Ashram
14.07.2014 - Ein Ashram ist ein Kloster, ein Heim, ein Landhaus oder eine Einsiedelei, in der Hindus völlig frei sein können von Alltagsproblemen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/ashram
14.07.2014 - Ein Ashram ist ein Kloster, ein Heim, ein Landhaus oder eine Einsiedelei, in der Hindus völlig frei sein können von Alltagsproblemen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/ashram
17.04.2014 - Im Essener Stadtteil Bredeney befindet sich in der Straße „An der Kluse" die Klusenkapelle St. Aegidius . Die Kapelle für eine Einsiedelei (Kluse) war auch eine Aussätzigenstation und wurde wahrscheinlich schon vor 1300 erbaut. 1359 wurde sie das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Der Kirchenpatron ist der Heilige Aegidius , einer der Vierzehn Nothelfer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23756
20.02.2008 - Bretonisch ist keine romanische, sondern eine eigenständige keltische Sprache, die im Unterschied zum Französischen nicht nasal gesprochen wird. Innerhalb des Keltischen gehört das "brezhoneg" mit dem Kornischen und dem Walisischen zum britannischen Zweig, im Unterschied zum Gälischen, das in Schottland und Irland gesprochen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Armel; ‘tre‘ = Weiler in ‘Tregastel ‘; oder ‘lan‘ = Einsiedelei in ‘Landevennec‘ - Einsiedelei des hl. Vennec). [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/bretonische-sprache-la-langue-bretonne.html
* 604 v.Chr. in der Provinz Henan † 517 v. Chr. in der Provinz Henan LAOZI (LAOTSE, LAUDSE, LAO-TZU = alter Meister) Ob LAOZI je gelebt hat, wird kaum noch zu beweisen sein. Ihm wird die Autorschaft des Buches „Dao De Jing“ („Tao Te King“, deutsch etwa „Das Buch vom Weg und von der Tugend“ oder „Das Buch vom Weg und seiner Kraft“. zugeschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] (DJUANG-DSE) Einsiedelei Später soll sich LAOZI in die Einsiedelei zurückgezogen haben und 517 (nach anderen Meinungen im 6. oder im 4. Jh.) in seiner Heimat gestorben sein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/laozi
Niklaus von Flüe wird auch Bruder Klaus genannt. Er ist der Schutzpatron der Schweiz . Er lebte von 1417 bis 1487 im Kanton Obwalden. Er war Bauer , Soldat und Einsiedler. Viel später hat ihn der Papst zu einem Heiligen ernannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hauses . In seiner Einsiedelei betete er viel und empfing Menschen, die von ihm Ratschlag wünschten. Darunter waren auch hohe Politiker . Damals kam [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe
13.11.2014 - Heilige, so sind die Psalmen zu verstehen, stehen Gott besonders nahe. Es sind Menschen, die zu Gott gehören oder in denen er seine Taten wirksam werden lässt. Heilige zeichnen sich durch ihre Glaubensfestigkeit und ihre vorbildliche Lebensweise aus. Oft werden ihnen auch Wunder zugeschrieben. Die katholische Kirche verehrt Heilige als besondere Mittler zwischen den Menschen und Gott.
Aus dem Inhalt:
[...] aufzugehen. Es waren Eremiten, die zurückgezogen in den Wäldern ihrer Heimat, in Höhlen, Kartausen oder an anderen abgelegenen Orten wohnten. Nach einigen Jahren kehrten sie aus ihrer Einsiedelei zurück und predigten das Evangelium. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/geschichte_der_heiligenverehrung/pwwbgeschichtederheiligenverehrung100.html
03.11.2005 - Martin von Tours wurde um das Jahr 316 in Sabaria, dem heutigen Szombathely in Ungarn geboren und starb am 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Er war der Sohn eines heidnisch-römischen Tribuns und wurde in Pavia, der Heimatstadt des Vaters, christlich erzogen und im Alter von 10 Jahren in die Gruppe der Katechumenen - der Taufbewerber - aufgenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus dieser Einsiedelei entwickelte sich das Kloster Marmoutier, das zu einem bedeutenden religiösen Zentrum wurde. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4050
Vor 155 Jahren wurde die Eremitage in St. Petersburg, eines der weltgrößten Kunstmuseen erstmals einer kleinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mehr über die Geschichte und die …
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Name Eremitage bedeutet eigentlich Einsiedelei wurde ursprünglich für im Vergleich zum Hauptschloss einfacher gehaltene Landhäuser oder Nebenschlösschen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-eremitage-in-st-petersburg-kunst-im-zarenpalast.html
Vor langer Zeit, im Jahre 1115, stand am Gemeindeberg in Ober Sankt Veit ein großer, hohler Lindenbaum. In dem wohnte ein Drache oder Lindwurm der sieben Köpfe hatte, und aus allen sieben Mäulern spie er Feuer und Gift. Er fraß alles: Männer, Frauen, Kinder und auch die Tiere. Die Menschen beteten, dass Gott sie von dem Untier befreien sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] und auch die Tiere. Die Menschen beteten, dass Gott sie von dem Untier befreien sollte. Da kam der Heilige Veit, der seine Einsiedelei ganz in der Nähe hatte. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sankt_Veit_und_der_Lindwurm
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
Aus dem Inhalt:
[...] Das von Freunden „Schloss Still-im-Land“ genannt wurde. Es war in vieler Hinsicht mehr ein Gutshof und ländliche Einsiedelei. Die ganze königliche Familie hielt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|