
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Oberhaut
16.03.2006 - Die Oberhaut (Fachbegriff: "Epidermis") ist zwischen 0,04 mm und 2 mm dick. Aufgebaut ist diese äußere Hautschicht im wesentlichen aus vier Lagen von Epithel-Zellen (sog. Keratinocyten). Diese Zellschichten stellen die unterschiedlichen Reifestadien der Hornsubstanz (Keratin) produzierenden Keratinocyten dar.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6672
-
Atmung und Atmungsorgane
Über die äußere Atmung werden das Blut und über die Zellatmung (innere Atmung) die Zellen kontinuierlich mit Sauerstoff versorgt. Dieser stammt entweder aus der Luft (21 %) oder aus dem Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] des Körpers von der respiratorischen Oberfläche getrennt. Ihr feuchtes Epithel ist auf verschiedene Weise auf den Gasaustausch spezialisiert. Regenwürmer atmen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/atmung-und-atmungsorgane
-
Perlen
03.11.2010 - Seit Jahrtausenden faszinieren Perlen den Menschen. Sagen und Erzählungen ranken sich um das kostbarste Schmuckstück organischen Ursprungs, das wie Elfenbein und Bernstein einem Lebewesen entspringt. Die Griechen glaubten, Perlen seien Tau vom Mond, für die Römer waren sie Früchte der Liebesgöttin Venus.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht aus, um die Muschel zur Bildung einer Perle zu bewegen. Entscheidend für die Perlbildung ist ein Stück des Mantelgewebes, des Epithels, das direkt [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/perlen/pwwbperlen100.html
-
Die Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohlraumsystem der Lungen. Der obere Abschnitt der Lungenrinne wird von unten nach oben immer mehr abgeschnürt. Hieraus entwickelt sich das Epithel, die oberste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-atmungsorgane
-
Zell- und Gewebekulturtechniken
Der pflanzliche und tierische Organismus als komplexes funktionelles System ist der Untersuchung vieler Stoffwechsel- und Entwicklungsprozesse sowie der Kausalanalyse des Einflusses von Außenfaktoren nur schwer zugänglich.
Aus dem Inhalt:
[...] zur Behandlung von Thrombosen und Herzinfarkten mithilfe von Epithel- und Fibroblasten-Zelllinien sowie der Faktor VIII zur Behandlung der Bluterkrankheit durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zell-und-gewebekulturtechniken
-
Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelt sich das Epithel, die oberste Zellschicht von Kehlkopf und Luftröhre. Die bindegewebigen, knorpeligen und muskulösen Bestandteile dieser Organe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|