdrehungen pro Minute. Ein kleiner Nachteil: Schnell drehende Platten sind leider auch lauter.

Was passiert beim Speichern auf der Festplatte?

Ausgebaut sieht eine Festplatte wie ein schwarzer Kasten mit allerlei elektronischen Bauteilen aus. (Quelle: Kai Hirschmann)

Genau genommen werden vom Schreib-Lesekopf, einem winzigen Elektromagneten, kleinste Eisenpartikel auf der Scheibe magnetisch geladen. Sie sind dann entweder geladen oder nicht geladen, haben damit für den Computer den Wert n Wert 0 oder 1. Alles, was in den Computer eingegeben wird, rechnet der Computer in eine eigene Sprache aus verschiedenen Kombinationen von Nullen und Einsen um.

Auf eine moderne Festplatte passen übrigens viel mehr Daten als auf eine CD oder DVD. Während bei einer CD bei 700 MB Schluss ist und eine normale DVD höchstens 4,2 GB speichern kann, gehen auf neuere Festplatten bis zu 250 GB (also etwa 60 DVD's oder über 350 CD's).

Partitionen - aus einer Festplatte werden drei

Mit einem speziellen Kaben ist die Festplatte mit der Hauptplatine verbunden. (Quelle: Kai Hirschmann)

Eine so große Festplatte kann auch in mehrere Partitionen aufgeteilt werden. Dabei wird die Scheibe vom Computer in verschiedene Sektoren aufgeteilt - und jeder bekommt einen eigenen Laufwerksbuchstaben. Beim Arbeiten sieht es dann so aus, als ob mehrere Festplatten eingebaut wären. Der Sinn liegt darin, dass du die Daten besser sortieren kannst. Wenn du zum Beispiel alle Musikdateien, deine Texte, deine Bilder´oder deine Spiele auf einem anderen Laufwerk speicherst als der Hauptpartition (C), dann findest du alles schneller. Dem Computer geht's genauso - er arbeitet schneller. Und wenn dir einmal das Betriebssystem auf C (z.B. Windows ME) abstürzt (was leider manchmal passieren kann), dann gehen deine Daten nicht verloren.

Festplatten erkennt dein Betriebssystem, wenn sie mit einem breiten Kabel mit dem Motherboard verbunden werden von selbst. Du kannst also eine zusätzliche Festplatte einbauen, wenn der Platz auf deiner Festplatte nicht mehr reicht. Das geht allerdings nur, wenn im Gehäuse noch Platz ist.

Externe Festplatte
Externe Festplatten sind klein und können trotzdem eine ganze Menge Daten speichern - mehrere Hundert Gigabyte sind heute die Regel. (Quelle: Kai Hirschmann)

In die meisten Computer kann man maximal vier Laufwerke einbauen - etwa zwei Festplatten, ein CD-Laufwerk und einen DVD-Brenner. Wenn du nun noch eine weitere Festplatte brauchst, dann gibt es eine recht einfache Lösung: die externe Festplatte. Die kannst du anschließend an verschiedenen PCs nutzen. Sie funktioniert genauso wie eine "normale Festplatte", nur dass sie nicht in den Computer eingebaut wird, sondern über einen USB 2-Anschluss (wie viele andere Geräte auch) von außen eingesteckt wird.

Externe Festplatten sind also normale Festplatten, die in ein Gehäuse mit eigener Stromversorgung und allen nötigen Anschlüssen gesteckt werden.

Mit einem USB-Kabel wird die externe Festplatte an den Computer angeschlossen - und anschließend sofort erkannt. (Quelle: Kai Hirschmann)

Nachteile: Die Daten werden etwas langsamer übertragen. Du brauchst einen modernen PC mit einem USB 2-Anschluss. Und die Gehäuse kosten 20 bis 50 Euro extra.

Vorteile: Diese Festplatte kannst du auch an verschiedene Computer anschließen und über sie Daten überspielen und weitergeben (zum Beispiel deine selbst gedrehten Urlaubsfilme).

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 11.03.2010

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

27 Bewertungen für diesen Artikel

Teil 4 von 22